Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Prävention von Verletzungen und Risiken im Wellenreiten. Dabei wird zu Beginn der Arbeit eine wissenschaftliche Einführung in die Sportart des Surfens bzw. Wellenreitens gegeben, da dieses ein bisher vernachlässigter Bereich in der wissenschaftlichen Literatur der Sportwissenschaften ist.
Darauf folgt eine Analyse der bis Dato durchgeführten Studien um die analytische und deskriptive Epidemiologie von akuten Verletzungen im Wellenreiten aufzuzeigen und zu erfassen. Des Weiteren wird auch auf die Verbreitung und Häufigkeit chronischer Verletzungen und weiteren Risiken eingegangen.
Nach der Analyse der Epidemiologie der Verletzungen erfolgt die Erarbeitung und das Aufzeigen von Präventionsmöglichkeiten gegen Verletzungen und Risiken in der ganzen Breite. Außerdem liefert der Autor einen Ansatz für ein Risikomanagement-Konzept, wie es im Wellenreiten eingesetzt werden könnte. Dies erfolgt in Anlehnung an bereits bestehende Konzepte aus dem Wintersport. Im Fokus steht dabei insbesondere das Filterprinzip nach Munter, welches sich nach Ansicht des Autors am besten zur Übertragung auf das Surfen eignet.
Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem umfassenden Resümee und Ausblick auf die weitere Entwicklung der Sportwissenschaften in dieser Sparte des informell betriebenen Sports.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- VORSTELLUNG DER SPORTART WELLENREITEN
- URSPRUNG UND AUSBREITUNG DES WELLENREITENS
- Ursprung und Entdeckung
- Ausbreitung in Europa
- Ausbreitung und gegenwärtige Entwicklung des Wellenreitens in Deutschland
- DIE UNTERSCHIEDLICHEN FORMEN DES SURFENS
- Bodysurfen
- Bodyboarden
- Big Wave- und Tow-in-Surfen
- Shortboarden
- Longboarden
- Stand Up Paddle Surfing
- MATERIALÜBERSICHT
- Kurzer Aufriss zu Entwicklungen des Surfmaterials
- Die Eigenschaften des Surfbrettes
- MANÖVER, Techniken UND REGELN IM WASSER
- Die Durchtauchtechniken
- Manöver auf der Welle
- Bottom-Turn
- Top-Turn
- Cutback
- Fortgeschrittene Manöver
- Vorfahrts- und Verhaltensregeln auf dem Wasser
- VERLETZUNGEN UND RISIKEN IM WELLENREITEN
- AKTUELLER FORSCHUNGSSTAND: DIE METHODOLOGIE EINZELNER STUDIEN
- Hay, et al. (2009)
- Nathanson, et al. (2007)
- Dau, et al. (2005)
- DESKRIPTIVE EPIDEMIOLOGIE VON AKUTEN VERLETZUNGEN
- ANALYTISCHE EPIDEMIOLOGIE VON AKUTEN VERLETZUNGEN
- Ursachen von Schnitt- und Schürfwunden
- Ursachen von Zerrungen und Verstauchungen
- Sonstige akute Verletzungstypen und -ursachen
- Die hydraulische Kraft der Welle als Verletzungsursache
- Ursachen für Luxationen und Frakturen
- Die Sonnenexposition und Ermüdung als Verletzungsursachen
- Verletzungen durch den Kontakt mit Meerestieren
- CHRONISCHE VERLETZUNGEN UND SONSTIGE RISIKEN
- Gehörgangsexostose (Surfer's ear)
- Hautverletzungen
- Spezifische Fehlstellungen und chronische Verletzungen in Rumpf- und Oberkörperbereich des Bewegungsapparates
- Schmerzen im Bereich des Nackens
- Oberes Halswirbelsäulen-Syndrom (Zervikozephalgie) und Rotatorenmanschetten-Verletzungen
- Schmerzen im Bereich des unteren Rückens und der Hüfte
- PRÄVENTIONSMÖGLICHKEITEN GEGEN VERLETZUNGEN UND RISIKEN
- PRÄVENTIONSMÖGLICHKEITEN GEGEN AKUTE VERLETZUNGEN
- Prävention von Schürf- und Schnittwunden
- Prävention von Zerrungen
- Prävention durch das Tragen eines Helmes
- Präventionsmöglichkeiten beim Wipeout
- PRÄVENTIONSMÖGLICHKEITEN GEGEN CHRONISCHE VERLETZUNGEN
- Prävention von Gehörgangsexostosen
- Prävention von Hautverletzungen
- Prävention von spezifischen Fehlstellungen und chronischen Verletzungen in Rumpf- und Oberkörperbereich des Bewegungsapparates
- ÜBER DIE VERMEIDUNG UND BEWERTUNG SPORTARTSPEZIFISCHER RISIKOSITUATIONEN MITHILFE EINES RISIKOMANAGEMENT-KONZEPTES
- Analyse: Wellenreiten als Risikosport
- Risikomanagement im Risikosport nach Göring (2006)
- Das 3x3 Filterprinzip nach Munter (2003) – eine Analyse des Risikomanagement-Konzeptes für das Wellenreiten
- Die verschiedenen Formen des Surfens und ihre spezifischen Risiken
- Epidemiologische Daten und Studien zu Verletzungen im Wellenreiten
- Die Ursachen für akute und chronische Verletzungen im Wellenreiten
- Effektive Präventionsmaßnahmen für akute und chronische Verletzungen
- Risikomanagement im Wellenreiten und die Anwendung von Präventionsstrategien
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und beleuchtet die Relevanz der Prävention von sportartspezifischen Verletzungen im Wellenreiten.
- Vorstellung der Sportart Wellenreiten: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Einführung in die Sportart Wellenreiten. Es erläutert die Ursprünge und die Verbreitung des Wellenreitens sowie die verschiedenen Formen des Surfens. Zudem werden die wichtigsten Materialien, die im Wellenreiten verwendet werden, vorgestellt und die Manöver, Techniken und Regeln im Wasser näher beleuchtet.
- Verletzungen und Risiken im Wellenreiten: Dieses Kapitel analysiert die häufigsten Verletzungen und Risikofaktoren, die im Wellenreiten auftreten. Es beleuchtet den aktuellen Forschungsstand und die Ergebnisse relevanter Studien. Darüber hinaus werden die Ursachen für verschiedene Verletzungstypen, wie Schnitt- und Schürfwunden, Zerrungen und Verstauchungen, sowie die Bedeutung der hydraulischen Kraft der Welle als Verletzungsursache diskutiert.
- Präventionsmöglichkeiten gegen Verletzungen und Risiken: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Präventionsmaßnahmen, die dazu beitragen können, Verletzungen im Wellenreiten zu vermeiden. Es werden sowohl Maßnahmen zur Vermeidung von akuten Verletzungen, wie das Tragen eines Helmes, als auch Maßnahmen zur Prävention von chronischen Verletzungen, wie die Vermeidung von Gehörgangsexostosen, vorgestellt.
- Über die Vermeidung und Bewertung sportartspezifischer Risikosituationen mithilfe eines Risikomanagement-Konzeptes: Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse von Risikosituationen im Wellenreiten. Es werden verschiedene Risikomanagement-Konzepte vorgestellt und deren Anwendbarkeit auf die Sportart Wellenreiten diskutiert.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Prävention von sportartspezifischen Verletzungen und Risiken im Wellenreiten. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Verletzungstypen und Risikofaktoren im Wellenreiten zu geben und gleichzeitig effektive Präventionsmaßnahmen aufzuzeigen. Dabei werden sowohl akute als auch chronische Verletzungen betrachtet.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Wellenreiten, Sportverletzungen, Prävention, Risikomanagement, akute Verletzungen, chronische Verletzungen, Surfmaterial, Manöver, Techniken, Regeln, Epidemiologie, Gehörgangsexostose, Hautverletzungen, Fehlstellungen, Wipeout, Sicherheit.
- Quote paper
- Erik Schulte (Author), 2011, Prävention sportartspezifischer Verletzungen und Risiken beim Wellenreiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207599