Inhaltsverzeichnis
Einleitung...........................................................................................................................................3
1 Sozialpädagogische Familienhilfe 4
1.1 Definition 4
1.2 Auftrag 4
1.3 Adressaten der SPFH 4
2 Netzwerkarbeit 5
2.1 Definition Netzwerkarbeit 5
2.2 Definition soziales Netzwerk 5
2.3 Qualitative Merkmale von Netzwerken 6
2.4 Typen sozialer Netzwerke 6
2.4.1 Primäre oder mikrosoziale Netzwerke 6
2.4.2 Sekundäre oder makrosoziale Netzwerke 7
2.4.3 Tertiäre oder mesosoziale Netzwerke 7
2.5 Soziale Unterstützung als Funktion von Netzwerken 8
3 Netzwerkarbeit in Sozialpädagogischen Familienhilfen 9
3.1 Netzwerke der Adressaten der Sozialpädagogischen Familienhilfe 9
3.2 Netzwerkberatung als relevantes Konzept für SPFH 10
3.3 Chancen von Netzwerkarbeit innerhalb Sozialpädagogischer Familienhilfen 11
3.4 Grenzen von Netzwerkarbeit innerhalb Sozialpädagogischer Familienhilfen 13
3.5 Kompetenzanforderungen an die Familienhelfer 14
Fazit...................................................................................................................................................17
Literatur............................................................................................................................................19
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sozialpädagogische Familienhilfe
- Definition
- Auftrag
- Adressaten der SPFH
- Netzwerkarbeit
- Definition Netzwerkarbeit
- Definition soziales Netzwerk
- Qualitative Merkmale von Netzwerken
- Typen sozialer Netzwerke
- Primäre oder mikrosoziale Netzwerke
- Sekundäre oder makrosoziale Netzwerke
- Tertiäre oder mesosoziale Netzwerke
- Soziale Unterstützung als Funktion von Netzwerken
- Netzwerkarbeit in Sozialpädagogischen Familienhilfen
- Netzwerke der Adressaten der Sozialpädagogischen Familienhilfe
- Netzwerkberatung als relevantes Konzept für SPFH
- Chancen von Netzwerkarbeit innerhalb Sozialpädagogischer Familienhilfen
- Grenzen von Netzwerkarbeit innerhalb Sozialpädagogischer Familienhilfen
- Kompetenzanforderungen an die Familienhelfer
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung von Netzwerkarbeit für Sozialpädagogische Familienhilfen (SPFH) und beleuchtet die Chancen und Grenzen dieser Herangehensweise.
- Definition und Auftrag von Sozialpädagogischer Familienhilfe
- Grundlagen der Netzwerkforschung und die Funktionsweise sozialer Netzwerke
- Die Rolle der Netzwerkarbeit in der Unterstützung von Familien mit Hilfebedarf
- Kompetenzanforderungen an Familienhelfer im Kontext der Netzwerkarbeit
- Herausforderungen und Grenzen der Netzwerkarbeit in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Netzwerkarbeit in einer individualisierten und pluralisierten Gesellschaft dar und führt in die Thematik der Sozialpädagogischen Familienhilfe ein.
- Sozialpädagogische Familienhilfe: Dieses Kapitel definiert die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH), beschreibt ihren Auftrag und stellt die Adressaten dieser Hilfeform vor.
- Netzwerkarbeit: Das Kapitel beleuchtet die Definition von Netzwerkarbeit und sozialen Netzwerken. Es werden verschiedene qualitative Merkmale und Typen von Netzwerken erörtert, sowie die Funktion von Netzwerken in Bezug auf soziale Unterstützung.
- Netzwerkarbeit in Sozialpädagogischen Familienhilfen: Dieses Kapitel betrachtet die Netzwerke der Adressaten der SPFH und erörtert die Relevanz der Netzwerkberatung. Die Chancen und Grenzen von Netzwerkarbeit innerhalb der SPFH werden diskutiert, sowie die Kompetenzanforderungen an Familienhelfer im Kontext der Netzwerkarbeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Sozialpädagogische Familienhilfe, Netzwerkarbeit, soziale Unterstützung, Empowerment, Selbsthilfe, Familienhilfe, Kompetenzanforderungen, Chancen und Grenzen der Netzwerkarbeit.
- Quote paper
- Britta Iwwerks (Author), 2011, Bedeutung von Netzwerkarbeit für SPFH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207554