Angaben zum Autor:
Christine Nöstlinger wurde am 13. Oktober 1936 in Wien geboren. Ihr Vater war Uhrmacher
und ihre Mutter Kindergärtnerin. Christine Nöstlinger besuchte das Gymnasium und machte
ihre Matura.
Zuerst wollte Christine Nöstlinger Malerin werden,
aber dann studierte sie Gebrauchs- grafik. Einige
Jahre arbeitete sie in diesem Beruf, bis sie den
Journalisten Ernst Nöstlinger heiratete und zwei
Töchter zur Welt brachte.
Heute lebt sie abwechselnd in Wien und auf einem
Bauernhof in Niederösterreich. Zum Schreiben kam Christine Nöstlinger, weil sie ein Buch für
ihre Kinder gestalten wollte. 1970 schrieb und zeichnete sie ihr erstes Kinderbuch: Die
feuerrote Friederike. Seitdem erscheinen jedes Jahr durchschnittlich drei bis vier Bilder-,
Kinder- und Jugendbücher von ihr. Eine ganze Reihe ihrer Geschichten hat Christine
Nöstlinger selbst illustriert, bei einigen anderen Büchern stammen die
Bilder von ihrer Tochter Christiane.
Ferner schreibt sie Beiträge für Hörfunk, TV und Zeitungen. Sie wurde
mehrfach ausgezeichnet, so mit dem Deutschen Jugendbuchpreis, dem
Österreichischen Jugendbuchpreis und dem Preis der Stadt Wien. 1984
erhielt sie für ihr Gesamtwerk die Hans-Christian-Andersen- Medaille.
Christine Nöstlinger ist eine der bekanntesten deutschsprachigen
Kinderbuchautorinnen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- DIE FEUERROTE FRIEDERIKE
- FRIEDERIKES FREUNDE
- FRIEDERIKE GEHT IN DIE SCHULE
- SPOTT UND SPÖTTELEIEN
- ,,ROTAROTAGINGINGING"
- BRUNO BEI DER POST
- DIE GANZ GEHEIMEN GEHEIMSPRACHEN
- AUF DER SUCHE
- IN EINEM FERNEN LAND
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch "Die feuerrote Friederike" von Christine Nöstlinger schildert die Erlebnisse eines Mädchens mit auffälligen roten Haaren, die aufgrund ihres Aussehens gehänselt wird. Die Geschichte beleuchtet die Schwierigkeiten, die aus sozialer Ausgrenzung und der Konfrontation mit Vorurteilen resultieren.
- Die Auswirkungen von Hänseleien und Ausgrenzung auf Kinder
- Die Entwicklung von Selbstbewusstsein und Selbstakzeptanz
- Die Bedeutung von Freundschaft und Unterstützung im Umgang mit Problemen
- Die Kraft der Fantasie und der Umgang mit der Realität
- Die Suche nach dem eigenen Platz in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
DIE FEUERROTE FRIEDERIKE: Dieses einführende Kapitel stellt die Protagonistin Friederike und ihre auffälligen roten Haare vor. Es wird deutlich, dass Friederikes Aussehen sie zu einem Ziel für Hänseleien macht. Die Unterstützung durch ihre Annatante und ihre Katze Kater wird eingeführt, und es wird angedeutet, dass Friederike über besondere Fähigkeiten verfügt, die ihr helfen, mit den Schwierigkeiten umzugehen. Der Fokus liegt auf der Beschreibung von Friederikes Situation und der Einführung der zentralen Konflikte.
FRIEDERIKES FREUNDE: In diesem Kapitel wird Friederikes Beziehung zu ihren Freunden und Bekannten beleuchtet. Die Freundschaften bieten ihr Halt und Unterstützung, während die Konflikte mit den anderen Kindern fortbestehen. Es wird gezeigt, wie wichtig die zwischenmenschlichen Beziehungen für Friederike sind und wie sie ihr helfen, mit den Herausforderungen des Alltags umzugehen. Die Stärkung von Freundschaften steht im Mittelpunkt.
FRIEDERIKE GEHT IN DIE SCHULE: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Friederikes Erfahrungen in der Schule. Die Hänseleien setzen sich auch im schulischen Kontext fort, und Friederike muss lernen, damit umzugehen. Es wird die Problematik von Mobbing und sozialer Ausgrenzung im schulischen Umfeld thematisiert und gezeigt, wie Friederike versucht, ihren Platz in der Schulgemeinschaft zu finden. Hier wird der Fokus auf die Bewältigung schulischer und sozialer Herausforderungen gelegt.
SPOTT UND SPÖTTELEIEN: Dieses Kapitel vertieft die Thematik des Spottes und der Hänseleien, denen Friederike ausgesetzt ist. Es zeigt die verschiedenen Formen der Ausgrenzung und wie diese Friederike emotional beeinflussen. Die Auseinandersetzung mit den negativen Konsequenzen von Mobbing wird hier zentral behandelt und die Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl von Friederike dargestellt. Es wird gezeigt, wie schwer es für Friederike ist, sich gegen die ständigen Angriffe zu wehren.
,,ROTAROTAGINGINGING": Dieses Kapitel präsentiert Friederikes besondere Fähigkeit, ihre Haare zum Glühen zu bringen. Diese magische Fähigkeit dient als Metapher für die innere Stärke und die Möglichkeit, sich selbst zu verteidigen. Es wird die Rolle von Fantasie und Selbstbehauptung in schwierigen Situationen beleuchtet. Die magischen Elemente dienen dazu, die Auseinandersetzung mit den Problemen zu erleichtern und Friederikes Widerstandsfähigkeit zu unterstreichen.
BRUNO BEI DER POST: Hier wird die Beziehung zwischen Friederike und Bruno, ein weiterer wichtiger Charakter, in den Fokus gerückt. Die Interaktion zwischen den beiden zeigt weitere Facetten des Themas Freundschaft und Unterstützung. Die Beziehung zu Bruno hilft Friederike, mit ihren Problemen umzugehen und ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Die Freundschaft wird als wichtiges Element zur Bewältigung der Herausforderungen dargestellt.
DIE GANZ GEHEIMEN GEHEIMSPRACHEN: In diesem Kapitel wird die Bedeutung von Kommunikation und Geheimnissen für Kinder thematisiert. Die Geheimsprachen dienen als Ausdruck der Solidarität und des Zusammenhalts in der Gruppe der Freunde. Die Wichtigkeit von vertrauensvollen Beziehungen wird hier hervorgehoben und die Kommunikation als Mittel zur Bewältigung von Problemen. Es wird gezeigt, wie die Freunde versuchen, sich gegenseitig zu stützen und gemeinsam mit den Schwierigkeiten umzugehen.
AUF DER SUCHE: Dieses Kapitel beschreibt Friederikes Suche nach Lösungen für ihre Probleme. Sie sucht nach Möglichkeiten, sich selbst zu akzeptieren und mit den Herausforderungen des Lebens fertig zu werden. Der Fokus liegt auf Friederikes Entwicklungsprozess und ihrer Suche nach dem eigenen Platz in der Welt. Es wird gezeigt, wie Friederike lernt, mit den Schwierigkeiten umzugehen und ein stärkeres Selbstbewusstsein entwickelt.
IN EINEM FERNEN LAND: Das vorletzte Kapitel deutet an, dass Friederike möglicherweise eine Lösung für ihre Probleme findet. Der Hinweis auf ein fernes Land symbolisiert die Suche nach einem Ort, an dem sie angenommen und glücklich sein kann. Die Kapitel endet mit einer Hoffnung auf Veränderung und ein besseres Leben.
Schlüsselwörter
Feuerrote Haare, Hänseleien, Ausgrenzung, Freundschaft, Selbstbewusstsein, Fantasie, Selbstakzeptanz, Mobbing, soziale Integration, Kindheit.
Häufig gestellte Fragen zu "Die feuerrote Friederike"
Was ist das Thema des Buches "Die feuerrote Friederike"?
Das Buch "Die feuerrote Friederike" von Christine Nöstlinger handelt von einem Mädchen mit auffällig roten Haaren, das aufgrund seines Aussehens gehänselt und ausgegrenzt wird. Die Geschichte beleuchtet die damit verbundenen Schwierigkeiten und zeigt den Weg zu Selbstakzeptanz und Selbstbewusstsein.
Welche Kapitel umfasst das Buch?
Das Buch enthält folgende Kapitel: DIE FEUERROTE FRIEDERIKE, FRIEDERIKES FREUNDE, FRIEDERIKE GEHT IN DIE SCHULE, SPOTT UND SPÖTTELEIEN, ,,ROTAROTAGINGINGING", BRUNO BEI DER POST, DIE GANZ GEHEIMEN GEHEIMSPRACHEN, AUF DER SUCHE, IN EINEM FERNEN LAND.
Welche Themenschwerpunkte werden im Buch behandelt?
Die zentralen Themen sind die Auswirkungen von Hänseleien und Ausgrenzung auf Kinder, die Entwicklung von Selbstbewusstsein und Selbstakzeptanz, die Bedeutung von Freundschaft und Unterstützung, die Kraft der Fantasie und der Umgang mit der Realität sowie die Suche nach dem eigenen Platz in der Gesellschaft.
Wie wird die Figur Friederike dargestellt?
Friederike ist ein Mädchen mit auffällig roten Haaren, das aufgrund ihres Aussehens gehänselt wird. Sie lernt im Laufe der Geschichte, mit diesen Herausforderungen umzugehen und ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Sie wird unterstützt von ihrer Annatante, ihrer Katze und ihren Freunden.
Welche Rolle spielen Freundschaft und Unterstützung in der Geschichte?
Freundschaft und Unterstützung spielen eine entscheidende Rolle. Friederikes Freunde bieten ihr Halt und helfen ihr, mit den Hänseleien und der Ausgrenzung fertig zu werden. Die Beziehungen zu ihren Freunden und zu ihrem Umfeld sind essentiell für ihre Entwicklung.
Welche Rolle spielt die Fantasie in der Geschichte?
Friederikes Fähigkeit, ihre Haare zum Glühen zu bringen (,,ROTAROTAGINGINGING"), dient als Metapher für ihre innere Stärke und die Möglichkeit, sich selbst zu verteidigen. Die Fantasie hilft ihr, mit den schwierigen Situationen umzugehen und ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken.
Wie endet die Geschichte?
Das Ende deutet auf eine mögliche Lösung für Friederikes Probleme hin. Der Hinweis auf ein fernes Land symbolisiert die Suche nach einem Ort der Akzeptanz und des Glücks. Es bleibt eine Hoffnung auf Veränderung und ein besseres Leben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Buch am besten?
Schlüsselwörter sind: Feuerrote Haare, Hänseleien, Ausgrenzung, Freundschaft, Selbstbewusstsein, Fantasie, Selbstakzeptanz, Mobbing, soziale Integration, Kindheit.
Für welche Altersgruppe ist das Buch geeignet?
Das Buch ist für Kinder und Jugendliche geeignet, die sich mit Themen wie Mobbing, Ausgrenzung und der Suche nach dem eigenen Platz in der Gesellschaft auseinandersetzen.
Wo kann ich das Buch "Die feuerrote Friederike" finden?
Das Buch ist in vielen Buchhandlungen und Online-Shops erhältlich.
- Quote paper
- Berta Wieländer (Author), 2002, Zu: Christine Nöstlinger - Die feuerrote Friederike, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20667