In dieser Facharbeit werde ich mich mit den Ballflugkurven auseinandersetzen, aber nicht mit deren Entstehung. Das heißt, dass ich die Physik erst ab dem Zeitpunkt betrachte, wenn der Ball in der Luft ist. Dies liegt zum einen daran, dass die Facharbeit auf praktischen Versuchen beruhen soll. Eine Videoanalyse der Flugkurvenentstehung ist wohl nicht möglich, sondern nur eine rein theoretische Erklärung. Außerdem habe ich zur Erzeugung von Ballflugkurven eine Ballmaschine verwendet. Würde ich Spieler beim Spielen filmen, käme es zu deutlichen Unregelmäßigkeiten und ich würde z. B. Rotationsarten nicht richtig vergleichen können. Außerdem ist meiner Ansicht nach die physikalische Betrachtung der Ballmaschine in diesem Themenzusammenhang weniger sinnvoll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Einleitung
- Einführung in die Physik von Ballflugkurven
- Videoanalyse
- Aufbau / Beschreibung des Videos
- Beschreibung der Auswertung mittels der Videoanalyse-Software
- Ergebnisse / Diagramme
- Vergleich der Diagramme und Tabellen
- Messungenauigkeiten
- Theoretische Betrachtung der Ballflugkurve
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit untersucht die Physik von Ballflugkurven am Beispiel des Tischtennissports. Der Fokus liegt auf der Analyse von drei verschiedenen Rotationsarten eines Tischtennisballes, die mit einer Ballmaschine erzeugt werden. Die Videoanalyse dieser Flugkurven mittels der Software "Coach6 MV" soll Aufschluss über die physikalischen Eigenschaften der Bewegungen geben.
- Physikalische Analyse von Ballflugkurven im Tischtennis
- Einfluss der Rotationsart auf die Flugkurve
- Vergleich von theoretischen Modellen mit praktischen Messdaten
- Anwendung der Videoanalyse-Software "Coach6 MV"
- Relevanz der Ergebnisse für andere Sportarten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema "Physik von Sportarten" und die Wahl des Tischtennis als Beispielsportart vor. Die drei verschiedenen Rotationsarten des Balles werden eingeführt, und es wird die Methodik der Videoanalyse mit der Software "Coach6 MV" beschrieben.
- Videoanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die Vorbereitung und Durchführung der Videoaufnahmen. Die Ballmaschine und die Kameraeinstellung werden erläutert. Der Abschnitt behandelt außerdem die Funktionsweise der Videoanalyse-Software "Coach6 MV" und die Auswahl der relevanten Messdaten.
- Theoretische Betrachtung der Ballflugkurve: Hier werden die theoretischen Grundlagen der Ballflugkurve beleuchtet, insbesondere die Einflüsse von Gravitation, Luftwiderstand und Rotation. Die Erkenntnisse werden mit den Messdaten aus der Videoanalyse verglichen.
Schlüsselwörter
Tischtennis, Ballflugkurve, Rotationsart, Videoanalyse, "Coach6 MV", Software, Physik, Gravitation, Luftwiderstand, Messdaten, theoretische Modelle.
- Quote paper
- Julian Vehlies (Author), 2012, Die Physik von Sportarten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207400