Stundenziel
Die Schülerinnen und Schüler (im Folgenden SuS) erkennen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Familie Miller aus dem Drama „Kabale und Liebe“ von Friedrich Schiller und einer zeittypischen bürgerlichen Familie aus dem 18. Jahrhundert, indem sie die Familienmitglieder charakterisieren, miteinander in Beziehung setzen und abschließend mit Hilfe eines Sachtextes begründen, inwieweit die Millers einer zeittypischen bürgerlichen Familie des 18. Jahrhunderts entsprechen.
Teilziele
Die SuS…
• erkennen die Diskrepanz zwischen der Definition einer bürgerlichen Familie des 18. Jahrhunderts und der Familie Miller im Drama, indem sie das Bild der Familie Miller beschreiben, dieses in Verbindung setzen zum Text der Regieanweisung und ihrer zur Stunde behandelten Hausaufgabe und daraus eigenständig die Unterrichtsfrage ableiten.
• erschließen die Charaktereigenschaften der Familienmitglieder der Millers, indem sie arbeitsteilig drei unterschiedliche Kurzcharakterisierungen, basierend auf den vorgegebenen Dramentextpassagen, entwerfen.
• setzen die Familienmitglieder der Familie Miller in Beziehung zu einander, indem sie die Verbindungen zwischen den einzelnen Personen im Tafelbild mit Hilfe von Kreidepfeilen und schriftlichen Ergänzungen kenntlich machen.
• beurteilen, inwiefern es sich bei der Familie Miller um eine zeittypische bürgerliche Familie aus dem 18. Jahrhundert handelt, indem sie das erarbeitete Tafelbild der Familienstruktur mit dem bereits zu Hause gelesenen Text „Die Handwerker- und Bürgerfamilie“ vergleichen und die Gemeinsamkeiten und Unterscheide feststellen.
Inhaltsverzeichnis
- Worum geht es in Schillers Werk „Kabale und Liebe“?
- Was sagt uns die Anordnung der Personen in der Personenübersicht?
- Wieso verstehen wir die Menschen des Dramas „Kabale und Liebe“ heute nicht mehr so gut?
- Die Millers - Eine zeittypische bürgerliche Familie?
- Wie lebte es sich in Deutschland im 18. Jahrhundert?
- Ferdinand und Luise - Liebe?!
- Ferdinand und Luise - Liebe?!
- Haussekretär Wurm und Luise – Hassliebe?!
- Lady Milford und Luise - Rivalinnen?!
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsreihe analysiert Friedrich Schillers „Kabale und Liebe“ im Kontext des Sturm und Drang. Die vorliegende Stunde konzentriert sich auf die Familie Miller, indem sie deren Struktur mit dem Idealbild der bürgerlichen Familie des 18. Jahrhunderts vergleicht. Ziel ist es, die SuS die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erkennen und zu verstehen, wie die Darstellung der Familie Miller die gesellschaftlichen Normen und Werte der Zeit widerspiegelt.
- Analyse der Familienstruktur der Millers
- Vergleich mit dem Idealbild der bürgerlichen Familie im 18. Jahrhundert
- Charakterisierung der Familienmitglieder
- Kontextualisierung im gesellschaftlichen Umfeld des 18. Jahrhunderts
- Interpretation der Darstellung der Familie im Drama
Zusammenfassung der Kapitel
Worum geht es in Schillers Werk „Kabale und Liebe“?: Diese Einstiegsstunde dient der ersten Begegnung mit Schillers Drama. Durch die Verwendung von Postkarten sollen die SuS ihre ersten Assoziationen zum Thema und Werk äußern und so einen Zugang zum Stück finden. Die Stunde legt den Grundstein für die weitere Auseinandersetzung mit dem komplexen Drama und seinen Themen.
Was sagt uns die Anordnung der Personen in der Personenübersicht?: Diese Stunde analysiert die Personenkonstellation des Dramas und ordnet die Figuren ihren jeweiligen Gesellschaftsschichten zu. Durch diese Einordnung sollen die SuS die soziale Dynamik und die Hierarchien innerhalb des Stücks verstehen lernen und deren Bedeutung für den Handlungsverlauf erfassen. Die Stunde legt den Fokus auf das Verständnis sozialer Strukturen im 18. Jahrhundert.
Wieso verstehen wir die Menschen des Dramas „Kabale und Liebe“ heute nicht mehr so gut?: Die Stunde befasst sich mit der Sprache des Dramas und den Schwierigkeiten, die sich aus der zeitlichen Distanz ergeben. Durch die Übersetzung ausgewählter Textstellen in die heutige Umgangssprache sollen die SuS den Unterschied in der Ausdrucksweise erkennen und ein tieferes Verständnis für die sprachlichen Eigenheiten des Sturm und Drang entwickeln. Der Fokus liegt auf der Verständnisschwierigkeiten die aus der unterschiedlichen Sprachgebrauch entstanden sind.
Die Millers - Eine zeittypische bürgerliche Familie?: Die Stunde analysiert die Familie Miller als zentralen Aspekt des Dramas. Die SuS charakterisieren die Familienmitglieder, untersuchen ihre Beziehungen zueinander und vergleichen sie mit dem Idealbild der bürgerlichen Kleinfamilie des 18. Jahrhunderts. Dies soll ermöglichen, das Bild der Familie Miller im Kontext der gesellschaftlichen Normen zu betrachten.
Wie lebte es sich in Deutschland im 18. Jahrhundert?: Diese Stunde konzentriert sich auf die Lebensumstände der Menschen im 18. Jahrhundert in Deutschland. Durch Gruppenarbeit zu ausgewählten Aspekten des Lebens sollen die SuS ein umfassenderes Verständnis für den historischen Kontext des Dramas erhalten und die Lebensbedingungen der Figuren besser einordnen können. Der Fokus liegt auf der Rekonstruktion des gesellschaftlichen und kulturellen Hintergrunds des Dramas.
Ferdinand und Luise - Liebe?!: Diese Stunde untersucht die Beziehung zwischen Ferdinand und Luise und deren Verständnis von Liebe. Durch die szenische Darstellung und Analyse der ersten Szene sollen die SuS unterschiedliche Sichtweisen auf das Thema Liebe und seine Bedeutung im Kontext des Dramas erfassen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Beziehung der Hauptfiguren und deren Entwicklung.
Haussekretär Wurm und Luise – Hassliebe?!: Diese Stunde befasst sich mit der komplexen Beziehung zwischen Haussekretär Wurm und Luise. Die SuS schreiben einen inneren Monolog Wurms und einen erzwungenen Liebesbrief, um die Motivationen und das Handeln der Figur zu verstehen und zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Analyse der Beziehung zwischen Haussekretär Wurm und Luise und die komplexe Dynamik zwischen beiden.
Lady Milford und Luise - Rivalinnen?!: In dieser Stunde wird die Beziehung zwischen Lady Milford und Luise im Fokus stehen. Die SuS verfassen einen biografischen Bericht über Lady Milford und erstellen eine Charakterisierung, um die Rivalität und die Beziehung zwischen den beiden Frauen zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Beziehung zwischen Lady Milford und Luise und deren Interaktion im Drama.
Schlüsselwörter
Kabale und Liebe, Friedrich Schiller, Sturm und Drang, bürgerliche Familie, 18. Jahrhundert, Familienstrukturen, Gesellschaft, Sozialstruktur, Charakterisierung, Dramenanalyse.
Häufig gestellte Fragen zu Schillers „Kabale und Liebe“
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über Friedrich Schillers Drama „Kabale und Liebe“. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Familienstruktur der Millers im Kontext des 18. Jahrhunderts und der gesellschaftlichen Normen der Zeit.
Welche Themen werden in „Kabale und Liebe“ behandelt?
Das Drama behandelt Themen wie Liebe und Intrigen (Kabale), die soziale Ungleichheit des 18. Jahrhunderts, Familienstrukturen und -konflikte, sowie die Schwierigkeiten zwischen verschiedenen Gesellschaftsschichten. Die gesellschaftlichen Normen und Werte der Zeit spielen eine zentrale Rolle.
Wie ist das Dokument aufgebaut?
Das Dokument ist thematisch gegliedert. Es beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis, gefolgt von der Zielsetzung und den Themenschwerpunkten der Analyse. Anschließend werden die einzelnen Kapitel mit ihren jeweiligen Schwerpunkten zusammengefasst. Schließlich folgt eine Liste mit Schlüsselbegriffen zum Drama.
Worauf konzentriert sich die Analyse der Millerschen Familie?
Die Analyse der Millerschen Familie vergleicht deren Struktur mit dem Idealbild der bürgerlichen Familie im 18. Jahrhundert. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet, um die Darstellung der Familie im Kontext der gesellschaftlichen Normen und Werte zu verstehen.
Welche Kapitel werden im Dokument zusammengefasst?
Zusammenfassungen werden für folgende Kapitel geboten: Die Einleitung zum Stück, die Analyse der Personenkonstellation, die Herausforderungen beim Verständnis der Sprache des Dramas aufgrund der zeitlichen Distanz, die Analyse der Millers als bürgerliche Familie, die Lebensumstände im 18. Jahrhundert, die Beziehung zwischen Ferdinand und Luise, die Beziehung zwischen Haussekretär Wurm und Luise, und schließlich die Beziehung zwischen Lady Milford und Luise.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Drama?
Schlüsselwörter umfassen: Kabale und Liebe, Friedrich Schiller, Sturm und Drang, bürgerliche Familie, 18. Jahrhundert, Familienstrukturen, Gesellschaft, Sozialstruktur, Charakterisierung und Dramenanalyse.
Worum geht es in der Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Kapitelzusammenfassungen geben einen kurzen Überblick über die Inhalte und die methodischen Ansätze jedes Kapitels. Sie beschreiben die Lernziele und die didaktischen Methoden, die verwendet werden, um das Verständnis des Dramas zu fördern. Beispielsweise wird beschrieben, wie Postkarten für den Zugang zum Thema genutzt werden oder wie Rollenspiele und schriftliche Aufgaben die Analyse der Figuren und deren Beziehungen unterstützen.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an Lehrende und Lernende, die sich mit Friedrich Schillers „Kabale und Liebe“ auseinandersetzen. Es dient als didaktische Hilfestellung und bietet einen strukturierten Überblick über das Drama und seine wichtigsten Aspekte.
Welche Aspekte des 18. Jahrhunderts werden beleuchtet?
Das Dokument beleuchtet die Lebensumstände und die sozialen Strukturen im 18. Jahrhundert in Deutschland, um den historischen Kontext des Dramas zu verstehen und die Lebensbedingungen der Figuren besser einzuordnen.
Wie werden die Beziehungen zwischen den Figuren analysiert?
Die Beziehungen zwischen den Hauptfiguren (Ferdinand und Luise, Haussekretär Wurm und Luise, Lady Milford und Luise) werden durch verschiedene Methoden analysiert, z.B. szenische Darstellung, Verfassen von inneren Monologen und Liebesbriefen, biografische Berichte und Charakterisierungen. Dies ermöglicht es, die komplexen Dynamiken und Motivationen der Figuren zu verstehen.
- Quote paper
- Ina Hartmann (Author), 2012, Examensstunde: Die Millers – eine zeittypische bürgerliche Familie des 18. Jahrhunderts? , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207343