Das Berufs- und Privatleben in einem gesunden Maß miteinander vereinbaren zu können, entwickelt sich immer mehr als Herausforderung für die Arbeitnehmer.
Aufgrund des immer höher werdenden Leistungs- und Erwartungsdrucks, der auf den Arbeitnehmern lastet, sowie der immer breiter gefächerten Freizeitaktivitäten betrifft das Thema Work-Life-Balance nicht nur Arbeitnehmer mit Familien, sondern die gesamte Bandbreite der Beschäftigten. Die besondere Herausforderung ist, den ständig gesteigerten Ansprüchen der Qualität und Quantität von Qualifikationen und Belastbarkeit zu genügen. Die Verpflichtungen enden für die meisten egal welcher familiären Situation nicht mit dem Ende des Arbeitstages sondern ziehen sich weiter durch die private Lebenswelt, der „Freizeit“. Ist dieses überhöhte Anforderungsprofil und dieser Leistungsdruck von langanhaltender Dauer, können daraus negative gesundheitliche Folgen entstehen. Diese Auswirkungen und deren Entwicklungstrend beeinflussen dann weiterführend auch die Unternehmen und die Gesellschaft. Bereits heute wirkt sich der demographische Wandel auf den Arbeitsmarkt aus, was in den nächsten Jahren noch bedeutender werden wird. Der steigende Wettbewerbsdruck auf den Märkten wirkt sich folglich auf die Beschaffung und Bindung von Fachkräften aus. (Esslinger & Schober 2007, S.3) Unternehmen müssen sich daher um die langfristige Bindung von qualifizierten Mitarbeitern bemühen. Durch den allgemeinen Wertewandel in der Gesellschaft – weg vom Leben, um zu arbeiten; hin zum Arbeiten, um zu leben – bildet die WLB einen guten Ansatz für die Unternehmen, sich der Herausforderung der Mitarbeiterbindung zu stellen. Das vorliegende Assignment verfolgt das Ziel, das Thema WLB grundsätzlich zu erläutern (Begriffsdefinitionen und unterschiedliche Betrachtungsweisen Kapitel 2 und 3), des Weiteren die Anforderungen und deren Auswirkungen auf den Einzelnen im Berufs- und Privatleben zu betrachten ( Work-Family-Conflict, gesundheitliche Auswirkungen, Kapitel 4 und 5). Darüber hinaus soll das Assignment über das Thema WLB in Unternehmen informieren und deren Maßnahmen und Zielsetzungen aufzeigen (Kapitel 6). Abschließend werden kurz die Perspektiven des WLB-Einsatz und der WLB-Maßnahmen erläutert und die Ausführungen zusammengefasst (Kapitel 7).
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung und Vorgehensweise
- 2. Begriffe
- 2.1. Die Begriffe Work, Life und Balance
- 2.2. Der Begriff Work-Life-Balance
- 3. Betrachtungsweisen, Erwartungen und Ziele
- 3.1. Gesellschaft
- 3.2. Unternehmen
- 3.3. Mitarbeiter
- 4. Rollenkonflikt
- 4.1. Work-Family-Conflict
- 5. Gesundheitliche Auswirkungen
- 6. Work-Life-Balance in Unternehmen
- 6.1. Maßnahmen und Ziele zur Verbesserung der Work-Life-Balance mit praktischen Beispielen
- 7. Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Assignment befasst sich mit dem Konzept der Work-Life-Balance (WLB) und untersucht dessen Bedeutung für Arbeitnehmer, Unternehmen und die Gesellschaft. Es beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben ergeben, analysiert die gesundheitlichen Auswirkungen eines unausgeglichenen Verhältnisses und präsentiert praktische Maßnahmen, die Unternehmen zur Verbesserung der WLB ihrer Mitarbeiter ergreifen können.
- Begriffsdefinition und unterschiedliche Betrachtungsweisen der WLB
- Die Auswirkungen der WLB auf den Einzelnen, insbesondere im Hinblick auf Work-Family-Conflict und gesundheitliche Folgen
- Die Rolle der WLB in Unternehmen, einschließlich Maßnahmen und Zielen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben
- Die Bedeutung der WLB im Kontext des demographischen Wandels und des Wettbewerbs um qualifizierte Arbeitskräfte
- Die Bedeutung der WLB für einen gesunden Lebensstil und die Förderung der physischen und psychischen Gesundheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und erläutert die steigenden Herausforderungen, die sich aus der Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben ergeben. Das Kapitel behandelt auch die Zielsetzung und Vorgehensweise des Assignments.
Kapitel 2 befasst sich mit den Begriffen Work, Life und Balance und analysiert deren Bedeutung im Kontext der WLB. Das Kapitel definiert den Begriff der Work-Life-Balance und erläutert die verschiedenen Betrachtungsweisen, Erwartungen und Ziele, die mit dem Konzept verbunden sind.
Kapitel 3 beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf die WLB aus der Sicht der Gesellschaft, der Unternehmen und der Mitarbeiter. Es analysiert die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die die Anforderungen an die WLB beeinflussen, sowie die Erwartungen und Bedürfnisse von Arbeitnehmern und die Rolle der WLB in der Unternehmenspolitik.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Rollenkonflikt, der aus den unterschiedlichen Rollen entstehen kann, die ein Mensch im Berufs- und Privatleben einnimmt. Das Kapitel analysiert den Work-Family-Conflict und seine Auswirkungen auf das Berufs- und Familienleben.
Kapitel 5 untersucht die gesundheitlichen Auswirkungen eines unausgeglichenen Verhältnisses zwischen Berufs- und Privatleben. Es beleuchtet die Entstehung von Stress und Erschöpfung am Arbeitsplatz und deren negative Folgen für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Arbeitnehmer.
Kapitel 6 befasst sich mit der Work-Life-Balance in Unternehmen und präsentiert verschiedene Maßnahmen und Ziele zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben. Es werden praktische Beispiele für flexible Arbeitszeitmodelle, Telearbeit und Betreuungsangebote für Kinder vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Work-Life-Balance, Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben, Work-Family-Conflict, Gesundheitliche Auswirkungen, Stress, Erschöpfung, Flexibilisierung von Arbeitszeitmodellen, Telearbeit, Job-Sharing, Kinderbetreuung, Unternehmenskultur, Mitarbeitermotivation, demographischer Wandel und Wettbewerbsvorteile.
- Quote paper
- Stephanie Lemke (Author), 2012, Work-Life-Balance - Konzepte, Erfahrungen, Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207436
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.