„Kirche zur Zeit des Nationalsozialismus“ – dieses Thema beinhaltet bis heute eine umstrittene Problematik: Welche Rolle spielte die christliche Kirche tatsächlich im Kampf gegen die nationalsozialistische Schreckensherrschaft und war ihr Widerstand aktiv und wirkungsvoll genug?
Diese Fragestellung hat auch mich in ihren Bann gezogen. So wird die Kirche doch allgemein als eine der erfolgreichsten Widerstandskämpfer der NS – Zeit angesehen und für ihre Heldentaten der damaligen Zeit gepriesen. Wohl ein Großteil der Bürger der Bundesrepublik Deutschland würde diese Ansicht teilen, wenn man ihn auf die Rolle der Kirche im Nationalsozialismus anspräche. Doch wenn wir ehrlich sind, was für Beispiele und Zeugnisse dieses Widerstandes fallen uns auf Anhieb ein? Die Liste der Ergebnisse unseres Nachdenkens würde bei den Meisten nicht allzu lang sein. Zudem stände diese in keinem Verhältnis zu der Menge der Assoziationen, die wir beispielsweise mit Sophie Scholl oder Schindler verbinden.
Diese Tatsachen bewegen dazu, die Aktivitäten der Kirche zur Zeit des Nationalsozialismus kritisch zu hinterfragen: Was ist damals wirklich passiert?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hitlers Absichten mit der Kirche
- Unterscheidung zwischen evangelischer und katholischer Kirche
- Die evangelische Kirche zur Zeit des Nationalsozialismus
- Hintergrundgeschichte
- Aufteilung in Deutsche Christen und Bekennende Kirche
- Die Verbreitung des Neuheidentums
- Die katholische Kirche zur Zeit des Nationalsozialismus
- Standpunkte in der Katholischen Kirche
- Standpunkt des Papstes
- Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle der Kirche im Nationalsozialismus. Sie untersucht, inwiefern die Kirche sich gegen die nationalsozialistische Herrschaft auflehnte und wie effektiv ihr Widerstand war. Die Arbeit analysiert dabei die unterschiedlichen Strategien und Reaktionen der evangelischen und katholischen Kirche im Angesicht der NS-Ideologie und -Politik. Sie stellt auch die unterschiedlichen Standpunkte innerhalb der Kirchen heraus und beleuchtet die komplizierten Beziehungen zwischen Kirche und Staat während dieser Zeit.
- Die Absichten Hitlers gegenüber der Kirche
- Die unterschiedlichen Reaktionen der evangelischen und katholischen Kirche auf den Nationalsozialismus
- Die Entstehung der Deutschen Christen und der Bekennenden Kirche
- Der Einfluss des Neuheidentums auf die evangelische Kirche
- Die Standpunkte des Papstes und anderer führender Persönlichkeiten der katholischen Kirche
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und beleuchtet die umstrittene Rolle der Kirche im Kampf gegen den Nationalsozialismus. Sie hinterfragt die allgemein verbreitete Ansicht, dass die Kirche ein wichtiger und effektiver Widerstandskämpfer war.
Hitlers Absichten mit der Kirche
Dieses Kapitel beschreibt Hitlers Pläne, die Kirche in Deutschland zu schwächen und zu vernichten. Er sah in der Kirche eine potentielle Gefahr für seine Machtentfaltung und plante, sie an den Staat zu binden und schließlich zu eliminieren.
Unterscheidung zwischen evangelischer und katholischer Kirche
Dieses Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Reaktionen der evangelischen und katholischen Kirche auf den Nationalsozialismus. Es zeigt auf, wie die unterschiedlichen Strukturen und Traditionen der beiden Kirchen ihren Widerstand prägten.
Die evangelische Kirche zur Zeit des Nationalsozialismus
Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der evangelischen Kirche im Nationalsozialismus. Es beschreibt die Entstehung der Deutschen Christen und der Bekennenden Kirche sowie den Einfluss des Neuheidentums.
Die katholische Kirche zur Zeit des Nationalsozialismus
Dieses Kapitel untersucht die Haltung der katholischen Kirche gegenüber dem Nationalsozialismus. Es beleuchtet die unterschiedlichen Standpunkte innerhalb der Kirche sowie die Position des Papstes.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Nationalsozialismus, Kirche, Widerstand, evangelisch, katholisch, Deutsche Christen, Bekennende Kirche, Neuheidentum, Papst, Standpunkte, Konflikte.
- Citar trabajo
- Tanja Giesen (Autor), 2010, Kirche zur Zeit des Nationalsozialismus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206348