„Ein Land sehen genügt nicht, man muss es auch hören und schmecken, es durch alle Poren in sich eindringen lassen.“ Michel Onfray
In diesem Sinne gilt diese Arbeit als eine Einladung in ein liebenswertes Land, das zum Kernland der deutschen Geschichte und Kultur gehört. Nicht nur die visuelle Erkundung ist gemeint, sondern eine über alle fünf Sinne, also auch über den Weg der Geschmacksnerven.Der kulinarische Tourismus sollte als Teil des Kulturtourismus für die Tourismusdestination Sachsen-Anhalt eine zentrale Rolle einnehmen.Die Arbeit bildet einen Einstieg in den Bereich Kulinarik für Anbieter der Region und eine Anregung für weitere Forschungen in diesem Bereich. Es werden die Vorteile des Kulinarischen für die Destination herausgearbeitet und das Potential für Akteure, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und das Land mit seinen touristischen Schätzen noch attraktiver zu gestalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. KULINARISCHER TOURISMUS - EIN SICH ENTWICKELNDES TOURISTISCHES THEMENFELD
- 1.1. Aufbau und Methodik der Bachelorarbeit zum Thema Kulinarischer Tourismus in Sachsen-Anhalt
- 1.2. Die theoretische Darstellung des kulinarischen Tourismus
- 1.3. Inhalte und Merkmale zum kulinarischen Tourismus und seine Ausprägungen
- 1.4. Die Emotionale Bindung zu Region und deren Marken
- 1.5. Einordnung des kulinarischen Tourismus in das System des Tourismus
- 1.6. Geschäftsfelder des kulinarischen Tourismus
- 2. LEISTUNGSANGEBOTE ZUM KULINARISCHEN TOURISMUS IN SACHSEN-ANHALT
- 2.1. Sachsen-Anhalt „Wir stehen früher auf\" - Eine Tourismusregion im Aufbau
- 2.2. Sachsen-Anhalts kulinarische Spezialitäten und deren regionale Bedeutung
- 2.2.1. Kulinarische Leistungsangebote in der Altmark
- 2.2.2. Kulinarische Leistungsangebote in der Elbe-Börde-Heide und Magdeburg
- 2.2.3. Kulinarische Leistungsangebote im Harz
- 2.2.4. Kulinarische Leistungsangebote in Anhalt-Wittenberg
- 2.2.5. Kulinarische Leistungsangebote in Halle-Saale-Unstrut
- 2.3. Sachsen-Anhalts kulinarische Leistungsangebote
- 2.4. Zusammenstellung der Vertriebswege bestehender kulinarischer Leistungsangebote im Land Sachsen-Anhalt
- 2.4.1. Direkter Vertrieb der kulinarischen Leistungsangebote in Sachsen-Anhalt
- 2.4.2. Indirekter Vertrieb der kulinarischen Leistungsangebote in Sachsen-Anhalt
- 2.5. Zusammentragung der indirekten und direkten genutzten Vertriebswege für kulinarische Angebote in Sachsen-Anhalt
- 3. ERSTELLUNG EINES STÄRKEN- UND SCHWÄCHENPROFILS ZUM KULINARISCHEN TOURISMUS IN SACHSEN-ANHALT
- 3.1. Strategische Interpretation – Ermittlung einer Stärken/Schwächen und Chacen/Risiken Analyse für den kulinarischen Tourismus in Sachsen-Anhalt
- 3.2. Ansätze der Darstellung des Potentials für den kulinarischen Tourismus in dieser Destination
- 3.3. Sachsen-Anhalt eine sich entwickelnde Tourismusdestination mit Potentialen für den kulinarischen Tourismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den kulinarischen Tourismus in Sachsen-Anhalt. Ziel ist es, die Leistungsangebote, Vertriebswege und das Potential dieser Tourismusform zu analysieren. Die Arbeit betrachtet die regionale Bedeutung kulinarischer Spezialitäten und bewertet die Stärken und Schwächen des Sektors.
- Analyse der Leistungsangebote des kulinarischen Tourismus in Sachsen-Anhalt
- Untersuchung der Vertriebswege kulinarischer Angebote
- Ermittlung des Potentials des kulinarischen Tourismus in Sachsen-Anhalt
- Stärken-Schwächen-Analyse des kulinarischen Tourismus in Sachsen-Anhalt
- Regionale Unterschiede und Besonderheiten im kulinarischen Tourismus
Zusammenfassung der Kapitel
1. KULINARISCHER TOURISMUS - EIN SICH ENTWICKELNDES TOURISTISCHES THEMENFELD: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es definiert den kulinarischen Tourismus, beschreibt seine Merkmale und Ausprägungen, und ordnet ihn in das allgemeine touristische System ein. Besondere Aufmerksamkeit wird der emotionalen Bindung von Touristen an die Region und deren kulinarische Marken gewidmet. Das Kapitel beleuchtet auch verschiedene Geschäftsfelder innerhalb des kulinarischen Tourismus und skizziert die Methodik der Arbeit.
2. LEISTUNGSANGEBOTE ZUM KULINARISCHEN TOURISMUS IN SACHSEN-ANHALT: Dieses Kapitel analysiert die kulinarischen Leistungsangebote in Sachsen-Anhalt. Es beginnt mit einer kurzen Charakterisierung der Tourismusregion und beschreibt die regionalen kulinarischen Spezialitäten und ihre Bedeutung. Die Analyse fokussiert auf die verschiedenen Regionen Sachsen-Anhalts (Altmark, Elbe-Börde-Heide, Harz, Anhalt-Wittenberg, Halle-Saale-Unstrut), wobei jeweils die spezifischen kulinarischen Angebote und deren Vertriebswege (direkt und indirekt) betrachtet werden.
3. ERSTELLUNG EINES STÄRKEN- UND SCHWÄCHENPROFILS ZUM KULINARISCHEN TOURISMUS IN SACHSEN-ANHALT: In diesem Kapitel wird ein Stärken- und Schwächenprofil (SWOT-Analyse) des kulinarischen Tourismus in Sachsen-Anhalt erstellt. Es werden strategische Interpretationen vorgenommen, um das Potential dieser Tourismusform in der Region zu ermitteln. Das Kapitel schließt mit einer Einschätzung von Sachsen-Anhalt als sich entwickelnde Tourismusdestination mit Potentialen im kulinarischen Bereich.
Schlüsselwörter
Kulinarischer Tourismus, Sachsen-Anhalt, regionale Spezialitäten, Leistungsangebote, Vertriebswege, Potentialanalyse, Stärken-Schwächen-Analyse, Tourismusregion, emotionale Bindung, Markenbildung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Kulinarischer Tourismus in Sachsen-Anhalt
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit analysiert den kulinarischen Tourismus in Sachsen-Anhalt. Sie untersucht die bestehenden Leistungsangebote, Vertriebswege und das Potenzial dieser Tourismusform in der Region.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: theoretische Grundlagen des kulinarischen Tourismus, Analyse der kulinarischen Leistungsangebote in Sachsen-Anhalt (aufgeteilt nach Regionen), Untersuchung der direkten und indirekten Vertriebswege dieser Angebote, Erstellung eines Stärken-Schwächen-Profils (SWOT-Analyse) für den kulinarischen Tourismus in Sachsen-Anhalt, und die Einschätzung des Potenzials dieser Tourismusform für die Region.
Welche Regionen Sachsen-Anhalts werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die folgenden Regionen Sachsen-Anhalts: Altmark, Elbe-Börde-Heide und Magdeburg, Harz, Anhalt-Wittenberg und Halle-Saale-Unstrut. Für jede Region werden die spezifischen kulinarischen Angebote und deren Vertriebswege analysiert.
Wie wird das Potenzial des kulinarischen Tourismus in Sachsen-Anhalt ermittelt?
Das Potenzial wird durch eine Stärken-Schwächen-Analyse (SWOT-Analyse) ermittelt. Die Analyse beinhaltet die strategische Interpretation der Stärken und Schwächen des Sektors sowie die Bewertung der Chancen und Risiken.
Welche Rolle spielt die emotionale Bindung der Touristen?
Die emotionale Bindung von Touristen an die Region und deren kulinarische Marken spielt eine wichtige Rolle. Die Arbeit untersucht, wie diese Bindung zum Erfolg des kulinarischen Tourismus beitragen kann.
Welche Vertriebswege werden untersucht?
Die Arbeit untersucht sowohl direkte als auch indirekte Vertriebswege der kulinarischen Angebote in Sachsen-Anhalt. Direkte Vertriebswege könnten beispielsweise eigene Restaurants oder Hofläden sein, während indirekte Vertriebswege beispielsweise Tourismusverbände oder Online-Plattformen umfassen.
Welche konkreten kulinarischen Spezialitäten werden betrachtet?
Die Arbeit beschreibt die regionalen kulinarischen Spezialitäten Sachsen-Anhalts, jedoch ohne eine explizite Auflistung aller Spezialitäten. Der Fokus liegt auf der Analyse der Angebote und nicht auf einer umfassenden kulinarischen Enzyklopädie.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels kurz beschreibt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kulinarischer Tourismus, Sachsen-Anhalt, regionale Spezialitäten, Leistungsangebote, Vertriebswege, Potentialanalyse, Stärken-Schwächen-Analyse, Tourismusregion, emotionale Bindung, Markenbildung.
Welche Methodik wird in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit beschreibt im ersten Kapitel die Methodik, die zur Untersuchung des kulinarischen Tourismus in Sachsen-Anhalt verwendet wurde. Die genaue Methodik ist im Detail im Text der Arbeit beschrieben.
- Quote paper
- Kirsten Janek (Author), 2012, Kulinarischer Tourismus in Sachsen-Anhalt: Leistungsangebote, Vertrieb und Potentialermittlung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206718