Die vorliegende Arbeit untersucht das Schreiben von der Nacherzählung im Fremdsprachenunterricht. Ziel dieser Arbeit ist es, die Schreibkompetenz der Studenten beim Schreiben von der Nacherzählung zu erfassen. Für diesen Zweck wurden Nacherzählungen in zwei Messzeitpunkten geschrieben und einer näheren Analyse unterzogen.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Zur Nacherzählung
- Analyse der Textsorte „Nacherzählung“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Schreibkompetenz von Studenten beim Verfassen von Nacherzählungen im Fremdsprachenunterricht. Die Analyse von Nacherzählungen zu zwei Messzeitpunkten soll Aufschluss über die Entwicklung der Schreibfertigkeiten geben.
- Definition und didaktische Aspekte der Nacherzählung
- Analyse der Länge und syntaktischen Struktur von Nacherzählungen
- Untersuchung der Satzlänge und Hypotaxenverwendung
- Vergleich der Schreibleistungen zu zwei Messzeitpunkten
Zusammenfassung der Kapitel
Zur Nacherzählung: Dieses Kapitel bietet verschiedene Definitionen der Nacherzählung aus verschiedenen Quellen, unter anderem von Fritzsche (1994) und Rabl (2005). Es werden die wesentlichen Bestandteile einer Nacherzählung (Wer, Wo, Wann, Was, Warum) erläutert und ein schrittweiser Schreibprozess vorgeschlagen, der die Strukturierung in Einleitung, Hauptteil und Schluss, die Verwendung der Mitvergangenheit und die Vermeidung von Wortwiederholungen betont. Zusätzlich werden praktische Tipps gegeben, wie man sich dem Schreiben einer Nacherzählung nähert, einschließlich des mehrfaches Lesens und der Transformation der Geschichte in Bilder.
Analyse der Textsorte „Nacherzählung“: Dieses Kapitel präsentiert eine empirische Analyse von Studenten-Nacherzählungen. Es werden zwei Messzeitpunkte verglichen, wobei die Länge (Zeilenanzahl, Satzanzahl, Wortanzahl) und die syntaktische Struktur der Texte (Satzlänge, Hypotaxen) untersucht werden. Tabellen zeigen die Ergebnisse der quantitativen Analyse der verschiedenen Beispiele. Die Unterschiede in der Satzlänge zwischen den Beispielen und zwischen den Messzeitpunkten werden diskutiert. Der Fokus liegt auf der vergleichenden Analyse der Schreibprozesse und deren Entwicklung. Der detaillierte Vergleich der Satzlängen und der Verwendung von Hypotaxen soll Aufschluss über die Schreibkompetenz der Studenten geben.
Schlüsselwörter
Nacherzählung, Fremdsprachenunterricht, Schreibkompetenz, Textanalyse, Syntax, Satzlänge, Hypotaxen, Messzeitpunkt, quantitative Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Analyse von Studenten-Nacherzählungen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Schreibkompetenz von Studenten beim Verfassen von Nacherzählungen im Fremdsprachenunterricht. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Schreibfertigkeiten, die anhand von zwei Messzeitpunkten verglichen werden.
Welche Aspekte der Nacherzählungen werden untersucht?
Die Analyse umfasst sowohl quantitative als auch qualitative Aspekte. Quantitativ werden die Länge der Nacherzählungen (Zeilen-, Satz- und Wortanzahl), die Satzlänge und der Gebrauch von Hypotaxen untersucht. Qualitativ wird die Struktur der Nacherzählungen (Einleitung, Hauptteil, Schluss) und der Schreibprozess der Studenten betrachtet.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Kapitel: Ein Abstract, ein Kapitel zur Nacherzählung (Definitionen, Schreibprozess), ein Kapitel zur Analyse der Textsorte „Nacherzählung“ (empirische Analyse von Studententexten mit quantitativen Daten und deren Interpretation) und eine Zusammenfassung der Ergebnisse. Ein Inhaltsverzeichnis und Schlüsselwörter erleichtern die Orientierung.
Welche Methoden werden angewendet?
Es wird eine quantitative Analyse der Studenten-Nacherzählungen durchgeführt. Die Länge der Texte (Zeilen, Sätze, Wörter), die Satzlänge und der Gebrauch von Hypotaxen werden gemessen und verglichen. Die Daten werden in Tabellen dargestellt und interpretiert.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse zeigen die Entwicklung der Schreibkompetenz der Studenten über zwei Messzeitpunkte hinweg. Die quantitative Analyse liefert Daten zu Satzlänge, Hypotaxenverwendung und Textlänge. Diese Daten werden verglichen und interpretiert, um Aufschluss über den Schreibprozess und die Entwicklung der Schreibfertigkeiten zu geben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nacherzählung, Fremdsprachenunterricht, Schreibkompetenz, Textanalyse, Syntax, Satzlänge, Hypotaxen, Messzeitpunkt, quantitative Analyse.
Welche Quellen werden zitiert?
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Quellen, unter anderem Fritzsche (1994) und Rabl (2005) im Kapitel zur Definition und didaktischen Aspekte der Nacherzählung.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, Aufschluss über die Entwicklung der Schreibkompetenz von Studenten beim Verfassen von Nacherzählungen im Fremdsprachenunterricht zu erhalten. Die Arbeit soll zeigen, wie sich die Schreibfertigkeiten der Studenten über einen bestimmten Zeitraum verbessern.
Wie wird der Schreibprozess der Nacherzählung beschrieben?
Der Schreibprozess wird schrittweise erläutert und betont die Strukturierung in Einleitung, Hauptteil und Schluss, die Verwendung der Mitvergangenheit und die Vermeidung von Wortwiederholungen. Praktische Tipps wie mehrfaches Lesen und die Transformation der Geschichte in Bilder werden ebenfalls gegeben.
Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?
Die Zielgruppe sind Personen, die sich für Fremdsprachenunterricht, Schreibkompetenz und Textanalyse interessieren, insbesondere Lehrende und Studierende der Sprachwissenschaft und Didaktik.
- Quote paper
- Mohamed Chaabani (Author), 2012, Die Nacherzählung im Fremdsprachenunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207564