Ausgehend von der Beobachtung, dass Enterprise-Resource-Planning-Systeme bereits seit vielen Jahren das softwaretechnische Rückgrat vieler großer Unternehmen darstellen, wird in dieser Arbeit der Versuch unternommen, eine Empfehlung für oder gegen den Einsatz eines solchen integrierten Informationssystems bei einem Kleinstunternehmen auszusprechen.
In den Fokus rückt hierbei die Möglichkeit der Bereitstellung eines solchen Systems „On Demand“ unter Würdigung der Anforderungen speziell kleiner Unternehmen.
Der Abhandlung selbst liegt ein dreistufiges Konzept zugrunde, in welchem zunächst die Basisbegriffe kurz erläutert werden und eine Einführung in das gewählte Bereitstellungsmodell in Abgrenzung zu alternativen Möglichkeiten gegeben wird.
Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt in der Präsentation des allgemeinen Auswahl- und Einführungsablaufes für ERP-Systeme auf Basis eines aktuell anerkannten Vorgehensmodells und den daraus resultierend notwendigen Modifikationen dieser „Best Practice“ für Kleinstunternehmen.
Auf den daraus gewonnenen Erkenntnissen bezüglich der zuvor ermittelten speziellen Anforderungen eines Kleinstunternehmens der Handels- und Dienstleistungsbranche, basiert der Entwurf eines Referenzunternehmens. Anhand dessen werden übliche Vorgänge des Tagesgeschäfts auf einer Instanz des repräsentativen ERP-Systems „openERP“ auf On-Demand-Basis unter Realbedingungen getestet. Die Ergebnisse dieses Benchmarks werden unter Berücksichtigung der theoretischen Erkenntnisse verwendet, um im Ergebnis die Gesamtwürdigung der allgemeinen Sinnhaftigkeit des Einsatzes von ERP Systemen auf On-Demand-Basis für KMU vorzunehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen und Definitionen
- KMU-Kleine und mittelständische Unternehmen
- ERP-Systeme
- Zwischenfazit zur Vorteilhaftigkeit von ERP-Systemen
- ERP-Systeme als ausgelagerte Dienstleistung
- Software-as-a-Service (SaaS)
- On-Demand-Bereitstellung
- Zwischenfazit zur ERP-Bereitstellung als On Demand Dienstleistung
- Anforderungen der Zielgruppe an ein integriertes Informationssystem
- Vorstellung von openERP als On Demand-Lösung
- ERP-Einführung in einem kleinen Unternehmen
- Ein Phasenmodell der ERP-Einführung
- Allgemeine Würdigung des Aufwandes der Einführung eines ERP-Systems in einem Kleinstunternehmen
- Praxistest der Software „openERP“ On Demand
- Standardgeschäftsvorfälle im Vergleich
- Fazit des Praxistests
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Vor- und Nachteile von Open-Source ERP-Systemen auf On-Demand-Basis für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Im Fokus steht die Evaluierung der Eignung solcher Systeme für KMU, unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen dieser Unternehmensgruppe. Die Arbeit analysiert ein konkretes Beispiel, das Open-Source System openERP.
- Eignung von Open-Source ERP-Systemen für KMU
- Anforderungen von KMU an ERP-Systeme
- On-Demand Bereitstellung von ERP-Systemen
- Implementierung und Praxistauglichkeit von openERP
- Kosten-Nutzen-Analyse von ERP-Systemen im KMU-Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der ERP-Systeme im Kontext von KMU ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie begründet die Relevanz der Thematik und die Wahl von openERP als Fallbeispiel.
Grundlagen und Definitionen: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis der Arbeit. Es definiert KMU, erläutert die Funktionsweise von ERP-Systemen und diskutiert deren allgemeine Vorteilhaftigkeit. Ein besonderer Fokus liegt auf der Darstellung verschiedener Bereitstellungsmodelle für ERP-Systeme, insbesondere der On-Demand-Lösung, im Vergleich zu alternativen Ansätzen. Abschließend werden die spezifischen Anforderungen von KMU an ein integriertes Informationssystem herausgearbeitet und openERP als konkrete On-Demand-Lösung vorgestellt.
ERP-Einführung in einem kleinen Unternehmen: Dieses Kapitel beschreibt den typischen Einführungsprozess eines ERP-Systems in einem kleinen Unternehmen. Es präsentiert ein Phasenmodell der ERP-Einführung und analysiert den damit verbundenen Aufwand. Es berücksichtigt die speziellen Herausforderungen und Unterschiede zur Implementierung in größeren Unternehmen.
Praxistest der Software „openERP“ On Demand: In diesem Kapitel wird ein Praxistest von openERP im Rahmen eines repräsentativen Referenzunternehmens durchgeführt. Es werden typische Geschäftsprozesse unter realen Bedingungen getestet und die Ergebnisse im Detail dokumentiert und analysiert. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse zur Praxistauglichkeit und dem Nutzen von openERP für KMU.
Schlüsselwörter
Open-Source ERP-Systeme, On-Demand, KMU, openERP, Software-as-a-Service (SaaS), ERP-Implementierung, Kosten-Nutzen-Analyse, Handel, Dienstleistung, integrierte Informationssysteme.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Open-Source ERP-Systeme für KMU
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Vor- und Nachteile von Open-Source ERP-Systemen auf On-Demand-Basis für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Der Fokus liegt auf der Evaluierung der Eignung solcher Systeme für KMU und analysiert das Open-Source System openERP als konkretes Beispiel.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Eignung von Open-Source ERP-Systemen für KMU, die spezifischen Anforderungen von KMU an ERP-Systeme, die On-Demand Bereitstellung von ERP-Systemen, die Implementierung und Praxistauglichkeit von openERP sowie eine Kosten-Nutzen-Analyse im KMU-Kontext.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Grundlagen und Definitionen (inklusive KMU, ERP-Systeme, SaaS und On-Demand Bereitstellung), ein Kapitel zur ERP-Einführung in kleinen Unternehmen, ein Kapitel zum Praxistest von openERP und eine Schlussbetrachtung. Die Grundlagenkapitel definieren KMU und ERP-Systeme und erläutern verschiedene Bereitstellungsmodelle, insbesondere On-Demand. Der Praxistest dokumentiert und analysiert die Ergebnisse eines Tests von openERP unter realen Bedingungen.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit?
Die Arbeit liefert eine detaillierte Analyse der Eignung von Open-Source ERP-Systemen, speziell openERP, für KMU. Der Praxistest bietet konkrete Erkenntnisse zur Praxistauglichkeit und dem Nutzen von openERP. Die Kosten-Nutzen-Analyse gibt Aufschluss über die Wirtschaftlichkeit der Lösung im KMU-Kontext. Die spezifischen Ergebnisse sind im Detail in den jeweiligen Kapiteln der Arbeit beschrieben.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Open-Source ERP-Systeme, On-Demand, KMU, openERP, Software-as-a-Service (SaaS), ERP-Implementierung, Kosten-Nutzen-Analyse, integrierte Informationssysteme.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für KMU, die die Einführung eines ERP-Systems planen, sowie für Studierende und Forscher im Bereich Wirtschaftsinformatik und Unternehmensführung. Sie bietet einen praxisorientierten Einblick in die Herausforderungen und Möglichkeiten der Implementierung von Open-Source ERP-Systemen in kleinen und mittelständischen Unternehmen.
Wo finde ich den vollständigen Text der Arbeit?
(Hier sollte ein Link zum vollständigen Text eingefügt werden, falls verfügbar.)
- Quote paper
- Florian Wolf (Author), 2012, Vor- und Nachteile von Open-Source ERP-Systemen auf On-Demand-Basis für KMU am Beispiel von openERP, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207141