China’s and Brazil’s economic development over the last 60 years has been remarkable and earned them the status of ‘rising powers’. Especially China’s transformation stands out as it increased its share of global GDP more than six fold from 1970 – 2009, to around 6%. Brazil’s share actually decreased slightly but still remains stable since 1995 at around 2.5% (Farooki and Mohan, 2013, p. 106, fig. 5.1). Notably, both countries increased their service sectors’ share of domestic GDP – China by 21%, Brazil by 23% - from 1980 to 2009, hinting at increasing sophistication (ibid, p. 108, table 5.1). This essay shows that these increases are results of structural changes in the global economic system and intentional action in both countries, which were initiated by international, national and non-governmental actors. Comparisons and contrasts are made to show how China and Brazil moved towards broader goals, such as governance, macroeconomics, and industrialization; as well as narrower ones, like decisions on aid and rural/urban development. Frameworks provided by development theories inform this attempt. The concluding section will summarize the main points and close with the argument that, although both countries’ trajectories diverged nationally, major international crises linked their ascendance.
Inhaltsverzeichnis
- China's and Brazil's economic development over the last 60 years
- Development theories
- China's rise: a structuralist approach
- China's rise: an interventionist approach
- Brazil's ascendance: a mixed approach
- The oil crisis and its impact
- Conclusion
- References
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht die wirtschaftliche Entwicklung Chinas und Brasiliens in den letzten 60 Jahren und analysiert die Rolle von Entwicklungs-theorien in diesem Prozess. Er vergleicht und kontrastiert die Strategien beider Länder in Bezug auf Industrialisierung, makroökonomische Umstrukturierung, Hilfe und Stadt-/Landpolitik. Der Essay beleuchtet die Bedeutung internationaler Krisen wie der Ölkrise von 1973 und ihre Auswirkungen auf die Entwicklungspfade beider Länder.
- Entwicklungstheorien und ihre Anwendung auf China und Brasilien
- Die Rolle des Staates in der wirtschaftlichen Entwicklung
- Der Einfluss internationaler Krisen auf die Entwicklungspfade
- Vergleich der Strategien Chinas und Brasiliens in Bezug auf Industrialisierung, makroökonomische Umstrukturierung, Hilfe und Stadt-/Landpolitik
- Die Auswirkungen der wirtschaftlichen Entwicklung auf die Umwelt und die Bevölkerung
Zusammenfassung der Kapitel
- China's and Brazil's economic development over the last 60 years: Dieser Abschnitt stellt die bemerkenswerte wirtschaftliche Entwicklung Chinas und Brasiliens in den letzten 60 Jahren dar und zeigt, wie beide Länder zu aufstrebenden Mächten geworden sind. Er beleuchtet die Veränderungen in ihren Wirtschaftsstrukturen, insbesondere die Zunahme des Dienstleistungssektors.
- Development theories: Dieser Abschnitt stellt verschiedene Entwicklungstheorien vor, die zur Erklärung der wirtschaftlichen Entwicklung Chinas und Brasiliens herangezogen werden können. Dazu gehören der Strukturalismus, der Interventionismus und der menschenzentrierte Ansatz.
- China's rise: a structuralist approach: Dieser Abschnitt untersucht Chinas Entwicklung unter dem Einfluss des Strukturalismus. Er beleuchtet die Rolle des Staates in der Umstrukturierung der Wirtschaft, insbesondere die "Große Sprünge nach vorn" und die "Kulturrevolution".
- China's rise: an interventionist approach: Dieser Abschnitt analysiert Chinas Entwicklung unter dem Einfluss des Interventionismus. Er beschreibt die Einführung von Sonderwirtschaftszonen (SEZs) und die Bedeutung ausländischer Investitionen für Chinas Industrialisierung.
- Brazil's ascendance: a mixed approach: Dieser Abschnitt untersucht Brasiliens Entwicklung unter dem Einfluss verschiedener Entwicklungstheorien. Er beleuchtet die Rolle der Import-Substitutions-Industrialisierung (ISI) und die Auswirkungen der Ölkrise auf Brasiliens Wirtschaft.
- The oil crisis and its impact: Dieser Abschnitt analysiert die Auswirkungen der Ölkrise von 1973 auf China und Brasilien. Er zeigt, wie die Krise zu neuen Entwicklungspfaden führte und die Rolle des Staates in der Wirtschaft stärkte.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Wirtschaftsentwicklung, Entwicklungs-theorien, Strukturalismus, Interventionismus, China, Brasilien, Industrialisierung, makroökonomische Umstrukturierung, Hilfe, Stadt-/Landpolitik, Ölkrise, internationale Krisen, Staat, Kapitalakkumulation, Umwelt, Bevölkerung.
- Quote paper
- Christian Scheinpflug (Author), 2012, Policy-making and the International System, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207421