Vom Leichten zum Schwierigen : Von der Eindringprüfung zu Magnetpulverprüfung.
Vom Einfachen zum Zusammengesetzten : Von einem Vorgegebenen Prüfverfahren zum
Selbstständigen Handeln bei der Auswahl der Prüfverfahren.
Inhaltsverzeichnis
- GRUNDLAGEN ZUM BERUF
- BESCHREIBUNG DES AUSZUBILDENDEN
- DIDAKTISCHE UND PÄDAGOGISCHE ÜBERLEGUNGEN
- ARBEITSSCHUTZ/UNFALLVERHÜTUNG
- WAHL UND BEGRÜNDUNG DER 4 STUFEN METHODE
- DURCHFÜHRUNG DER UNTERWEISUNG
- VORBEREITUNG
- 1. STUFE
- 2. STUFE
- 3. STUFE
- 4. STUFE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung präsentiert eine Lehrmethode für die Ausbildung im Bereich des zerstörungsfreien Prüfens, speziell der Eindringmethode. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und Vermittlung von Kenntnissen im Zusammenhang mit Schweißnahtprüfungen. Die Methode soll den Auszubildenden befähigen, Schweißnähte mit dem Eindringprüfverfahren gemäß EN 571-1 selbstständig zu prüfen.
- Einführung in das Eindringprüfverfahren
- Praktische Anwendung der Eindringmethode
- Anwendung der EN 571-1 bei Schweißnahtprüfungen
- Sicherheitsaspekte und Unfallverhütung
- Didaktische und pädagogische Überlegungen zur Lehrmethode
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Grundlagen zum Beruf: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen des Ausbildungsberufs und des Lehrplans, einschließlich der Dauer der Ausbildung und des aktuellen Ausbildungsstandes des Auszubildenden.
- Kapitel 2: Beschreibung des Auszubildenden: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Darstellung des Auszubildenden, einschließlich seiner persönlichen Daten und seiner Leistungsstärke in verschiedenen Bereichen.
- Kapitel 3: Didaktische und pädagogische Überlegungen: Dieses Kapitel erläutert die didaktischen und pädagogischen Prinzipien, die der Lehrmethode zugrunde liegen. Es befasst sich mit der Planung der Ausbildung, den Lernzielen, den Lernbereichen und dem Ausbildungs- und Führungsstil.
- Kapitel 4: Arbeitsschutz/Unfallverhütung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Sicherheitsaspekten und Unfallverhütungsmaßnahmen, die bei der Durchführung des Eindringprüfverfahrens zu beachten sind.
- Kapitel 5: Wahl und Begründung der 4 Stufen Methode: Dieses Kapitel erläutert die Wahl der 4-Stufen-Methode und deren Begründung. Es geht auf die Vorteile und die didaktischen Aspekte dieser Methode ein.
- Kapitel 6: Durchführung der Unterweisung: Dieses Kapitel beschreibt die schrittweise Durchführung der Unterweisung, unterteilt in die einzelnen Stufen der 4-Stufen-Methode.
Schlüsselwörter
Zerstörungsfreies Prüfen, Eindringprüfung, Schweißnahtprüfung, EN 571-1, Arbeitsschutz, Unfallverhütung, didaktische Prinzipien, pädagogische Überlegungen, Lernziele, Lernbereiche, Ausbildungs- und Führungsstil, kooperativer Führungsstil.
- Quote paper
- Christian Grahl (Author), 2009, Zerstörungsfreies Prüfen einer Schweißnaht (Unterweisungsentwurf Stahlbautechniker, -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207197