Ist Deutschland ein Einwanderungsland? Diese Frage ist mit einem klaren ja zu beantworten. Oder wie sind knapp 7 Millionen Ausländer sonst zu erklären. Seitdem 1955 ein großer Arbeitskräftemangel herrschte, wurden Gastarbeiter nach Deutschland geholt. Diese Gastarbeiter gingen aber nicht mehr, holten ihre Familien, bekamen Kinder und diese bekamen Kinder. Es hat lange gedauert bis Deutschland als Einwanderungsland anerkannt wurde, da es lange nur als Gastarbeiterland gesehen wurde.
Türken, Italiener, Polen, Albaner und viele andere Nationalitäten leben in einem Land. In Deutschland. Alle diese verschiedenen Nationalitäten sprechen eine andere Sprache, haben andere Kulturen und Sitten. Doch die meisten dieser ausländischen Familien haben sich relativ gut integriert, sie haben die Sprache erlernt, nehmen am „deutschen Leben“ teil und heiraten sogar in deutsche Familien ein. Nur die türkischen Mitbürger tun sich etwas schwer, sie leben größtenteils nur unter sich, schauen Fernsehen aus dem eigenen Land und lesen auch nur dessen Zeitung. Die Kinder spielen nicht mit deutschen Kindern. Dadurch entstehen Probleme, sei es als allererstes die Sprache, die nie oder nie richtig gelernt wird. Daraus ergeben sich wieder weitere Probleme, wie soll denn jemand der die Sprache nicht spricht in diesem Land eine Beschäftigung finden? Das größte Problem daran ist dass, das Sprachproblem wird von Generation zu Generation weitergegeben und erledigt sich so also nicht von selbst. Da stellt sich nun die Frage inwieweit diese Familien integriert, oder sogar assimiliert werden müssen, da ein einfaches Sprachproblem für Deutschland erhebliche Folgen hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Aufbau der Arbeit
- Was sind die Unterschiede von Integration und Assimilation?
- Definition: Integration
- Definition: Assimilation
- Definition: Migranten
- Integrationsprobleme
- Folgen fehlender Integration
- Assimilation: nein, Integration: ja. Kinder integrieren Kinder.
- 7 Punkte Plan/ CSU
- Zusammenfassung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen von Integration und Assimilation von Migranten in Deutschland. Sie beleuchtet die Unterschiede zwischen diesen beiden Konzepten und analysiert die Probleme, die aus mangelnder Integration resultieren. Die Arbeit strebt danach, die effektivsten Wege zur erfolgreichen Integration von Migranten aufzuzeigen.
- Definition und Abgrenzung von Integration und Assimilation
- Analyse der Integrationsprobleme, insbesondere des Sprachproblems
- Die Rolle von Kindern und Jugendlichen bei der Integration
- Die Auswirkungen mangelnder Integration auf die Gesellschaft
- Mögliche Lösungsansätze zur Verbesserung der Integration
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Arbeit beginnt mit der Feststellung, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist und die Herausforderungen der Integration verschiedener Kulturen beleuchtet. Sie thematisiert den langen Weg zur Anerkennung Deutschlands als Einwanderungsland und beschreibt die unterschiedlichen Integrationserfahrungen verschiedener Migrantengruppen, insbesondere der türkischen Bevölkerung, wobei das Sprachproblem als zentrale Herausforderung hervorgehoben wird.
2. Aufbau der Arbeit: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die behandelten Themen. Es skizziert die zentrale Fragestellung, ob Integration, Assimilation oder ein Nebeneinander der Kulturen der beste Ansatz ist, um das Zusammenleben von Deutschen und Migranten zu verbessern.
3. Was sind die Unterschiede zwischen Integration und Assimilation?: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Integration und Assimilation und betont ihre oft verwirrende Ähnlichkeit. Es differenziert zwischen verschiedenen Aspekten der Integration (strukturell, kulturell, sozial, identifikativ) und stellt die Assimilation als Verschmelzung verschiedener gesellschaftlicher Gruppen dar, bei der die Minderheit ihre Eigenheiten zugunsten der Mehrheit aufgibt. Der Unterschied wird in der Freiwilligkeit und dem Erhalt der kulturellen Identität gesehen.
3.3 Definition: Migranten: Hier wird der Begriff „Migrant“ definiert und seine historische Entwicklung erläutert. Die Arbeit diskutiert die verschiedenen Bezeichnungen für Menschen mit ausländischen Wurzeln und beleuchtet die Gründe für Migration, die hauptsächlich in Flucht und Arbeitssuche liegen.
4. Integrationsprobleme: Dieses Kapitel behandelt die Herausforderungen der Integration, insbesondere das Problem der fehlenden Sprachkenntnisse. Es beschreibt die Folgen mangelnder Integration für Migranten und den Staat, wobei die Vererbung des Sprachproblems von Generation zu Generation hervorgehoben wird. Die Arbeit zeigt die Auswirkungen auf die Arbeitslosigkeit und die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen auf.
5. Assimilation: nein, Integration: ja. Kinder integrieren Kinder.: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle von Kindern bei der Integration und diskutiert den sogenannten "7 Punkte Plan" der CSU als möglichen Lösungsansatz.
Schlüsselwörter
Integration, Assimilation, Migranten, Integrationsprobleme, Sprache, Kultur, Deutschland, Zuwanderung, soziale Integration, strukturelle Integration, Identität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Integration und Assimilation von Migranten in Deutschland
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Herausforderungen der Integration und Assimilation von Migranten in Deutschland. Sie definiert und unterscheidet die Begriffe Integration und Assimilation, untersucht die Probleme mangelnder Integration, insbesondere Sprachbarrieren, und beleuchtet die Rolle von Kindern bei der Integration. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Kapitelübersicht, Kapitelzusammenfassungen, Zielsetzungen und Schlüsselwörter. Ein Fokus liegt auf den Folgen mangelnder Integration und möglichen Lösungsansätzen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Integration und Assimilation, Analyse von Integrationsproblemen (mit besonderem Fokus auf Sprachprobleme), die Rolle von Kindern und Jugendlichen bei der Integration, die Auswirkungen mangelnder Integration auf die Gesellschaft, und mögliche Lösungsansätze zur Verbesserung der Integration. Die historische Entwicklung des Begriffs "Migrant" und die unterschiedlichen Integrationserfahrungen verschiedener Migrantengruppen werden ebenfalls beleuchtet.
Was sind die Hauptunterschiede zwischen Integration und Assimilation?
Die Arbeit betont die oft verwirrende Ähnlichkeit, differenziert aber klar zwischen Integration (strukturell, kulturell, sozial, identifikativ) und Assimilation. Integration wird als ein Prozess verstanden, bei dem sich verschiedene Gruppen in einer Gesellschaft begegnen und gegenseitig beeinflussen, wobei die kulturelle Identität erhalten bleibt. Assimilation hingegen beschreibt eine Verschmelzung, bei der die Minderheit ihre Eigenheiten zugunsten der Mehrheit aufgibt. Der Unterschied liegt vor allem in der Freiwilligkeit und dem Erhalt der kulturellen Identität.
Welche Rolle spielen Kinder bei der Integration?
Die Arbeit hebt die Bedeutung von Kindern für den Integrationsprozess hervor. Es wird argumentiert, dass Kinder eine entscheidende Rolle bei der Integration spielen ("Kinder integrieren Kinder") und dass ihre erfolgreiche Integration langfristig positive Auswirkungen auf die gesamte Gesellschaft hat. Ein Beispiel für einen möglichen Lösungsansatz ist der "7-Punkte-Plan" der CSU, der in der Arbeit erwähnt wird.
Welche Integrationsprobleme werden diskutiert?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Integrationsprobleme, insbesondere den Mangel an Sprachkenntnissen als zentrale Herausforderung. Die Folgen mangelnder Integration für Migranten und den Staat werden dargestellt, mit einem Fokus auf die Vererbung von Sprachproblemen über Generationen und deren Auswirkungen auf Arbeitslosigkeit und die Zukunftsperspektiven von Kindern und Jugendlichen.
Welche Lösungsansätze werden vorgeschlagen?
Die Arbeit erwähnt den "7-Punkte-Plan" der CSU als einen möglichen Lösungsansatz, fokussiert sich aber nicht auf konkrete Lösungsvorschläge. Sie beleuchtet jedoch implizit mögliche Lösungsansätze durch die Analyse der Integrationsprobleme und die Hervorhebung der Bedeutung von Sprachkenntnissen und der Rolle der Kinder bei der Integration.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Integration, Assimilation, Migranten, Integrationsprobleme, Sprache, Kultur, Deutschland, Zuwanderung, soziale Integration, strukturelle Integration, Identität.
- Quote paper
- Silvia Röwert (Author), 2010, Assimilation, Integration oder ein Nebeneinanderher der Kulturen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206425