Hintergrund: Reviews (Ponniah & Hollon, 2009; Roberts et al., 2010) zur psychologischen Behandlung der Akuten Belastungsstörung (ASD) belegen eine gute Wirksamkeit der kognitiven Verhaltenstherapie. Allerdings liegt nur eine sehr geringe Anzahl von Studien vor, die teilweise mit Patienten durchgeführt wurden, welche die geforderten diagnostischen Kriterien der Störung nicht vollständig erfüllen.
Fragestellung: Welche Ergebnisse können mit einer neueren Recherche und mit einer Auswertung nach dem „Modell der besten Vergleiche“ erzielt werden?
Methoden: Recherche via “Medline”, “PsyINFO”, and “PSYNDEX” im Sommer 2012 und Anwendung verschiedener Analysemethoden: a) “Konventionelle” Analyse mit Einschluss aller randomisierten Studien unabhängig von methodischen Kriterien. b) “Modell der besten Vergleiche“, welches nur jene direkten Vergleiche zwischen Behandlungsmethoden einbezieht, welche methodischen Qualitätskriterien am besten entsprechen.
Ergebnisse: Die Recherche ergab nur 3 Studien, in denen alle Patienten eine vollständige ASD aufweisen, und zusätzliche 3 Studien mit Patienten mit vollständiger ASD sowie mit ASD mit unvollständiger dissoziativer Symptomatik. Die konventionelle Analyse (a) ergab wiederum eine gute Evidenz für die kognitive Verhaltenstherapie. Das Modell der besten Vergleiche (b) zeigte, dass bei der Behandlung der Akuten Belastungsstörung die kognitive Verhaltenstherapie und die Exposition zu empfehlen und die Warteliste, eine unterstützende Beratung und eine kognitives Umstrukturieren als alleinige Maßnahmen abzulehnen sind.
Schlussfolgerungen: Nach dem gegenwärtigen Stand der Evidenz müssen kognitive Verhaltenstherapie und Exposition als beste verfügbare Behandlungen angesehen und daher als Standardbehandlungen der Akuten Belastungsstörung empfohlen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Hintergrund
- 2. Fragestellungen
- 3. Methoden
- 3.1 Recherche
- 3.2 Primäre Selektionskriterien
- 3.3 Gruppierung der Behandlungsmethoden
- 3.4 Die Standardisierung und Zusammenfassung von Ergebnissen
- 3.5 Anwendung von Methoden nach Roberts et al. (2010)
- 3.6 Anwendung eines Modells der besten Vergleiche
- 3.6.1 Zielvariablen
- 3.6.2 Sekundäre Selektionskriterien
- 3.6.3 Homogenitätsprüfungen, Subgruppenanalysen
- 3.6.4 Entscheidungskriterien
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Eingeschlossene Studien
- 4.2 Behandlungsmethoden und Behandlungsvergleiche
- 4.3 Ergebnisse bei Anwendung von Methoden nach Roberts et al. (2010)
- 4.4 Ergebnisse bei Anwendung des Modells der besten Vergleiche
- 5. Diskussion und Schlussfolgerungen
- 6. Zusammenfassung
- 7. Abstract
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Untersuchung zielt darauf ab, den aktuellen Stand der empirischen Evidenz zur psychologischen Behandlung der Akuten Belastungsstörung (ASD) zu evaluieren. Sie erweitert bestehende Reviews, indem sie neuere Studien berücksichtigt und ein Modell der besten Vergleiche anwendet, um die methodische Qualität der Studien zu berücksichtigen.
- Bewertung des aktuellen Forschungsstandes zur psychologischen Behandlung der ASD
- Vergleich verschiedener Behandlungsansätze
- Analyse der methodischen Qualität bestehender Studien
- Anwendung eines Modells der besten Vergleiche zur Ergebnisbewertung
- Identifizierung von Forschungslücken und zukünftigen Forschungsbedarf
Zusammenfassung der Kapitel
1. Hintergrund: Dieses Kapitel führt in das Thema der Akuten Belastungsstörung (ASD) ein und unterscheidet sie von der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD). Es beleuchtet die begrenzte Anzahl verfügbarer Studien zur Behandlung der ASD und erwähnt frühere Reviews von Ponniah & Hollon (2009) und Roberts et al. (2010), die auf eine Überlegenheit kognitiv-verhaltenstherapeutischer Ansätze hinweisen. Die geringe Forschungslage wird auf die potenziell geringe Patientenzahl, kurze Diagnosefrist und mögliche Unterschätzung der Bedeutung der ASD zurückgeführt. Der mögliche Schaden durch unbehandelte ASD und die Notwendigkeit weiterer Forschung werden hervorgehoben, inklusive der Herausforderung der Übertragbarkeit von Ergebnissen bei erweiterter Studieninklusion und der Notwendigkeit einer methodisch hochwertigen Studienauswahl.
2. Fragestellungen: Dieses Kapitel formuliert die zentralen Forschungsfragen der Arbeit. Es geht darum, die Ergebnisse vorheriger Reviews (Ponniah & Hollon, 2009; Roberts et al., 2010) durch Einbezug neuerer Studien zu ergänzen und die Ergebnisse einer Auswertung nach einem Modell der besten Vergleiche zu präsentieren, welches nur methodisch hochwertige Studien berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Akute Belastungsstörung (ASD), Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD), Psychologische Behandlung, Kognitiv-Verhaltenstherapie, Empirische Evidenz, Methodische Qualität, Modell der besten Vergleiche, Trauma-fokussierte Therapie, Forschungslücke.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Forschungsüberblick: Psychologische Behandlung der Akuten Belastungsstörung (ASD)
Was ist der Gegenstand dieses Forschungsüberblicks?
Dieser Überblick evaluiert den aktuellen Stand der empirischen Evidenz zur psychologischen Behandlung der Akuten Belastungsstörung (ASD). Er erweitert bestehende Reviews, indem er neuere Studien berücksichtigt und ein Modell der besten Vergleiche anwendet, um die methodische Qualität der Studien zu berücksichtigen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich verschiedener Behandlungsansätze und der Analyse der methodischen Qualität der zugrundeliegenden Studien.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die zentrale Fragestellung ist die Ergänzung der Ergebnisse vorheriger Reviews (Ponniah & Hollon, 2009; Roberts et al., 2010) durch Einbezug neuerer Studien und die Präsentation der Ergebnisse einer Auswertung nach einem Modell der besten Vergleiche, welches nur methodisch hochwertige Studien berücksichtigt. Es geht also um die Bewertung des aktuellen Forschungsstandes, den Vergleich verschiedener Behandlungsansätze und die Identifizierung von Forschungslücken.
Welche Methoden wurden angewendet?
Der Überblick beschreibt detailliert die angewandte Methodik, beginnend mit der Recherche und der Definition primärer Selektionskriterien. Es wird die Gruppierung der Behandlungsmethoden, die Standardisierung und Zusammenfassung von Ergebnissen, sowie die Anwendung von Methoden nach Roberts et al. (2010) und eines Modells der besten Vergleiche erläutert. Letzteres beinhaltet die Definition von Zielvariablen, sekundären Selektionskriterien, Homogenitätsprüfungen, Subgruppenanalysen und Entscheidungskriterien.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse umfassen die Beschreibung der eingeschlossenen Studien, die Behandlungsmethoden und -vergleiche, sowie die Ergebnisse sowohl der Anwendung der Methode nach Roberts et al. (2010) als auch des Modells der besten Vergleiche. Es werden die methodischen Aspekte der Studienbewertung im Detail dargestellt.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Der Überblick zieht Schlussfolgerungen basierend auf den Ergebnissen der angewandten Methoden. Diese Schlussfolgerungen beinhalten wahrscheinlich eine Bewertung der Effektivität verschiedener Behandlungsansätze für ASD, eine Diskussion der methodischen Qualität der Studien und die Identifizierung von Forschungslücken und zukünftigem Forschungsbedarf.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren diesen Forschungsüberblick?
Schlüsselwörter sind: Akute Belastungsstörung (ASD), Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD), Psychologische Behandlung, Kognitiv-Verhaltenstherapie, Empirische Evidenz, Methodische Qualität, Modell der besten Vergleiche, Trauma-fokussierte Therapie, Forschungslücke.
Wie wird die Akute Belastungsstörung (ASD) von der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD) unterschieden?
Diese Unterscheidung wird im Kapitel "Hintergrund" erläutert und beschreibt die Unterschiede in Bezug auf Diagnosezeitpunkt, Symptomatik und möglicherweise auch der Behandlungsansätze.
Welche Rolle spielen frühere Reviews (Ponniah & Hollon, 2009; Roberts et al., 2010)?
Diese Reviews dienen als Grundlage und werden durch die Einbeziehung neuerer Studien und die Anwendung eines Modells der besten Vergleiche erweitert und ergänzt. Sie legen bereits eine gewisse Überlegenheit kognitiv-verhaltenstherapeutischer Ansätze nahe.
Wie wird die methodische Qualität der Studien berücksichtigt?
Die methodische Qualität wird durch die Anwendung eines Modells der besten Vergleiche sichergestellt, welches nur methodisch hochwertige Studien in die Analyse einbezieht. Dies geschieht durch die Definition von strengen Selektionskriterien und die Durchführung von Homogenitätsprüfungen und Subgruppenanalysen.
- Arbeit zitieren
- Dr. Oswald Klingler (Autor:in), 2012, Psychologische Behandlung der Akuten Belastungsstörung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207075