Dieses Buch befasst sich mit der Frage, welche Ansprüche Frauen heutzutage an Partner und Partnerschaft haben und ob diese möglicherweise die Suche nach einem Partner und das Führen einer zufriedenen und stabilen Beziehung immer mehr erschweren.
Diese Frage ist deshalb interessant, weil sich in den letzten Jahrzehnten viel für die Gesellschaft, am meisten aber für die Frauen, verändert hat.
Diese Veränderungen betreffen vor allem die immense Vergrößerung der individuellen Lebensspielräume und die Steigerung der Wahlmöglichkeiten bezüglich des Lebensstils, die vor allem mit der Emanzipation und der Individualisierung zusammenhängen.
Durch diese Freiheiten werden die Frauen immer wählerischer, was das Finden
eines Partners und das Führen einer guten Beziehung immer schwerer macht.
Es wird beschrieben, worauf Frauen bei der Partnerwahl achten und was Frauen von einem Partner erwarten, damit sie mit der Beziehung zufrieden sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1) Einleitung
- 2) Partnerwahl und Partnerschaft analysiert auf der Basis der Individualisierung
- 2.1) Neue Erwartungen an Beziehungen durch Individualisierung
- 2.2) Zwischen Ich-Bezogenheit und Einsamkeit
- 2.3) Gestiegene Ansprüche
- 3) Theorien zur Partnerwahl
- 3.1) Körperliche Anziehung und Attraktivität
- 3.2) Rationale Theorien zur Partnerwahl
- 3.3) Kulturalistische Ansätze
- 3.4) Studien zur Partnerwahl
- 3.4.1) Alter
- 3.4.2) Bildung
- 3.4.3) Gelegenheiten
- 3.4.4) Ähnlichkeit
- 3.5) Gestiegene Ansprüche durch Veränderungen von Partnerwahlprozessen
- 4) Dimensionen der Ansprüche in Paarbeziehungen
- 4.1) Dimension „Geld“
- 4.2) Dimension „Nähe“
- 4.2.1) Vertrauen
- 4.2.2) Selbstöffnung
- 4.2.3) Interdependenz
- 4.2.4) Commitment
- 4.2.5) Füreinander sorgen
- 4.2.6) Gemeinsam verbrachte Zeit
- 4.3) Dimension „Freiräume“
- 4.3.1) Eigene Zeit
- 4.3.2) Autonomie
- 4.3.3) Selbstverwirklichung
- 4.3.4) Exkurs: Eigener Raum
- 4.3.5) Fazit: Verhältnis von Nähe und Freiraum
- 4.4) Dimension „Sexualität“
- 4.4.1) Sexuelle Revolution
- 4.4.2) Ansprüche an die partnerschaftliche Sexualität
- 4.5) Veränderungen der Ansprüche an Beziehungsqualität
- 5) Fazit
- 6) Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ansprüche heterosexueller Frauen an Partner und Partnerschaft im Kontext der gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahrzehnte. Insbesondere wird der Einfluss von Individualisierung und Emanzipation auf die Partnerwahl und die Anforderungen an die Beziehungsqualität analysiert.
- Der Einfluss der Individualisierung auf die Erwartungen an Paarbeziehungen.
- Die veränderten Kriterien der Partnerwahl bei Frauen.
- Die Bedeutung von Nähe und Freiräumen in modernen Paarbeziehungen.
- Die Rolle von ökonomischen Faktoren in der Partnerwahl.
- Die veränderten Ansprüche an die partnerschaftliche Sexualität.
Zusammenfassung der Kapitel
1) Einleitung: Die Einleitung führt in die Fragestellung ein: Wie haben sich die Ansprüche heterosexueller Frauen an Partner und Partnerschaft verändert und welche Herausforderungen entstehen dadurch? Sie stellt den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Veränderungen (Individualisierung, Emanzipation) und den veränderten Ansprüchen dar. Die zunehmende finanzielle Unabhängigkeit von Frauen wird als ein wesentlicher Faktor für die veränderte Partnerwahl hervorgehoben. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau und die methodischen Ansätze zur Beantwortung der Forschungsfrage.
2) Partnerwahl und Partnerschaft analysiert auf der Basis der Individualisierung: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Individualisierung auf die Partnerwahl und die Erwartungen an Partnerschaften. Es beleuchtet den Konflikt zwischen Ich-Bezogenheit und dem Bedürfnis nach Nähe und Zugehörigkeit. Die gestiegenen Ansprüche werden im Zusammenhang mit erweiterten Handlungsspielräumen und der größeren Auswahl an Partnern diskutiert. Die zunehmende Selbstbestimmung von Frauen und die damit verbundene Veränderung der traditionellen Rollenverteilung werden als zentrale Punkte hervorgehoben. Die wachsende Bedeutung der Beziehungsqualität im Vergleich zu rein ökonomischen Aspekten wird ebenfalls thematisiert.
3) Theorien zur Partnerwahl: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Theorien zur Partnerwahl. Es werden die Anziehungsforschung, rationale Theorien und kulturalistische Ansätze erläutert und Studien zur Partnerwahl diskutiert, die den Einfluss von Alter, Bildung, Gelegenheiten und Ähnlichkeit untersuchen. Die gestiegenen Ansprüche werden im Kontext der veränderten Partnerwahlprozesse und der zunehmenden Möglichkeiten der Frauen analysiert.
4) Dimensionen der Ansprüche in Paarbeziehungen: In diesem Kapitel werden verschiedene Dimensionen der Ansprüche an Paarbeziehungen untersucht: Geld, Nähe, Freiräume und Sexualität. Es wird detailliert dargestellt, welche Bedeutung diese Dimensionen für die Zufriedenheit von Frauen in Beziehungen haben. Die Kapitel untersuchen die verschiedenen Facetten der Nähe (Vertrauen, Selbstöffnung, Interdependenz etc.) und die Bedeutung von Freiräumen (eigene Zeit, Autonomie, Selbstverwirklichung). Der Wandel der Ansprüche an die partnerschaftliche Sexualität im Kontext der sexuellen Revolution wird ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Individualisierung, Emanzipation, Partnerwahl, Paarbeziehungen, Beziehungsqualität, Frauen, Ansprüche, Nähe, Freiräume, Sexualität, ökonomische Aspekte, Selbstverwirklichung, Vertrauen, Commitment.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Ansprüche heterosexueller Frauen an Partner und Partnerschaft
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Ansprüche heterosexueller Frauen an Partner und Partnerschaft im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen der letzten Jahrzehnte. Der Fokus liegt auf dem Einfluss von Individualisierung und Emanzipation auf die Partnerwahl und die Anforderungen an die Beziehungsqualität.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Einfluss der Individualisierung auf Erwartungen an Paarbeziehungen, die veränderten Kriterien der Partnerwahl bei Frauen, die Bedeutung von Nähe und Freiräumen in modernen Paarbeziehungen, die Rolle ökonomischer Faktoren in der Partnerwahl und die veränderten Ansprüche an die partnerschaftliche Sexualität.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Partnerwahl und Partnerschaft im Kontext der Individualisierung, Theorien zur Partnerwahl, Dimensionen der Ansprüche in Paarbeziehungen (Geld, Nähe, Freiräume, Sexualität), Fazit und Quellenangaben. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeschlüsselt.
Wie wird der Einfluss der Individualisierung analysiert?
Der Einfluss der Individualisierung wird anhand der neuen Erwartungen an Beziehungen, des Konflikts zwischen Ich-Bezogenheit und Einsamkeit, gestiegener Ansprüche und erweiterter Handlungsspielräume analysiert. Die zunehmende Selbstbestimmung und finanzielle Unabhängigkeit von Frauen spielen dabei eine zentrale Rolle.
Welche Theorien zur Partnerwahl werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Theorien zur Partnerwahl, darunter die Anziehungsforschung, rationale Theorien und kulturalistische Ansätze. Studien zum Einfluss von Alter, Bildung, Gelegenheiten und Ähnlichkeit auf die Partnerwahl werden diskutiert.
Welche Dimensionen der Ansprüche an Paarbeziehungen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Dimensionen Geld, Nähe (Vertrauen, Selbstöffnung, Interdependenz, Commitment, Fürsorge, gemeinsame Zeit), Freiräume (eigene Zeit, Autonomie, Selbstverwirklichung) und Sexualität. Die Bedeutung dieser Dimensionen für die Zufriedenheit von Frauen in Beziehungen wird detailliert analysiert.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus den veränderten Ansprüchen an Partner und Partnerschaft ergeben. (Der konkrete Inhalt des Fazits wird in der Zusammenfassung der Kapitel näher erläutert.)
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Individualisierung, Emanzipation, Partnerwahl, Paarbeziehungen, Beziehungsqualität, Frauen, Ansprüche, Nähe, Freiräume, Sexualität, ökonomische Aspekte, Selbstverwirklichung, Vertrauen und Commitment.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick mit Einleitung, Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörtern. Diese Struktur ermöglicht ein einfaches und systematisches Verständnis der behandelten Thematik.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich akademisch mit dem Thema Partnerwahl und Ansprüche an Paarbeziehungen auseinandersetzen möchten. Die OCR-Daten sind ausschließlich für die akademische Nutzung vorgesehen.
- Arbeit zitieren
- Sandra Eichhorn (Autor:in), 2012, Die Ansprüche von Frauen an Partnerschaften: Wieso Beziehungen immer schwieriger werden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207016