1 Einleitung
Investoren erhoffen sich durch ihre Investitionen eine hohe Rendite verbun-den mit einem überschaubaren Risiko. Um dieses Rendite-Risiko-Verhältnis zu optimieren, hat das Depotmanagement als Lösungsansatz die Diversifika-tion.1 Durch die Verflechtung der internationalen Finanzmärkte und der ho-hen Anzahl von verfügbaren Informationen über weltweite Anlagemöglich-keiten, ist ein Investor in der Lage, Investitionen außerhalb des einheimi-schen Währungsraumes zu tätigen. Mit der Kapitalanlage in einer anderen Währung kommt zu dem Marktrisiko der Anlageklasse noch das Währungs-risiko der jeweiligen Währung hinzu. Von besonderer Bedeutung Für den Investor ist das Wechselkursrisiko.2 Legt man die neoklassische Kapital-markttheorie oder das Modell von Modigliani und Miller zu Grunde, so dürfte das Wechselkursrisiko nicht existieren. Durch empirische Untersu-chungen konnte belegt werden, dass Wechselkursrisiken existieren, da Kursveränderungen nicht vorhergesagt werden können.3 In der Abbildung eins ist die Volatilität der Wechselkurse der wichtigen Währungen zum Eu-ro zu sehen. Diese Wechselkursrisiken können mit Hilfe von derivativen Finanzinstrumenten abgesichert werden.4 Diese Arbeit widmet sich der Fragestellung, ob Währungsrisiken durch In-vestitionen in Fremdwährungen mit derivativen Finanzinstrumenten abgesi-chert werden sollen, in welchem Umfang dieses möglich ist und welche Derivate dazu genutzt werden können. Im ersten Schritt werden die einzel-nen Währungsrisiken dahingehend untersucht, welchen Einfluss sie auf das Anlageportfolio eines Investors haben. Damit sollen die Risiken identifiziert werden, welche mit Hilfe von Währungsderivaten abgesichert werden kön-nen. Zudem soll ein Bewertungsverfahren aufgezeigt werden, das einem Investor ermöglicht das Risiko quantitativ zu ermitteln. Im zweiten Schritt werden die am häufigsten verwendeten Derivate zur Absicherung von Wäh-rungsrisiken vorgestellt und deren Funktionsweise erklärt. Im letzten Schritt werden einzelne Anlageklassen darauf hin untersucht, welche Anlagestrate-gien zur Reduzierung des Währungsrisikos beitragen. Dazu werden ver-schiedene Ergebnisse von Untersuchungen zur Auswirkung von Diversifika-tions- und Absicherungsstrategien analysiert und Ansätze zu deren Erklä-rung gesucht. Ziel ist es, herauszufinden, ob es für Investoren grundsätzlich von Interesse sein sollte, Währungsrisiken im Anlageportfolio zu identifizie-ren und gegebenenfalls auch abzusichern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Währungsrisiken
- Systematik der Währungsrisiken
- Wechselkursrisiko
- Translationsrisiko
- Ökonomisches Risiko
- Transaktionsrisiko
- Quantifizierung des Wechselkursrisikos
- Value at Risk (VaR)
- Systematik der Währungsrisiken
- Derivate
- Future & Forward
- Option
- Swap
- Derivate zum Schutz vor Wechselkursrisiken
- Wechselkursrisiken bei Aktien
- Wechselkursrisiken bei Staatsanleihen
- Wechselkursrisiken bei Depositen
- Derivaten zur Absicherung von Wechselkursrisiken
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Absicherung von Währungsrisiken mit derivativen Finanzinstrumenten. Sie befasst sich mit den verschiedenen Arten von Währungsrisiken, deren Quantifizierung und den Einsatz von Derivaten zur Minimierung dieser Risiken.
- Systematik der Währungsrisiken
- Quantifizierung des Wechselkursrisikos
- Einsatz von Derivaten zur Absicherung von Währungsrisiken
- Bedeutung von Derivaten für die Minimierung von Währungsrisiken
- Praktische Beispiele für die Anwendung von Derivaten im Kontext von Währungsrisiken
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Währungsrisiken ein und beschreibt die Relevanz des Themas.
- Währungsrisiken: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Arten von Währungsrisiken, wie das Wechselkursrisiko, das Translationsrisiko, das ökonomische Risiko und das Transaktionsrisiko.
- Quantifizierung des Wechselkursrisikos: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Quantifizierung des Wechselkursrisikos mithilfe von Methoden wie dem Value at Risk (VaR).
- Derivate: Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Arten von Derivaten, wie Futures, Forwards, Optionen und Swaps.
- Derivate zum Schutz vor Wechselkursrisiken: Dieses Kapitel behandelt die Anwendung von Derivaten zur Absicherung von Währungsrisiken in verschiedenen Anlageklassen, wie Aktien, Staatsanleihen und Depositen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Bachelorarbeit sind Währungsrisiken, derivate Finanzinstrumente, Wechselkursrisiko, Value at Risk (VaR), Absicherung, Futures, Forwards, Optionen, Swaps.
- Quote paper
- Ralf Kaiser (Author), 2012, Absicherung von Währungsrisiken mit derivativen Finanzinstrumenten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207310