Welcher Marketplace bietet mehr? Ausgehend von dieser Fragestellung wird in der vorliegenden Seminararbeit der Android Market mit dem Apple App Store verglichen. Als Methode ist die Nutzwertanalyse nach Zangemeister eingesetzt worden. Diese bietet eine gute Möglichkeit eines Vergleichs unter Einbeziehung subjektiver Faktoren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemdarstellung
- Zielsetzung und Aufbau
- Grundlagen
- Apple App Store
- Android Market
- Nutzwertanalyse
- Nutzwertanalyse
- Problemdefinition
- Zielsystem
- Gewichtung des Zielsystems
- Beschreibung der Alternativen
- Anmeldung und Zugang
- Oberfläche
- Auswahl an Applikationen
- Bezahlkonzept
- Besonderheiten
- Auswertung
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit hat zum Ziel, den Apple App Store und den Android Market anhand einer fiktiven Kaufentscheidung für ein Smartphone zu vergleichen. Der Fokus liegt auf der Nutzwertanalyse als Entscheidungshilfe, welche der beiden Plattformen den Bedürfnissen eines Nutzers besser entspricht. Die Arbeit beschränkt sich auf einen Vergleich aus Nutzersicht und berücksichtigt nicht alle technischen Aspekte beider Stores.
- Vergleich von Apple App Store und Android Market aus Nutzersicht
- Anwendung der Nutzwertanalyse als Entscheidungskriterium
- Bewertung verschiedener Kriterien wie Anmeldung, Oberfläche, App-Auswahl und Bezahlsystem
- Analyse der jeweiligen Stärken und Schwächen beider Plattformen
- Fiktive Kaufentscheidung basierend auf den Analyseergebnissen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar, indem sie den wachsenden Marktanteil mobiler Geräte und Anwendungen hervorhebt. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der beiden größten App Stores, Apple App Store und Android Market, da diese für Nutzer eine zentrale Rolle bei der Kaufentscheidung von Smartphones spielen. Die Arbeit beschreibt die Zielsetzung, einen Vergleich anhand einer fiktiven Nutzersituation mittels Nutzwertanalyse durchzuführen, um die jeweilige Eignung der Stores zu bewerten. Die Einschränkung auf eine fiktive Situation und den Verzicht auf einen vollständigen technischen Vergleich wird explizit erwähnt.
Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die notwendigen Grundlagen für den Vergleich. Es werden der Apple App Store und der Android Market jeweils kurz vorgestellt. Hier wird vermutlich ein Überblick über die jeweilige Funktionsweise, Geschichte und wichtige Merkmale beider Plattformen gegeben. Ein zentraler Aspekt ist die Einführung der Nutzwertanalyse als Methode zur Bewertung und zum Vergleich der beiden App Stores. Es wird erläutert, wie diese Methode in der folgenden Analyse angewendet werden soll.
Nutzwertanalyse: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Durchführung der Nutzwertanalyse. Die Problemdefinition legt die Fragestellung fest, welche Plattform den Anforderungen eines fiktiven Nutzers besser entspricht. Das Zielsystem definiert die Bewertungskriterien (z.B. Benutzerfreundlichkeit, App-Angebot, Bezahlsystem). Die Gewichtung des Zielsystems legt die relative Bedeutung der einzelnen Kriterien fest. Die Beschreibung der Alternativen (Apple App Store und Android Market) erfolgt anhand der definierten Kriterien. Die Auswertung fasst die Ergebnisse zusammen und erlaubt einen Vergleich der beiden Alternativen auf Basis der Nutzwertanalyse. Es werden die verschiedenen Aspekte wie Anmeldung, Oberfläche, Auswahl an Anwendungen und Bezahlkonzepte im Detail untersucht und bewertet.
Schlüsselwörter
Apple App Store, Android Market, Nutzwertanalyse, Mobile Application Store, Smartphone, Applikationen, Vergleich, Kaufentscheidung, Benutzerfreundlichkeit, Bezahlsystem.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Vergleich von Apple App Store und Android Market
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit vergleicht den Apple App Store und den Android Market aus Nutzersicht anhand einer fiktiven Kaufentscheidung für ein Smartphone. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung der Nutzwertanalyse als Entscheidungshilfe.
Welche Methode wird zur Bewertung der App Stores verwendet?
Die Nutzwertanalyse dient als zentrale Methode, um die beiden App Stores nach verschiedenen Kriterien zu bewerten und zu vergleichen. Diese Kriterien werden im Detail definiert und gewichtet.
Welche Kriterien werden im Vergleich berücksichtigt?
Die Bewertungskriterien umfassen Aspekte wie Anmeldung und Zugang, die Benutzeroberfläche, die Auswahl an Applikationen und das Bezahlkonzept beider Plattformen. Die relative Wichtigkeit dieser Kriterien wird explizit festgelegt.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Grundlagenteil, ein Kapitel zur Nutzwertanalyse, und eine Zusammenfassung mit Fazit. Die Einleitung stellt das Thema und die Zielsetzung vor. Der Grundlagenteil beschreibt den Apple App Store und den Android Market. Das Hauptkapitel widmet sich der detaillierten Durchführung und Auswertung der Nutzwertanalyse. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Fazit gezogen.
Welche Aspekte werden im Kapitel "Grundlagen" behandelt?
Das Kapitel "Grundlagen" bietet eine kurze Vorstellung des Apple App Stores und des Android Markets, inklusive ihrer Funktionsweise, Geschichte und wichtiger Merkmale. Ein Schwerpunkt liegt auf der Einführung der Nutzwertanalyse als Vergleichsmethode.
Wie wird die Nutzwertanalyse durchgeführt?
Die Nutzwertanalyse umfasst die Definition des Problems (Wahl zwischen Apple App Store und Android Market), die Festlegung der Bewertungskriterien (z.B. Benutzerfreundlichkeit, App-Angebot), die Gewichtung dieser Kriterien und die Beschreibung der Alternativen (Apple App Store und Android Market) anhand der definierten Kriterien. Die Auswertung fasst die Ergebnisse zusammen und ermöglicht einen Vergleich.
Welche Ergebnisse werden erwartet?
Die Arbeit zielt auf eine fundierte Bewertung der beiden App Stores anhand der Nutzwertanalyse ab. Das Ergebnis soll Aufschluss darüber geben, welcher App Store den Bedürfnissen eines fiktiven Nutzers besser entspricht.
Welche Einschränkungen gibt es?
Die Arbeit beschränkt sich auf einen Vergleich aus Nutzersicht und berücksichtigt nicht alle technischen Aspekte beider Stores. Die Analyse basiert auf einer fiktiven Kaufentscheidung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Apple App Store, Android Market, Nutzwertanalyse, Mobile Application Store, Smartphone, Applikationen, Vergleich, Kaufentscheidung, Benutzerfreundlichkeit, Bezahlsystem.
- Quote paper
- Wolfgang Theophil (Author), 2011, Leistungsvergleich Apple AppStore und Android Market, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206863