"Der moderne Staat selbst bleibt auf die Anerkennung seiner Bürger angewiesen. Es ist daher Aufgabe des Staates, die religiösen Überzeugungen seiner Bürger seinerseits anzuerkennen und zu schützen."
Die vorliegende Arbeit behandelt das Verhältnis zwischen Staat und Kirche, dabei beleuchtet sie das Staatskirchenrecht Europas und seine Entwicklung insbesondere im Hinblick auf die Entstehung der Europäischen Union. Dieser Dialog spiegelt sich in vielfachen Verträgen und Konkordaten zwischen der Europäischen Gemeinschaft und den Kirchen wieder. Die hieraus resultierenden Probleme und Lösungsansätze werden daher ebenso thematisiert wie die staatskirchenrechtlichen Systeme der Europäischen Union.
Inhaltsverzeichnis
- Die Europäische Union als Partner von Konkordaten und Kirchenverträgen
- Einführung
- Wieviel Kirche braucht Europa?
- Das Staatskirchenrecht Europas und seine Entwicklung
- Das Grundrecht der Religionsfreiheit
- Die institutionell-organisatorische Beziehung zwischen Staat und Religionsgemeinschaft
- Staatskirchenrecht
- Das Konkordat
- Von der Europäischen Gemeinschaft (EG) zur Europäischen Union (EU)
- Der Europarat
- Die Europäischen Gemeinschaften
- Montanunion
- EWG und Euratom
- Kirche und Religion in der Europäischen Gemeinschaft
- Die Stellung der Kirche innerhalb der EG vor 'Maastricht
- Die Schlussakte von Helsinki
- Die Europäische Union
- Der 'Vertrag von Maastricht" und die Kirchen
- Nationale Identität
- Die Stellung der Kirche in den Mitgliedstaaten der EU
- Die staatskirchenrechtlichen Systeme der EU
- Staatskirchen mit besonderen staatlichen Privilegien
- (Laizistische) Trennungssysteme
- Kooperationssysteme zwischen Staat und Kirche
- Der Amsterdamer Vertrag
- Die Grundrechtscharta der Europäischen Union vom 08.12.2000
- Ausdruck der Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten
- Dialog Kirchen - EU
- Aussicht - "Quo vadis, Europa?
- Literaturverzeichnis
- Das Grundrecht der Religionsfreiheit in der Europäischen Union
- Die Rolle der Kirchen in der europäischen Integration
- Die Entwicklung des Staatskirchenrechts in Europa
- Die Bedeutung von Konkordaten und Kirchenverträgen für die Europäische Union
- Herausforderungen und Chancen für den Dialog zwischen Kirchen und EU
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Verhältnis der Europäischen Union zu Konkordaten und Kirchenverträgen. Sie analysiert die Entwicklung des Staatskirchenrechts in Europa und untersucht, wie die Europäische Union als Partner in diesem Kontext agiert. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Rolle der christlichen Kirchen im europäischen Einigungsprozess und die Herausforderungen, die sich aus der Vielfalt der staatskirchenrechtlichen Systeme in den Mitgliedstaaten ergeben.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung beleuchtet den Wandel des "Gesichts Europas" im 20. Jahrhundert und stellt die Bedeutung der Kirchen für die europäische Einheit heraus. Das zweite Kapitel untersucht die Frage, wieviel Kirche Europa braucht, und betrachtet die Rolle der Kirchen im europäischen Einigungsprozess. Das dritte Kapitel analysiert das Staatskirchenrecht Europas und seine Entwicklung, wobei es insbesondere auf das Grundrecht der Religionsfreiheit, die institutionell-organisatorische Beziehung zwischen Staat und Religionsgemeinschaft und das Konkordat eingeht.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Entwicklung von der Europäischen Gemeinschaft (EG) zur Europäischen Union (EU), wobei es auf die Rolle der Kirchen in der EG und die Auswirkungen der Schlussakte von Helsinki auf das Staat-Kirche-Verhältnis eingeht. Das fünfte Kapitel analysiert die Europäische Union als Partner von Konkordaten und Kirchenverträgen und untersucht die Auswirkungen des "Vertrags von Maastricht" auf die Stellung der Kirchen. Es betrachtet die staatskirchenrechtlichen Systeme der EU und die Bedeutung des Amsterdamer Vertrages für die Beziehungen zwischen Kirchen und EU.
Das sechste Kapitel befasst sich mit der Grundrechtscharta der Europäischen Union und ihrer Bedeutung für die Religionsfreiheit. Es analysiert die Bedeutung des Dialogs zwischen Kirchen und EU und stellt die Frage nach der Zukunft des Staat-Kirche-Verhältnisses in der Europäischen Union.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Europäische Union, Konkordate, Kirchenverträge, Staatskirchenrecht, Religionsfreiheit, Kirchen und Religion in der Europäischen Union, nationale Identität, staatskirchenrechtliche Systeme der EU, Amsterdamer Vertrag, Grundrechtscharta der Europäischen Union, Dialog zwischen Kirchen und EU.
- Quote paper
- Dipl.-Wirtschaftsjurist (FH) Jürgen Möcke (Author), 2004, Die Europäische Union als Partner von Konkordaten und Kirchenverträgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207187
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.