Lange Zeit galt in Deutschland Korruption als ein Problem der Entwicklungsländer, da man hierzulande nur selten mit Bestechungen oder Schmiergeldern in Berührung kommt. Dahingegen ist es in Entwicklungsländern, wie beispielsweise Tansania ein „weit verbreitetes Phänomen […], vor allem im alltäglichen Umgang mit staatlichen Institutionen wie Polizei, Rechtssystem und dem Gesundheitswesen.“1 In einer repräsentativen Umfrage beurteilten deshalb 75 Prozent der Tansanier Korruption als weit verbreitet. Deshalb erreichte Tansania im Jahr 2010 beim jährlich erscheinenden „Corruption Perceptions Index“ (CPI) von „Transparency International“ nur einen Wert von 2,7 und belegte somit Rang 116 von 178 erfassten Ländern.2
[...]
1 Vgl. http://www.sid-bonn.de/documents/Budgethilfe_Spitzer.pdf
2 Vgl. http://www.transparency.de/Tabellarisches-Ranking.1745.0.html
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition
- 3. Rechtliche Bewertung
- 4. Folgen von Korruption
- 5. Akteure und Ursachen von Korruption
- 6. Möglichkeiten zur Korruptionsbekämpfung
- 6.1. Korruptionsbekämpfung durch weitere Repressionen
- 6.2. Korruptionsbekämpfung durch Prävention
- 6.2.1. Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen
- 6.2.2. Geschäftsgrundsätze für die Bekämpfung von Korruption von Transparency International
- 6.2.3. Leitfaden zur Korruptionsprävention des VDMAS
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Korruption. Sie untersucht die Definition des Begriffs, die rechtliche Bewertung sowie die Folgen von Korruption. Darüber hinaus analysiert die Arbeit die Akteure und Ursachen von Korruption und stellt verschiedene Möglichkeiten zur Korruptionsbekämpfung vor.
- Definition und rechtliche Bewertung von Korruption
- Folgen von Korruption für Wirtschaft und Gesellschaft
- Akteure und Ursachen von Korruption
- Möglichkeiten zur Korruptionsbekämpfung durch Repression und Prävention
- Praktische Beispiele und Fallstudien aus der deutschen Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Korruption ein und stellt die Problematik in Deutschland und anderen Ländern dar. Es wird der „Corruption Perceptions Index“ (CPI) von Transparency International vorgestellt und die Bedeutung des Themas im Kontext der deutschen Wirtschaft beleuchtet.
- Kapitel 2: Definition: Dieses Kapitel widmet sich der Definition des Begriffs Korruption. Es werden verschiedene Ansätze und Definitionen aus der Literatur vorgestellt und die unterschiedlichen Facetten des Begriffs beleuchtet.
- Kapitel 3: Rechtliche Bewertung: In diesem Kapitel wird die rechtliche Bewertung von Korruption in Deutschland analysiert. Es werden die relevanten Gesetze und Vorschriften vorgestellt und die strafrechtlichen Konsequenzen von Korruption dargelegt.
- Kapitel 4: Folgen von Korruption: Dieses Kapitel analysiert die Folgen von Korruption für die Wirtschaft und Gesellschaft. Es werden die verschiedenen negativen Auswirkungen von Korruption auf die Funktionsfähigkeit von Unternehmen, Märkten und dem öffentlichen Sektor beleuchtet.
- Kapitel 5: Akteure und Ursachen von Korruption: Dieses Kapitel untersucht die Akteure und Ursachen von Korruption. Es werden die verschiedenen Akteure, die an Korruptionsdelikten beteiligt sind, sowie die zugrundeliegenden Ursachen von Korruption analysiert.
- Kapitel 6: Möglichkeiten zur Korruptionsbekämpfung: Dieses Kapitel stellt verschiedene Möglichkeiten zur Korruptionsbekämpfung vor. Es werden sowohl repressive Maßnahmen, wie beispielsweise Strafverfolgung und Sanktionen, als auch präventive Maßnahmen, wie beispielsweise Compliance-Systeme und ethische Richtlinien, diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt das Thema Korruption in Deutschland. Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche sind: Korruption, Definition, rechtliche Bewertung, Folgen, Akteure, Ursachen, Bekämpfung, Prävention, Repression, Compliance, ethische Richtlinien, OECD-Leitsätze, Transparency International, VDMAS.
- Citar trabajo
- B.A. Manuel Sedlak (Autor), 2011, Korruption: Definition, Ursache und Lösungsmöglichkeiten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206251