1.1. Hinführung zum Thema
Seit den 1990er Jahren haben Klimaschutzbemühungen international an Bedeutung ge-wonnen, da die Anzeichen für einen drohenden Klimawandel immer deutlicher wurden. Durch Klimakonferenzen wird seither versucht, internationale Abkommen zu vereinba-ren, welche die notwendigen Schritte zur Rettung unseres Klimasystems herbeiführen. Bisher scheiterten jedoch alle Versuche daran, dass einzelne Staaten, mit sehr hohen Treibhausgasemissionen, diese Abkommen nicht ratifizierten oder keine verbindlichen Ziele akzeptierten und somit keine globalen Fortschritte beim Klimaschutz erzielt wer-den konnten. Die Europäische Union hat beim Klimaschutz bisher eine Vorreiterrolle, da sie sich im Rahmen des Kyoto-Protokolls anspruchsvolle Verpflichtungen zur Reduktion von Treibhausgasen auferlegt hat.
1.2. Problemstellung
Die Europäische Union versucht ihre Klimaschutzziele zum Teil durch handelbare Emissionsrechten (Emissionszertifikate) umzusetzen. Bisher konnten hiermit die ge-wünschten Ergebnisse jedoch auch nicht erreicht werden. Sowohl Ökologen, als auch Ökonomen sprechen diesem klimapolitischen Instrument bei richtiger Anwendung da-gegen eine große Wirkung zu .
1.3. Zielsetzung der Arbeit, Themenabgrenzung
Das Ziel dieser Arbeit ist, die aktuellen Entwicklungen des internationalen Klimaschut-zes zu erläutern und insbesondere die Strukturen, Chancen und Risiken des CO2-Zertifikate-Handels zu analysieren und zu bewerten. Weitere klimapolitische Instrumen-te werden in dieser Arbeit nicht behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hinführung zum Thema
- Problemstellung
- Zielsetzung der Arbeit, Themenabgrenzung
- Gang der Untersuchung
- Grundlegendes zu CO2 und die Auswirkungen von CO2 auf das Klima
- Internationale Abkommen zur Verringerung von CO2-Emissionen
- Die flexiblen Instrumente des Kyoto-Protokolls zur CO2-Emissionsreduktion
- Die Theorie des Emissionsrechtehandels
- Die Arten von Emissionsrechten aus dem Kyoto-Protokoll
- Der CO2-Emissionsrechtehandel in der Europäischen Union
- Chancen und Risiken des CO2-Emissionsrechtehandels
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den aktuellen Entwicklungen des internationalen Klimaschutzes und analysiert insbesondere die Strukturen, Chancen und Risiken des CO2-Zertifikate-Handels. Das Ziel der Arbeit ist es, die Funktionsweise und Relevanz des Emissionsrechtehandels im Kontext der globalen Klimaschutzbemühungen zu beleuchten.
- Der internationale Klimaschutz und die Herausforderungen durch den Klimawandel
- Die Funktionsweise und Regulierung des CO2-Zertifikate-Handels
- Die Chancen und Risiken des CO2-Zertifikate-Handels für die Umwelt und die Wirtschaft
- Die Rolle der Europäischen Union im internationalen Klimaschutz
- Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Perspektiven des CO2-Emissionsrechtehandels
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen von CO2 und dessen Auswirkungen auf das Klima. Dabei werden die Folgen des Klimawandels und die Rolle von CO2 als Treibhausgas näher beleuchtet.
- Kapitel 3: Hier werden die wichtigsten internationalen Abkommen zur Verringerung von CO2-Emissionen vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf den Bemühungen zur Reduktion von Treibhausgasen auf globaler Ebene.
- Kapitel 4: In diesem Kapitel werden die flexiblen Instrumente des Kyoto-Protokolls zur CO2-Emissionsreduktion diskutiert. Dabei werden Mechanismen wie Emissionsrechtehandel, Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung (CDM) und gemeinsame Umsetzung (JI) näher betrachtet.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel analysiert die Theorie des Emissionsrechtehandels. Dabei werden die ökonomischen Grundlagen und die Funktionsweise dieses Instruments im Detail erklärt.
- Kapitel 6: Das Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Arten von Emissionsrechten aus dem Kyoto-Protokoll. Dabei werden die verschiedenen Arten von Emissionsrechten, ihre Gültigkeit und ihre Verwendungsmöglichkeiten erläutert.
- Kapitel 7: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuellen Strukturen des Emissionsrechtehandels in der Europäischen Union. Dabei werden die einzelnen Elemente des EU-Emissionshandelssystems, wie z.B. die Emissionshandelsrichtlinie, die Emissionshandelsbehörde und die Zuteilung von Emissionsrechten, erläutert.
Schlüsselwörter
CO2-Zertifikate, Emissionsrechtehandel, Kyoto-Protokoll, Klimaschutz, Klimawandel, Treibhausgasemissionen, Umweltpolitik, Europäische Union, Nachhaltigkeit.
- Quote paper
- Tobias Vielberth (Author), 2011, Der Handel mit CO2-Zertifikaten - Strukturen, Chancen und Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207327