Auf der theoretischen Basis der Amerikanisierungsthese wird am Beispiel des Bundestagswahlkampfes 2009 untersucht, ob und in welchem Umfang von einer Amerikanisierung deutscher Wahlkampfpraktiken gesprochen werden kann. Die methodische Vorgehensweise zur Thesenprüfung kann dabei in fünf Schritte unterteilt werden: (1) Zuerst werden im Theorieteil der Arbeit die Veränderungen denen Wahlen, Wahlkämpfe und Wahlkampagnen unterliegen grob beschrieben sowie in Abgrenzung zur Modernisierungsannahme eine Erläuterung und Problematisierung der A. vorgenommen. Darauf folgt (2) eine detaillierte Beschreibung des Diffusionsprozesses auf Basis zweier Transfermodelle. Im komparativ-analytischen Teil beschäftigt sich die Arbeit mit der Überprüfung der These selbst. In einem ersten Schritt wird dabei (3) auf Basis eines eigens hierfür weiterentwickelten Transferfiltermodells zunächst eine theoretische Analyse der die Adaptionsspielräume strukturierenden institutionellen Rahmenbedingungen vorgenommen (Systemvergleich) und anschließend ein kurzes Zwischenfazit gezogen. In einem zweiten Schritt erfolgt dann (4) die Ermittlung zentraler Kennzeichen und Elemente eines ‚amerikanisierten’ Wahlkampfes anhand der Merkmalsaufzählungen diverser Autoren. Daraufhin wird die Bundestagswahl 2009 auf Basis fünf ausgewählter, dem Merkmalskatalog entnommener Kriterien anhand eines Vergleiches mit der Ausprägung im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf 2008 empirisch überprüft (Einzelmerkmalsvergleich mit Referenzgröße). Abschließend soll (5) eine Aussage darüber getroffen werden, ob und inwieweit von einer ‚Amerikanisierung’ bundesrepublikanischer Wahlkämpfe gesprochen werden kann. Im komparativ-analytischen Teil wird sich die Arbeit sowohl auf qualitative (Historie, Grundlagenforschung, Kontextfaktoren etc.) als auch quantitative (Zahlenvergleiche und Studienergebnisse) Belege stützen und versuchen Erklärungsvariablen der Akteursebene mit denen der institutionellen Ebene zu verknüpfen. Da eine ganzheitliche Betrachtung des gesamten Wahlkampfgeschehens aus arbeitsökonomischen Gründen und angesichts der Seitenbegrenzung unmöglich ist, wird sich die Abhandlung bemühen durch die Analyse ausgewählter finanzieller, organisatorischer, kommunikativer, technischer und strategischer Merkmale ein valides Ergebnis zu liefern. Beim Einzelmerkmalsvergleich erfolgt außerdem eine dem Arbeitsumfang geschuldete Eingrenzung auf die mitgliedsstärksten Parteien und deren aussichtsreichste Kandidaten
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG.
- 1.1 PROLOG...
- 1.2 ZIELSETZUNG, METHODIK UND AUFBAU DER ARBEIT
- 1.3 FORSCHUNGSGESCHICHTE UND FORSCHUNGSSTAND.
- 2. WAHLEN, WAHLKÄMPFE UND WAHLKAMPAGNEN IM ZEICHEN DES WANDELS ....
- 3. AMERIKANISIERUNG, MODERNISIERUNG ODER DOCH PROFESSIONALISIERUNG? ......
- 3.1 AMERIKANISIERUNG – GENESE UND WANDEL EINES FACETTENREICHEN OMNIBUSBEGRIFFES.
- 3.2 MINIMALKONSENS: AMERIKANISIERUNG ALS AKTEURSGETRIEBENER DIFFUSIONSPROZESS
- 3.3 SYSTEMPERSPEKTIVE: DIE MODERNISIERUNGS- UND PROFESSIONALISIERUNGSTHESE
- 3.4 KRITISCHE WÜRDIGUNG DER TRANSFORMATIONSKONZEPTE
- 4. DIFFUSIONSTHEORETISCHE PERSPEKTIVE DES AMERIKANISIERUNGSPROZESSES.
- 4.1 SHOPPING UND ADOPTION MODEL ALS PRAXISNÄHERER AUSGANGSPUNKT DER ANALYSE
- 4.2 DIE VIER HAUPTKANÄLE DER DIFFUSION NACH PLASSER.
- 5. SYSTEMISCHE DIFFERENZEN ALS TRANSFERFILTER
- 5.1 DAS ERWEITERTE TRANSFERFILTERMODELL....
- 5.2 GEOGRAFISCH-SOZIALSTRUKTURELLE RAHMENBEDINGUNGEN..
- 5.3 POLITISCH-KULTURELLER FILTER
- 5.4 MEDIAL-STRUKTURELLER FILTER
- 5.5 POLITISCH-STRUKTURELLER FILTER..
- 6. DIE BUNDESTAGSWAHL 2009 AUF DEM PRÜFSTAND.
- 7. KENNZEICHEN UND ELEMENTE,AMERIKANISIERTER' WAHLKÄMPFE
- 7.1 KONTEXT UND AUSGANGSBEDINGUNGEN BEIDER WAHLKÄMPFE
- 7.2 KRITERIUM DER KAPITALINTENSITÄT UND -AKQUISE
- 7.3 KRITERIUM DER EXTERNALISIERUNG DER KAMPAGNENORGANISATION.
- 7.4 KRITERIUM DER KANDIDATENZENTRIERUNG.
- 7.5 KRITERIUM DES TV DUELLS AMERIKANISCHEN FORMATS
- 7.6 KRITERIUM DES MICROTARGETING..
- 8. ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht, ob und in welchem Umfang sich bundesrepublikanische Wahlkämpfe dem US-amerikanischen Prototyp annähern. Im Fokus steht dabei der Bundestagswahlkampf 2009. Ziel ist es, die Amerikanisierungsthese anhand eines systematischen Vergleichs zu überprüfen.
- Entwicklung der Wahlkampfforschung in Deutschland und den USA
- Erläuterung und Analyse des Konzepts der Amerikanisierung im Kontext von Wahlkämpfen
- Untersuchung der Transfermechanismen und Systembedingungen, die die Adaption von Wahlkampfpraktiken beeinflussen
- Komparativer Vergleich des Bundestagswahlkampfes 2009 mit dem US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf 2008 anhand ausgewählter Merkmale
- Abschließende Bewertung des Umfangs der Amerikanisierung deutscher Wahlkämpfe.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert den Ausgangspunkt der Arbeit, die These der Amerikanisierung von Wahlkämpfen, und führt in die Zielsetzung, Methodik und den Aufbau der Arbeit ein. Sie beleuchtet die Forschungsgeschichte und den aktuellen Forschungsstand der Wahlkampfforschung.
Kapitel 2 beschreibt den Wandel, dem Wahlen, Wahlkämpfe und Wahlkampagnen heutzutage unterliegen. Kapitel 3 beleuchtet verschiedene Konzepte der Wahlkampftransformation, insbesondere die Amerikanisierungsthese, und setzt diese in Beziehung zur Modernisierungsthese.
Kapitel 4 analysiert den Diffusionsprozess von Wahlkampfpraktiken auf Basis von Transfermodellen. Kapitel 5 untersucht systemische Unterschiede als Filter für die Übertragung amerikanischer Wahlkampfpraktiken, indem es ein Transferfiltermodell einführt und die geographisch-sozialstrukturellen, politisch-kulturellen, medial-strukturellen und politisch-strukturellen Rahmenbedingungen analysiert.
Kapitel 6 nimmt den Bundestagswahlkampf 2009 unter die Lupe. In Kapitel 7 werden die Kennzeichen und Elemente eines „amerikanisierten“ Wahlkampfes anhand diverser Autoren untersucht. Kapitel 7 führt einen empirischen Vergleich des Bundestagswahlkampfes 2009 mit dem US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf 2008 anhand fünf ausgewählter Kriterien durch.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Amerikanisierungsthese, dem Wandel von Wahlkämpfen, dem Transferfiltermodell, dem Vergleich von Wahlkämpfen in Deutschland und den USA, dem Bundestagswahlkampf 2009 und dem US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf 2008. Zentrale Begriffe sind: Amerikanisierung, Modernisierung, Professionalisierung, Wahlkampfforschung, Wahlkampfkommunikation, Diffusion, Transfer, Institutionelle Rahmenbedingungen, Vergleichende Politikwissenschaft.
- Quote paper
- B.A. Thomas Beck (Author), 2012, Amerikanisierung bundesrepublikanischer Wahlkämpfe – Fakt oder Fiktion?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206669