Ziel dieser Arbeit ist es, die Preispolitik und die damit verbundenen
Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg zu erläutern. Neben den
generellen Aussagen erfolgt eine Spezifizierung anhand von
Beobachtungswerten aus dem Unternehmensplanspiel, dass im Rahmen des
Moduls BWL09 durchgeführt wurde.
Zu Beginn der Arbeit wird auf die theoretischen Grundlagen, wie Abgrenzung
der Begriffe Preis und Preispolitik, eingegangen. Anschließend werden die
Einflüsse, die bei der Preisbildung mitwirken, aufgezählt. Danach werden die
preispolitischen Strategien dargestellt.
Im fünften Kapitel wird zunächst das Unternehmen InCoLo AG vorgestellt
und anschließend wird die Preispolitik der verschiedenen Unternehmen des
Unternehmensplanspiels in den sechs Perioden verfolgt sowie die
Auswirkungen der Preispolitik auf den jeweiligen Unternehmenserfolg
(Periodenüberschuss) betrachtet.
Abgerundet wird diese Arbeit mit einer kleinen Zusammenfassung und einem
kurzen Blick in die zukünftige Entwicklung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in das Thema
- Ziele der Arbeit und Vorgehensweise
- Theoretische Grundlagen
- Begriffsdefinition Preis
- Begriffsdefinition Preispolitik
- Welche Einflüsse wirken auf die Preisbildung?
- Preispolitische Strategien
- Skimmingstrategie
- Prämienpreisstrategie
- Penetrationspreisstrategie
- Promotionspreispolitik
- Unternehmensplanspiel
- Unternehmensvorstellung
- Preispolitik der verschiedenen Unternehmen U1, U2 und U3 in Periode 1-6
- Auswirkungen der Preispolitik auf den jeweiligen Unternehmenserfolg
- Zusammenfassung und zukünftiger Entwicklung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Preispolitik und deren Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Im Fokus stehen die theoretischen Grundlagen der Preispolitik, die relevanten Einflussfaktoren auf die Preisbildung sowie verschiedene preispolitische Strategien. Das Unternehmensplanspiel dient als Praxisbeispiel, um die Auswirkungen der Preispolitik anhand von beobachteten Daten zu analysieren.
- Begriffsdefinitionen von Preis und Preispolitik
- Faktoren, die die Preisbildung beeinflussen (interne und externe Faktoren)
- Preispolitische Strategien und deren Anwendung
- Analyse der Preispolitik und ihrer Auswirkungen im Unternehmensplanspiel
- Zusammenfassende Darstellung und Ausblick auf die zukünftige Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Preispolitik ein und erläutert die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen und definiert die Begriffe "Preis" und "Preispolitik". Im dritten Kapitel werden die verschiedenen Einflussfaktoren auf die Preisbildung, sowohl intern als auch extern, aufgezeigt. Das vierte Kapitel behandelt verschiedene preispolitische Strategien, wie z.B. die Skimmingstrategie, Prämienpreisstrategie, Penetrationspreisstrategie und Promotionspreispolitik. Im fünften Kapitel wird das Unternehmensplanspiel vorgestellt, die Preispolitik der verschiedenen Unternehmen in den sechs Perioden untersucht und die Auswirkungen der Preispolitik auf den jeweiligen Unternehmenserfolg betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen der Preispolitik und den relevanten Einflussfaktoren auf die Preisbildung. Es werden verschiedene preispolitische Strategien erläutert und anhand eines Unternehmensplanspiels analysiert. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Preispolitik, Preisbildung, Einflussfaktoren, preispolitische Strategien, Unternehmensplanspiel, Unternehmenserfolg.
- Quote paper
- Roswitha Mehra (Author), 2012, Preispolitik - Ein kleiner Überblick der Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207097