Das Training von Ausdauersportarten ist in der Literatur vielseitig vertreten. Diese Broschüre legt grundsätzlich anerkannte Konzepte der Trainingswissenschaft zu den Laktatschwellen dar. Es werden Toleranzgrenzen des Leistungsfaktors Ausdauer und deren Anwendung aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- LEISTUNGSPHYSIOLOGISCHE UND SPORTMEDIZINISCHE GRUNDLAGEN
- Energiebereitstellung in der Muskelzelle
- Anaerob-laktazide Energiebereitstellung
- Laktatbildung
- SCHWELLENKONZEPTE
- Allgemeine Definition der Schwelle
- Frühere Schwellenkonzepte
- Schwellenkonzepte auf der Basis der Laktatmessung
- Aerob-anaerobe Schwelle nach MADER (1976)
- Schwellenkonzept nach KINDERMANN (1978)
- Schwellenkonzept nach KEUL (1979)
- Individuelle anaerobe Schwelle nach STEGMANN und KINDERMANN (1981)
- Das SIMON'sche Schwellenkonzept
- Bestimmungsverfahren der +1,5-mmol/l-Methode nach DICKHUTH (1991)
- ANWENDBARKEIT DER LAKTATMESSUNGEN IN DER LEISTUNGSDIAGNOSTIK FÜR DIE TRAININGSGESTALTUNG UND TRAININGSSTEUERUNG
- HINWEIS ZU WEITEREN LITERATURSTUDIEN
- ANHANG
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Schwellenkonzepten der anaeroben Laktat-Schwelle im Ausdauersport. Ziel ist es, die verschiedenen Konzepte und deren Bedeutung für die Trainingsgestaltung und -steuerung zu beleuchten. Dazu werden die physiologischen Grundlagen der Energiebereitstellung in der Muskelzelle, die Laktatbildung und die verschiedenen Schwellenkonzepte detailliert dargestellt.
- Energiebereitstellung in der Muskelzelle und die Rolle des ATP
- Anaerobe und aerobe Energiebereitstellung
- Die Laktatbildung und ihre Bedeutung für die Leistung
- Verschiedene Schwellenkonzepte und deren Definition
- Anwendbarkeit der Laktatmessungen in der Leistungsdiagnostik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung, in der die Relevanz der Leistungsdiagnostik im Ausdauersport und die Notwendigkeit zur Festlegung von Leistungsgrenzen hervorgehoben werden.
Im zweiten Kapitel werden die physiologischen Grundlagen der Energiebereitstellung in der Muskelzelle, insbesondere die anaerobe und aerobe Glykolyse, beleuchtet. Die Laktatbildung als Folge der anaeroben Energiebereitstellung wird dabei näher betrachtet.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Schwellenkonzepten und deren Definition. Es werden verschiedene Konzepte, wie die Aerob-anaerobe Schwelle nach Mader, das Schwellenkonzept nach Kindermann und Keul sowie die individuelle anaerobe Schwelle nach Stegmann und Kindermann erläutert.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Anwendbarkeit der Laktatmessungen in der Leistungsdiagnostik und deren Bedeutung für die Trainingsgestaltung und -steuerung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Leistungsphysiologie, Ausdauersport, anaerobe Laktat-Schwelle, Schwellenkonzepte, Laktatmessung, Trainingsgestaltung, Leistungsdiagnostik und Sportmedizin.
- Quote paper
- Kristin Retzlaff (Author), Dirk Krause (Author), 2003, Schwellenkonzepte der anaeroben Laktatschwelle in Ausdauersportarten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20740