With his great success The Importance of being Earnest, the Irish born Oscar Wilde created with his last work a masterpiece of modern comedy. In a perfect way of satirizing the Victorian norms, he criticizes the style of living in those days. In the play’s subtitle A Trivial Comedy for Serious People, he directly addresses the mainly upper class audience of his time. Therefore his intention was to make people think more deeply of the serious and the trivial things in life. But not only Wilde criticized others styles of life, he also has been criticized. Some of his works are addressing Victorian taboos for example handling with the theme of homosexuality and the coupled dandyism. Also he has been outlawed for his behavior in real life. His double life attitude, while having a family, leading a life of homosexuality, and his scandals with having sex with male prostitutes, brought him into prison.
In the following I am going to depict the Victorian perception of art, as well as the Victorian norms and attitudes and the social behavior in the Victorian Age. Furthermore I will show in a detailed way the two main characters of the play Algernon Moncrieff and Jack Worthing, who are living a double life, seeming to be very funny and absurd. After that I am going to define the word ‘Bunburying’ which is an expression that is one of the main points in the play. In the end I am going to show in which situations the main characters are using this method of leading a double life, proofed with examples of the play, showing at the two persons separately. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 INTRODUCTION
- 2 THE VICTORIAN AGE
- 2.1 THE VICTORIAN PERCEPTION OF ART
- 2.2 THE VICTORIAN NORMS
- 3 THE 'BUNBURYING' PERSONS
- 3.1 THE TWO MAIN CHARACTERS
- 3.1.1 Algernon Moncrieff
- 3.1.2 Jack Worthing
- 3.2 DESCRIBING THE WORD ‘BUNBURYING’
- 3.3 IN WHICH SITUATIONS DO THEY ‘BUNBURY’
- 3.3.1 Jack
- 3.3.2 Algernon
- 3.1 THE TWO MAIN CHARACTERS
- 4. CONCLUSION
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Komödie "The Importance of Being Earnest" von Oscar Wilde und analysiert die Technik des "Bunburying" im Kontext der viktorianischen Gesellschaft. Ziel ist es, die viktorianischen Normen und die satirische Darstellung derselben durch Wilde zu beleuchten und die Bedeutung des "Bunburying" als Ausdruck von Doppelmoral und Gesellschaftskritik zu verstehen.
- Die viktorianischen Normen und ihre Widersprüche
- Die satirische Darstellung der viktorianischen Gesellschaft in Wildes Werk
- Die Bedeutung des "Bunburying" als Methode der Selbstbehauptung
- Charakteranalyse von Algernon und Jack als Repräsentanten der Doppelmoral
- Die Kritik an der viktorianischen Auffassung von Ehe und gesellschaftlichem Ansehen
Zusammenfassung der Kapitel
1 INTRODUCTION: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt Wildes Absicht, die viktorianischen Normen durch die Komödie "The Importance of Being Earnest" zu kritisieren. Es wird der Fokus der Arbeit auf die Darstellung der Doppelmoral und der Analyse des "Bunburying" angekündigt, wobei auch Wildes eigenes Leben und seine Konflikte mit der viktorianischen Gesellschaft als Kontext erwähnt werden.
2 THE VICTORIAN AGE: Dieses Kapitel liefert einen kurzen Überblick über die viktorianische Ära, mit einem Fokus auf die Kunstauffassung und die gesellschaftlichen Normen. Es wird die Ambivalenz der Zeit zwischen strengen Moralvorstellungen und dem Aufkommen des Ästhetizismus ("l'art pour l'art") hervorgehoben. Die strengen Regeln des gesellschaftlichen Verhaltens, die Rolle der Frau, die Bedeutung von "guten Manieren" und die absolute Ablehnung von Homosexualität werden detailliert dargestellt. Die Kapitel unterstreichen den Gegensatz zwischen äusserem Schein und innerer Realität, der eine wichtige Grundlage für Wildes Satire bildet.
3 THE 'BUNBURYING' PERSONS: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die beiden Hauptfiguren, Algernon Moncrieff und Jack Worthing, und deren Praktizierung des "Bunburying". Es werden detaillierte Charakterbeschreibungen gegeben, die sowohl ihre positiven als auch ihre negativen Eigenschaften aufzeigen. Das Kapitel analysiert, wie Algernon und Jack die Erfindung eines fiktiven Freundes nutzen, um gesellschaftlichen Erwartungen und Verpflichtungen zu entkommen. Die unterschiedlichen Motive und die Art und Weise, wie sie dieses "Bunburying" praktizieren, werden im Detail untersucht und mit Beispielen aus dem Stück belegt. Der Dandyismus der Charaktere und sein Bezug zur viktorianischen Gesellschaft wird thematisiert.
Schlüsselwörter
Oscar Wilde, The Importance of Being Earnest, viktorianische Gesellschaft, viktorianische Normen, Satire, Doppelmoral, Bunburying, Algernon Moncrieff, Jack Worthing, Ästhetizismus, Homosexualität, Gesellschaftskritik, Dandyismus.
Häufig gestellte Fragen zu "The Importance of Being Earnest" - Analyse des Bunburying
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Oscar Wildes Komödie "The Importance of Being Earnest" mit besonderem Fokus auf die Technik des "Bunburying" im Kontext der viktorianischen Gesellschaft. Es wird untersucht, wie Wilde die viktorianischen Normen satirisch darstellt und welche Bedeutung das "Bunburying" als Ausdruck von Doppelmoral und Gesellschaftskritik hat.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die viktorianischen Normen und ihre Widersprüche, die satirische Darstellung der viktorianischen Gesellschaft in Wildes Werk, die Bedeutung des "Bunburying" als Methode der Selbstbehauptung, Charakteranalysen von Algernon und Jack als Repräsentanten der Doppelmoral und die Kritik an der viktorianischen Auffassung von Ehe und gesellschaftlichem Ansehen.
Wer sind die Hauptfiguren und welche Rolle spielen sie?
Die Hauptfiguren sind Algernon Moncrieff und Jack Worthing. Die Arbeit analysiert ihre Charaktere im Detail, ihre positiven und negativen Eigenschaften und wie sie das "Bunburying" praktizieren, um gesellschaftlichen Erwartungen zu entkommen. Ihre unterschiedlichen Motive und die Art und Weise ihres "Bunburying" werden mit Beispielen aus dem Stück belegt. Der Dandyismus der Charaktere und sein Bezug zur viktorianischen Gesellschaft wird ebenfalls thematisiert.
Was ist "Bunburying"?
Die Arbeit beschreibt detailliert, was "Bunburying" bedeutet und in welchen Situationen die beiden Hauptfiguren diese Technik anwenden. Es wird untersucht, wie die Erfindung eines fiktiven Freundes ihnen erlaubt, gesellschaftlichen Erwartungen und Verpflichtungen zu entkommen.
Wie wird die viktorianische Gesellschaft dargestellt?
Die Arbeit bietet einen Überblick über die viktorianische Ära, insbesondere die Kunstauffassung und die gesellschaftlichen Normen. Es wird die Ambivalenz der Zeit zwischen strengen Moralvorstellungen und dem Aufkommen des Ästhetizismus hervorgehoben. Die strengen Regeln des gesellschaftlichen Verhaltens, die Rolle der Frau, die Bedeutung von "guten Manieren" und die Ablehnung von Homosexualität werden detailliert dargestellt. Der Gegensatz zwischen äusserem Schein und innerer Realität, der Wildes Satire zugrunde liegt, wird betont.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel über die viktorianische Ära, einem Kapitel über das "Bunburying" der Hauptfiguren und einer Schlussfolgerung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Oscar Wilde, The Importance of Being Earnest, viktorianische Gesellschaft, viktorianische Normen, Satire, Doppelmoral, Bunburying, Algernon Moncrieff, Jack Worthing, Ästhetizismus, Homosexualität, Gesellschaftskritik, Dandyismus.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
(Die genaue Schlussfolgerung ist nicht im bereitgestellten Text enthalten, jedoch wird in der Zusammenfassung der Kapitel angedeutet, dass die Arbeit Wildes Kritik an der viktorianischen Gesellschaft durch die Analyse des "Bunburying" beleuchtet.)
- Citation du texte
- Christoph Haug (Auteur), 2010, About Oscar Wildes "The Importance of being Earnest", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206788