Um herauszufinden welches Rechtsgebiet in Deutschland am wichtigsten ist, werden erst
einmal die Rechtsgebiete Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht einzeln betrachtet.
Angefangen wird dabei mit dem Zivilrecht. Um einen besseren Bezug zu diesem Recht zu
bekommen wird anhand des Bürgerlichen Gesetzbuches die Entstehung und der Aufbau
beschrieben. Weiter soll ein Überblick über das Öffentliche Recht bezüglich der Entwicklung
des Grundgesetzes, sowie dem Aufbau der Staatsorganisation geschaffen werden. Zusätzlich
wird noch die Geschichte des Strafrechts sowie der Aufbau genauer dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zivilrecht
- 2.1. Entstehung des Bürgerlichen Gesetzbuches
- 2.2. Aufbau und Inhalt des Bürgerlichen Gesetzbuches
- 3. Öffentliches Recht
- 3.1. Entstehung des Grundgesetzes
- 4. Strafrecht
- 4.1. Entstehung des Strafrechts
- 4.2. Aufbau und Inhalt des Strafrechts
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit zielt darauf ab, die drei Rechtsgebiete Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht im deutschen Kontext zu betrachten und ihre Bedeutung in Bezug auf den Titel „Welches Rechtsgebiet ist am wichtigsten?“ zu untersuchen. Die Arbeit soll einen Überblick über die Entstehung, den Aufbau und die Inhalte dieser Rechtsgebiete vermitteln.
- Entstehung und Entwicklung der wichtigsten Rechtsgebiete in Deutschland
- Aufbau und Inhalt des Bürgerlichen Gesetzbuches (Zivilrecht) und des Grundgesetzes (Öffentliches Recht)
- Vergleichende Analyse der drei Rechtsgebiete in Bezug auf ihre Bedeutung und Relevanz für die Gesellschaft
- Bedeutung der Rechtsgebiete für die Lebenswirklichkeit des Einzelnen
- Einordnung der drei Rechtsgebiete in das Gesamtsystem des deutschen Rechts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Themen der Studienarbeit und stellt die drei Rechtsgebiete, die im Fokus stehen, vor. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Zivilrecht, welches die Rechtsbeziehungen zwischen Menschen untereinander regelt. Die Entstehung des Bürgerlichen Gesetzbuches wird anhand der historischen Situation Deutschlands im 19. Jahrhundert beleuchtet und der Aufbau sowie der Inhalt des BGB werden erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich dem Öffentlichen Recht, welches das Verhältnis zwischen einzelnen Personen und dem Staat sowie das Verhältnis der staatlichen Organe untereinander regelt. Die Entstehung des Grundgesetzes wird dargestellt, und es wird ein Überblick über die Prinzipien der Staatsorganisation gegeben. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Strafrecht, welches die Rechtsbeziehungen zwischen dem Staat und dem Einzelnen im Falle von Straftaten regelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Rechtsgebieten Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht. Im Fokus stehen dabei die Entstehung und Entwicklung dieser Rechtsgebiete, die relevanten Gesetze wie das Bürgerliche Gesetzbuch und das Grundgesetz, sowie der Aufbau und Inhalt dieser Rechtsgebiete. Weitere wichtige Themen sind die Bedeutung der Rechtsgebiete für die Gesellschaft und den Einzelnen, sowie die Relevanz dieser Rechtsgebiete in der heutigen Zeit.
- Quote paper
- Sabrina Heigl (Author), 2010, Zivilrecht, Öffentliches Recht oder Strafrecht: Welches Rechtsgebiet ist am wichtigsten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207353