Der Autor versucht mit dieser Arbeit, die Einführung in die Problematik der Migrationsliteratur vorzulegen. Anhand der angeführten Beispiele hat der Verfasser die unterschiedliche Sichtweise und Erfahrungen der Autoren illustriert. Die Diplomarbeit ist in acht Kapitel gegliedert.
Die ersten Kapitel beinhalten die Migrationsgeschichte, Situation der Migranten in Deutschland, Entstehung und Entwicklung der Migrationsliteratur und Begriffsbestimmung.
In den folgenden Kapiteln werden dann die wichtigsten Themen der Migrationsliteratur ausführlicher untersucht. Es handelt sich um die Sprache, Identitätsuche, Integration in die neue Gesellschaft und das Wahrnehmen der alten und neuen Heimat.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- 1. Vom Auswanderungs- zum Einwanderungsland.........
- 2. Die multikulturelle Gesellschaft als gesellschaftlicher Rahmen für Migration ..
- 3. Die Entstehung der Migrationsliteratur
- 4. Begriffsbestimmung..
- 5. Gattungen der Migrationsliteratur.
- 6. Motivation zum Schreiben und Adressanten
- 7. In zwei Sprachen leben....
- 7.1. Gastarbeiterdeutsch
- 7.2. Schreiben in der Fremdsprache?
- 7.3. Migrationsliteratur als Bereicherung für die deutsche Sprache und Literatur?...
- 8. Identität in der Fremde.
- 8.1. Zwischen Anpassung und Verteidigung der Andersartigkeit........
- 8.2. Identitätsverlust durch die Sprache
- 8.3. Erfahrungen und Experimente mit der eigenen Identität in der Fremde.
- 8.4. Identität und die 'zweite Generation'.
- 9. Integration - Schein oder Realität?
- 10. 'Neue Heimat´ : Erwartungen und Realität.
- 10.1. Ursachen der Emigration .....
- 10.2. Die Abfahrt ins Schlaraffenland.
- 10.3. Die Vetreibung aus dem Paradies.
- 10.4. Das hässliche Deutschland und das schöne Heimatland.
- 10.5. Bilder
- 10.6. Rückkehr in die Heimat.
- 10.7. Heimat und zweite Generation
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Migrationsliteratur im deutschsprachigen Raum und verfolgt das Ziel, diese literarische Gattung einzuführen und zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die historischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die Entstehung und Entwicklung der Migrationsliteratur, insbesondere die Einwanderung und die Herausforderungen der multikulturellen Gesellschaft.
- Die Entwicklung der Migrationsliteratur im Kontext der Migrationsgeschichte
- Die sprachlichen und kulturellen Herausforderungen der Migranten im deutschsprachigen Raum
- Die Frage der Identität und Integration aus der Perspektive der Migrationsliteratur
- Die Bedeutung der Migrationsliteratur für die deutsche Sprache und Literatur
- Das Thema Heimat und die Sehnsucht nach dem "Anderen"
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Migrationsliteratur, wobei die historische Entwicklung der Einwanderung in Deutschland und die Herausforderungen der multikulturellen Gesellschaft beleuchtet werden. Es werden die Entstehung und Entwicklung der Migrationsliteratur, die Gattungen und die Motive der schreibenden Migranten untersucht.
In den folgenden Kapiteln werden wichtige Themen der Migrationsliteratur vertieft, darunter die Erfahrungen mit der deutschen Sprache und die Frage der sprachlichen Identität. Der Autor beleuchtet die Schwierigkeiten der Integration und die ambivalenten Gefühle der Migranten gegenüber Deutschland und ihrer Heimat. Die Kapitel befassen sich außerdem mit dem Konzept der "neuen Heimat" und den unterschiedlichen Erwartungen und Realitäten, die mit der Einwanderung verbunden sind.
Schlüsselwörter
Migrationsliteratur, deutschsprachiger Raum, Einwanderung, Multikulturelle Gesellschaft, Identität, Integration, Heimat, Sprache, Gastarbeiterdeutsch, zweite Generation, Literatur, Kultur, Gesellschaft, Sprache, Geschichte.
- Citation du texte
- Karel Brezina (Auteur), 2003, Funktion und Bedeutung der Migrationsliteratur im deutschsprachigen Raum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20695