In der folgenden Arbeit sollen nun die Optimierungspotenziale genauer untersucht werden, um eine Antwort darauf zu erhalten, weshalb sich diese Identifikationstechnologie trotz ihrer Vorteile nicht flächendeckend entlang der gesamten Wertschöpfungskette durchgesetzt hat. Die Optimierungspotenziale wären damit neben den mittlerweile bekannten Ursachen ein weiterer Grund, weshalb die RFID-Technologie sich trotz ihrer Nutzenpotenziale nicht flächendeckend etabliert hat und stattdessen nur individuelle Insellösungen existieren. Denn RFID findet überwiegend standortintern im Bereich des Bestands- und Teilemanagements der Beschaffungs- und Produktionslogistik Verwendung. Standort- oder unternehmensübergreifende RFID-Lösungen sind dagegen kaum vorhanden.
Dieser Arbeit liegt die Hypothese zugrunde, dass möglicherweise die RFID-Optimierungspotenziale, also die Vorteile der RFID-Technologie, selbst der Grund dafür sind, weshalb Insellösungen entstehen.
Um dies analysieren zu können, wird in der folgenden Arbeit der Bereich der Automobilindustrie betrachtet. Denn die Automobilindustrie ist aufgrund ihres durchgängigen Waren- und Informationsflusses in Verbindung mit ihren geschlossenen Behälterkreisläufen ideal für den Einsatz von RFID-Systemen.
Um die Fragestellung beantworten zu können, ist es zunächst erforderlich, sich mit den RFID-Optimierungspotenzialen selbst zu befassen bzw. diese zu analysieren. Es soll demnach herausgestellt werden, welche Optimierungspotenziale existieren und wie diese innerhalb des Produktionsprozesses in der Automobilindustrie zu Stande kommen. Im Anschluss daran wird das zugrunde liegende Problem anhand eines selbst entwickelten Drei-Phasenmodells dargestellt.
Das zweite Kapitel soll zunächst alle wichtigen die RFID-Technologie betreffenden Begriffe erklären, worauf im Anschluss ein kurzer geschichtlicher Rückblick sowie eine Einordnung der RFID in die Auto-ID-Systeme folgen. Der die Automobilhersteller bedrohende Verdrängungswettbewerb, die in der Automobilindustrie bereits erfolgreich eingesetzte RFID-Technologie sowie Ursachen für die Existenz der Insellösung sind die zentralen Punkte, mit denen sich das dritte Kapitel beschäftigt. Im vierten Kapitel sollen Theorie und Praxisbeispiele die Optimierungspotenziale aufzeigen, die sich unternehmensintern durch den RFID-Einsatz ergeben. Das fünfte Kapitel widmet sich schließlich der Überprüfung der eingangs gestellten Hypothese.
Inhaltsverzeichnis
- Radio Frequency Identification (RFID) - ein Auto-ID-System
- Definition und Bestandteile
- RFID-Historie - vom 2. Weltkrieg bis zur Massenproduktion
- Die verschiedenen Varianten der Auto-ID-Systeme
- Automobilhersteller (OEM) und die Automobilindustrie
- Einleitung
- Die RFID-Technologie im Produktionsprozess
- Definition und Abgrenzungsproblematik
- Produktion und Logistik
- Der Produktionsprozess
- Eingangs- und Ausgangslogistik
- RFID-Optimierungspotenziale entlang des Produktionsprozesses
- Dokumentation und Steuerung von Produktionsprozessen
- Zuordnung der Bauteile im Produktionsprozess
- Wartungs- und Instandhaltungsprozess
- Intelligente Werkzeuge und Spannsysteme
- Innerbetrieblicher Transport
- Verpackungs- und Behältermanagement
- RFID-Vorteile und deren weitere Auswirkungen
- Drei-Phasenmodell
- Motivationsphase
- Befriedigungsphase
- Demotivationsphase
- Zusammenfassung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Optimierungspotenziale von RFID-Technologie in Produktionsprozessen von Automobilherstellern und analysiert, warum trotz dieser Vorteile Insellösungen vorherrschen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Hypothese zu überprüfen, dass die Vorteile der RFID-Technologie selbst die Ursache für die Entstehung dieser Insellösungen sind.
- Optimierungspotenziale von RFID in der Automobilproduktion
- Analyse der Gründe für die Entstehung von Insellösungen bei RFID-Einsatz
- Untersuchung des Einflusses von RFID-Vorteilen auf die Implementierung
- Entwicklung eines Drei-Phasenmodells zur Erklärung der RFID-Implementierung
- Bewertung der Automobilindustrie als Fallbeispiel für die RFID-Technologie
Zusammenfassung der Kapitel
Radio Frequency Identification (RFID) - ein Auto-ID-System: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es die RFID-Technologie definiert, ihre Bestandteile beschreibt, einen historischen Überblick gibt und sie in das breitere Feld der Auto-ID-Systeme einordnet. Es dient dazu, den Leser mit den grundlegenden Konzepten und der Entwicklung der Technologie vertraut zu machen, bevor die spezifischen Anwendungsmöglichkeiten in der Automobilindustrie untersucht werden.
Automobilhersteller (OEM) und die Automobilindustrie: Dieses Kapitel beschreibt die Automobilindustrie als Schlüsselindustrie und beleuchtet den intensiven Wettbewerb. Es betont die Komplexität der Lieferketten und konzentriert sich auf die Produktionsprozesse der OEMs als Fokusbereich der Untersuchung. Die Wahl der Automobilindustrie als Fallbeispiel wird durch ihre komplexen, aber für RFID-Systeme potentiell idealen Prozesse, begründet. Die geschlossene Kreislaufwirtschaft in der Automobilindustrie macht sie zu einem optimalen Umfeld, um die Wirkung der RFID-Technologie zu untersuchen.
Die RFID-Technologie im Produktionsprozess: Dieses Kapitel analysiert die Anwendung der RFID-Technologie im Produktionsprozess der Automobilhersteller. Es beleuchtet die verschiedenen Einsatzbereiche, von der Eingangs- und Ausgangslogistik über die Dokumentation und Steuerung bis hin zum innerbetrieblichen Transport und dem Verpackungsmanagement. Die detaillierte Betrachtung der verschiedenen Prozesse zielt darauf ab, die potentiellen Optimierungsmöglichkeiten durch RFID aufzuzeigen und die Komplexität der Implementierung zu verdeutlichen.
RFID-Vorteile und deren weitere Auswirkungen: Dieses Kapitel untersucht die Vorteile der RFID-Technologie und deren Auswirkungen. Es analysiert sowohl die positiven Aspekte (z.B. Kostensenkung, Effizienzsteigerung) als auch potenzielle negative Konsequenzen. Das Drei-Phasenmodell (Motivation, Befriedigung, Demotivation) wird eingeführt, um die Dynamik der RFID-Einführung und die Entstehung von Insellösungen zu erklären. Die detaillierte Analyse der Phasen soll ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und Chancen der RFID-Technologie liefern.
Schlüsselwörter
Radio Frequency Identification (RFID), Automobilhersteller (OEM), Produktionsprozess, Optimierungspotenziale, Insellösungen, Auto-ID-Systeme, Logistik, Supply Chain, Drei-Phasenmodell, Wertschöpfungskette, Bestandsmanagement, Teilemanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Optimierungspotenziale von RFID-Technologie in der Automobilproduktion
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Optimierungspotenziale der RFID-Technologie in Produktionsprozessen von Automobilherstellern. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse der Gründe für das Auftreten von Insellösungen trotz der Vorteile der RFID-Technologie. Die zentrale Hypothese ist, dass die Vorteile der RFID-Technologie selbst die Entstehung dieser Insellösungen verursachen.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und die Bestandteile der RFID-Technologie, ihre historische Entwicklung, verschiedene Auto-ID-Systeme, die Automobilindustrie als Fallbeispiel, die Anwendung von RFID in verschiedenen Produktionsprozessen (Eingangs-/Ausgangslogistik, innerbetrieblicher Transport, Verpackungsmanagement etc.), die Vorteile und Auswirkungen von RFID, sowie ein Drei-Phasenmodell zur Erklärung der RFID-Implementierung (Motivation, Befriedigung, Demotivation).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einführung in die RFID-Technologie und der Automobilindustrie. Es folgt eine detaillierte Analyse der RFID-Anwendung im Produktionsprozess, eine Untersuchung der Vorteile und Nachteile von RFID, und schließlich eine Zusammenfassung und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter werden ebenfalls bereitgestellt.
Was ist das Drei-Phasenmodell und welche Rolle spielt es?
Das Drei-Phasenmodell beschreibt die Dynamik der RFID-Einführung und die Entstehung von Insellösungen. Es umfasst die Phasen der Motivation, Befriedigung und Demotivation, um die Herausforderungen und Chancen der RFID-Technologie umfassend zu verstehen.
Warum wird die Automobilindustrie als Fallbeispiel verwendet?
Die Automobilindustrie wurde aufgrund ihrer komplexen, aber für RFID-Systeme potentiell idealen Prozesse ausgewählt. Die geschlossene Kreislaufwirtschaft und der intensive Wettbewerb machen sie zu einem optimalen Umfeld, um die Wirkung der RFID-Technologie zu untersuchen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Radio Frequency Identification (RFID), Automobilhersteller (OEM), Produktionsprozess, Optimierungspotenziale, Insellösungen, Auto-ID-Systeme, Logistik, Supply Chain, Drei-Phasenmodell, Wertschöpfungskette, Bestandsmanagement, Teilemanagement.
Welche konkreten Fragen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht folgende Fragen: Welche Optimierungspotenziale bietet RFID in der Automobilproduktion? Warum entstehen Insellösungen trotz der Vorteile von RFID? Wie beeinflussen die Vorteile von RFID die Implementierung? Wie kann man die Entstehung von Insellösungen erklären? Wie bewertet man die Automobilindustrie als Fallbeispiel für den Einsatz von RFID-Technologie?
- Citar trabajo
- Thanh Tan Phan (Autor), 2012, Von den RFID-Optimierungspotenzialen zur Inselproblematik: Eine Erläuterung am Beispiel der Produktionsprozesse der Automobilhersteller (OEM), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207221