In meiner Hausarbeit geht es um die Schulsozialarbeit – einem Kooperationsfeld von Schule und Jugendhilfe.
Die rasante gesellschaftliche Entwicklung der letzten Jahrzehnte, hat viele verschiedenen Sphären unseres Lebens stark beeinflusst: der wirtschaftliche Strukturwandel hat den Arbeitsmarkt verändert, es herrscht Arbeitslosigkeit und Ausbildungsplatznot, dementsprechend werden die beruflichen Perspektiven von Jugendlichen unsicherer. Familie ist auch getroffen, beziehungsweise hat ihre Bedeutung als zentrales Sozialisationsfeld verloren und ihre elementaren Aufgaben müssen außerfamiliäre Institutionen übernehmen.
Diese gesellschaftlichen Veränderungen hindern in der ersten Linie die Kinder und Jugendlichen ihre Zukunftsmöglichkeiten realistisch einzuschätzen und das Leben konstruktiv planen zu können. Dazu kommt noch ein enormer Leistungsdruck, der entweder von den Eltern oder von der Schule ausgeübt wird. Also steigt die Zahl derjenigen Kindern und Jugendlichen, „ die an den gesellschaftlichen Chancen und Möglichkeiten nicht teilnehmen können, weil sie in sozial benachteiligten Verhältnissen aufwachsen“ (Verein für Kommunalwissenschaften 1996, S. 3). In der Situation scheint ganz nachvollziehbar zu sein, dass der Bildungs- und Erziehungsauftrag Schule stark erschwert wird und die Jugendhilfe seinerseits gefordert wird, die Folgen dieses Wandlungsprozesses durch sozialpädagogisches Handeln zu glätten. Zwar haben die beiden Bereiche mit den selben Kindern und Jugendlichen zu tun, weisen aber eher eine Tendenz der Abgrenzung von einander auf.
In dem ersten Kapitel möchte ich die Geschichte der Schulsozialarbeit angehen und die wichtigen Entwicklungsetappen beschreiben. Im Folgenden geht es um die Begriffs- und Zielbestimmung, was natürlich sehr wichtig ist um zu verstehen, was genau Schulsozialarbeit ist und welche Besonderheiten die aufweist. In dem zweiten Kapitel beschreibe ich die rechtlichen Grundlagen sowie Trägerschaften der Schulsozialarbeit und im dritten ihre wesentlichen Aufgaben. Folglich stelle ich zusammengefasst drei Hauptmethoden der Schulsozialarbeit vor: Sozialpädagogische Einzelfallhilfe, soziale Gruppenarbeit und gemeinwesenorientierte Arbeit. Im Fazit fasse ich zusammen, welche positive Beiträge Schulsozialarbeit zur Schulentwicklung beigetragen hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklungsgeschichte und Begriffsbestimmung
- Historische Entwicklung der Schulsozialarbeit
- Begriffs- und Zielbestimmung
- Struktur der Schulsozialarbeit
- Rechtsgrundlagen und Funktionsbereiche der Schulsozialarbeit
- Träger von Schulsozialarbeit
- Aufgaben der Schulsozialarbeit
- Methoden der Schulsozialarbeit
- Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
- Soziale Gruppenarbeit
- Gemeinwesenorientiere Arbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beleuchtet das Arbeitsfeld der Schulsozialarbeit und untersucht dessen Struktur, Aufgaben und Methoden. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Schulsozialarbeit in Deutschland, definiert den Begriff und die Ziele dieses Arbeitsfeldes und untersucht die rechtlichen Grundlagen sowie die Trägerschaften der Schulsozialarbeit. Darüber hinaus werden die wichtigsten Aufgaben der Schulsozialarbeit erläutert und drei Hauptmethoden vorgestellt: Sozialpädagogische Einzelfallhilfe, soziale Gruppenarbeit und gemeinwesenorientierte Arbeit.
- Historische Entwicklung der Schulsozialarbeit in Deutschland
- Begriffs- und Zielbestimmung der Schulsozialarbeit
- Rechtsgrundlagen und Funktionsbereiche der Schulsozialarbeit
- Trägerschaften der Schulsozialarbeit
- Methoden der Schulsozialarbeit: Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit, Gemeinwesenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahrzehnte und deren Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. Sie beschreibt die Herausforderungen für die Schule und die Jugendhilfe, die aus diesen Veränderungen resultieren. Die Arbeit fokussiert auf die Schulsozialarbeit als Kooperationsfeld von Schule und Jugendhilfe.
1. Entwicklungsgeschichte und Begriffsbestimmung
1.1 Kurzer Exkurs in die Geschichte
Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung der Schulsozialarbeit in Deutschland und beleuchtet die Einflüsse der amerikanischen „School Social Work“. Die Entstehung der Schulsozialarbeit wird im Kontext der Bildungsreform der 70er Jahre betrachtet. Es werden die frühen Projekte der Schulsozialarbeit und deren Zielsetzung beleuchtet sowie die Gründe für den Rückgang der Diskussion um Schulsozialarbeit in den 80er Jahren dargelegt. Der Text geht auf die veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und die Zunahme von Verhaltensauffälligkeiten ein, die die erneute Auseinandersetzung mit Schulsozialarbeit in den 80er und 90er Jahren beförderten.
1.2 Begriffs- und Zielbestimmung
Dieses Kapitel beleuchtet die Schwierigkeit, einen einheitlichen Begriff für Schulsozialarbeit zu finden und diskutiert verschiedene Bezeichnungen, die im Kontext des Arbeitsfeldes verwendet werden. Es werden die historischen Vorbelastungen des Begriffs Schulsozialarbeit sowie die unterschiedlichen Zielsetzungen als Gründe für die Vielfalt der Bezeichnungen hervorgehoben.
- Quote paper
- Roman R (Author), 2011, Diversität in der beruflichen Benachteiligtenförderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206544