Die Notwendigkeit der einheitlichen und individuellen visuellen Erscheinung eines Unternehmens, auch „Corporate Design“ genannt, ist ein zunehmend wichtig werdender Erfolgsfaktor. Die visuelle Vermittlung der Firmen-Identität, besser bekannt als „Corporate Identity“, erlaubt es, sich in einem meist übersättigten Markt, gegenüber Konkurrenten abzuheben. In Folge dessen werden alle visuellen Gestaltungsformen nach bestimmten Regeln und Richtlinien, welche von Designern in einem „Corporate Design Manual“ zusammengefaßt werden, gestaltet. Umso klarer und unmißverständlicher die beinhalteten Komponenten in diesem Handbuch definiert werden, desto einfacher und konsequenter kann ein Erscheinungsbild realisiert werden.
Ziel dieser Arbeit ist, die wesentlichsten theoretischen Aspekte, Anforderungen und Besonderheiten dieser Materie zu erörtern, aber auch grundlegende Design-Anwendungen wie z.B. Geschäftsausstattung aufzuzeigen und dessen praktischen Gebrauch zu verstehen. Das Hauptaugenmerk liegt jedoch bei der qualitativen, aber auch quantitativen Analyse sämtlicher Corporate Design Manuals, unterschiedlichster Unternehmen.
Der theoretische Teil geht dabei auf Definitionen elementarer Termini, geschichtliche Hintergründe, aber auch auf die Darlegung der vier konstanten Gestaltungsformen ein. Der analytische Teil dieser Arbeit untersucht Corporate-Design-Manuals auf das Vorhandensein wichtiger Bestandteile, wobei einige auch auf Qualität bewertet werden. Aus diesen Daten und weiteren Recherchen wurde im letzten Schritt ein Best-Practice-Manual erstellt, welches in drei Ausbaustufen untergliedert wurde.
Inhaltsverzeichnis
- KURZFASSUNG
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 WAS IST CORPORATE DESIGN ÜBERHAUPT?
- 1.2 HISTORISCHE ASPEKTE
- 1.3 ZIELE
- 1.4 CORPORATE IDENTITY
- 1.4.1 Corporate Behavior
- 1.4.2 Corporate Communication
- 2 GRUNDLAGEN
- 2.1 CORPORATE DESIGN MANUAL
- 2.1.1 Synonyme
- 2.2 BESTANDTEILE
- 2.2.1 Logo
- 2.2.1.1 Konstante Gestaltungselemente (Basiselemente)
- 2.2.1.1.1 Arten von Logos
- 2.2.1.1.2 Bedeutung für das Corporate Design
- 2.2.1.2 Hausfarbe (Corporate Color)
- 2.2.1.3 Hausschrift(Corporate Font)
- 2.2.1.4 Gestaltungsraster
- 2.2.2 Corporate Design Anwendungen
- 2.2.2.1 Briefbogen
- 2.2.2.2 Kuvert
- 2.2.2.3 Visitenkarte
- 2.2.2.4 E-Mail-Signatur
- 2.2.2.5 Fax
- 2.2.2.6 Compliment Card / Compliment Slip (Empfehlungs-/Begleitkarte)
- 2.2.2.7 Powerpoint-Templates
- 2.2.2.8 Werbegeschenke
- 2.2.2.9 Web / Internet
- 2.2.2.10 Memorandum
- 2.2.1 Logo
- 2.1 CORPORATE DESIGN MANUAL
- 3 ANALYSE
- 3.1 EINLEITUNGSTEIL
- 3.2 SPRACHE
- 3.3 LOGO
- 3.4 CORPORATE FONT
- 3.5 CORPORATE COLOR
- 3.6 CORPORATE-DESIGN-ANWENDUNG
- 4 BEST-PRACTICE-MANUAL
- 4.1 AUSBAUSTUFEN
- 4.2 SCREENSHOTS
- ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Merkmale und Erfolgsfaktoren von Corporate Design Manuals im Kontext der Medieninformatik. Das Hauptziel ist die Erörterung der wesentlichen theoretischen Aspekte, Anforderungen und Besonderheiten von Corporate Design, sowie die Aufzeigen grundlegender Designanwendungen und deren praktischen Gebrauchs. Die Arbeit analysiert qualitativ und quantitativ Corporate Design Manuals verschiedener Unternehmen und erstellt auf Basis der Ergebnisse ein Best-Practice-Manual.
- Definition und historische Entwicklung von Corporate Design
- Analyse der Bestandteile effektiver Corporate Design Manuals
- Untersuchung verschiedener Designanwendungen (z.B. Geschäftsausstattung)
- Erstellung eines Best-Practice-Manuals in verschiedenen Ausbaustufen
- Bewertung der Qualität von Corporate Design Manuals
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Corporate Designs ein, definiert den Begriff und beleuchtet seine historischen Aspekte. Es beschreibt die Ziele der Arbeit und erläutert den Zusammenhang zwischen Corporate Design und Corporate Identity, inklusive der Komponenten Corporate Behavior und Corporate Communication. Die Einleitung legt den Grundstein für das Verständnis der Bedeutung eines einheitlichen und professionellen Erscheinungsbildes für Unternehmen. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, sich in einem wettbewerbsintensiven Markt durch ein starkes visuelles Profil abzuheben. Die Einleitung macht deutlich, dass das Manual als zentrales Element für die Umsetzung des Corporate Designs dient und dessen Bedeutung für die Konsistenz und Klarheit des Erscheinungsbildes.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit den Grundlagen des Corporate Design. Es definiert das Corporate Design Manual und dessen Synonyme, erläutert die wichtigsten Bestandteile wie Logo (inkl. verschiedenen Arten und deren Bedeutung), Hausfarbe, Hausschrift und Gestaltungsraster. Ein großer Teil des Kapitels widmet sich der praktischen Anwendung des Corporate Designs anhand verschiedener Beispiele wie Briefbogen, Kuvert, Visitenkarte, E-Mail-Signaturen, Fax, Begleitkarten, Powerpoint-Templates, Werbegeschenke, Webauftritt und Memoranden. Es werden die einzelnen Gestaltungselemente und deren Bedeutung für ein konsistentes Erscheinungsbild im Detail erklärt und durch Beispiele visualisiert. Der Leser erhält ein umfassendes Verständnis der einzelnen Elemente und deren Zusammenspiel.
3 Analyse: Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der Analyse verschiedener Corporate Design Manuals. Die Analyse umfasst die Untersuchung der Sprache, des Logos, der Corporate Font, der Corporate Color und der Corporate Design Anwendungen. Es wird auf die Qualität und Vollständigkeit der untersuchten Manuals eingegangen und Schwachstellen aufgezeigt. Die Analyse bildet die Grundlage für die Entwicklung des Best-Practice-Manuals im nachfolgenden Kapitel. Durch die detaillierte Auseinandersetzung mit den verschiedenen Aspekten der untersuchten Manuals wird ein kritischer Blick auf die Praxis des Corporate Designs geworfen, der die Stärken und Schwächen verschiedener Ansätze verdeutlicht.
4 Best-Practice-Manual: Kapitel 4 präsentiert das entwickelte Best-Practice-Manual, das in verschiedenen Ausbaustufen untergliedert ist. Dieses Kapitel stellt die Ergebnisse der Analyse zusammenfassend dar und bietet praktische Empfehlungen für die Erstellung von effektiven Corporate Design Manuals. Die verschiedenen Ausbaustufen ermöglichen eine flexible Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse und Ressourcen von Unternehmen. Screenshots verdeutlichen die praktische Umsetzung des Manuals und veranschaulichen die einzelnen Gestaltungselemente im Detail.
Schlüsselwörter
Corporate Design, Corporate Identity, Corporate Design Manual, Logo, Hausfarbe, Hausschrift, Gestaltungsraster, Geschäftsausstattung, Best-Practice, Markenidentität, visuelle Kommunikation, Analyse, Designanwendungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Corporate Design Manual
Was ist der Inhalt des Corporate Design Manuals?
Das vorliegende Corporate Design Manual bietet eine umfassende Übersicht zum Thema Corporate Design. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, und Schlüsselwörter. Die Arbeit untersucht die Merkmale und Erfolgsfaktoren von Corporate Design Manuals im Kontext der Medieninformatik und analysiert verschiedene Corporate Design Manuals verschiedener Unternehmen. Das Manual selbst wird in verschiedenen Ausbaustufen präsentiert.
Welche Themen werden im Manual behandelt?
Das Manual deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Definition und historische Entwicklung von Corporate Design, die Bestandteile effektiver Corporate Design Manuals (Logo, Hausfarbe, Hausschrift, Gestaltungsraster), verschiedene Designanwendungen (Briefbogen, Visitenkarten, Webauftritt etc.), die Erstellung eines Best-Practice-Manuals und die Bewertung der Qualität von Corporate Design Manuals. Es wird auch auf die Corporate Identity mit den Komponenten Corporate Behavior und Corporate Communication eingegangen.
Welche Kapitel umfasst das Manual?
Das Manual gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Definition und historische Aspekte von Corporate Design, Ziele der Arbeit), Grundlagen (Corporate Design Manual, Bestandteile, Designanwendungen), Analyse (Untersuchung verschiedener Corporate Design Manuals), Best-Practice-Manual (Entwicklung eines Beispiel-Manuals in verschiedenen Ausbaustufen), Zusammenfassung und Ausblick, Literaturverzeichnis und Abbildungs-/Tabellenverzeichnis.
Was ist das Ziel des Manuals?
Das Hauptziel des Manuals ist die Erörterung der wesentlichen theoretischen Aspekte, Anforderungen und Besonderheiten von Corporate Design sowie die Darstellung grundlegender Designanwendungen und deren praktischen Gebrauchs. Durch die Analyse und Bewertung bestehender Corporate Design Manuals soll ein Best-Practice-Manual erstellt werden, das als Orientierungshilfe für Unternehmen dient.
Welche Bestandteile eines Corporate Design Manuals werden analysiert?
Die Analyse umfasst die Untersuchung der Sprache, des Logos, der Corporate Font, der Corporate Color und der Corporate Design Anwendungen verschiedener Corporate Design Manuals. Es wird die Qualität und Vollständigkeit der untersuchten Manuals bewertet und Schwachstellen aufgezeigt.
Wie ist das Best-Practice-Manual aufgebaut?
Das Best-Practice-Manual ist in verschiedene Ausbaustufen untergliedert, um eine flexible Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse und Ressourcen von Unternehmen zu ermöglichen. Screenshots visualisieren die praktische Umsetzung des Manuals und veranschaulichen die einzelnen Gestaltungselemente im Detail.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Manuals?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Manuals treffend beschreiben, sind: Corporate Design, Corporate Identity, Corporate Design Manual, Logo, Hausfarbe, Hausschrift, Gestaltungsraster, Geschäftsausstattung, Best-Practice, Markenidentität, visuelle Kommunikation, Analyse, Designanwendungen.
- Quote paper
- DI Christoph Zoller (Author), 2010, Merkmale und Erfolgsfaktoren von Corporate Design Manuals, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206395