THEMA der STUNDE: Analytische und produktionsorientierte Erschließung einer Ballade: Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe
STUNDENLEHRZIEL: Die SuS sollen den inneren Handlungsverlauf der Ballade Der Zauberlehrling, der sich in den Gefühlsveränderungen des Zauberlehrlings äußert, kennen.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Stunde: Analytische und produktionsorientierte Erschließung einer Ballade: Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe
- Stundenlehrziel
- Einstieg
- Erarbeitung 1
- Erarbeitung 2
- Sicherung 1
- Vertiefung
- Sicherung 2
- Reflexion
- Ausstieg/ Did. Reserve
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Stunde zielt darauf ab, die Schüler/innen analytisch und produktionsorientiert an die Ballade "Der Zauberlehrling" von Goethe heranzuführen. Die Schüler/innen sollen den inneren Handlungsverlauf, insbesondere die Gefühlswelt des Zauberlehrlings, verstehen und darstellen können.
- Analyse des inneren Handlungsverlaufs der Ballade "Der Zauberlehrling"
- Erschließung der Gefühlswelt des Zauberlehrlings
- Rekonstruktion des äußeren Handlungsverlaufs durch das Ordnen von Strophen
- Verknüpfung von Textverständnis mit der auditiven Wahrnehmung (Hörspiel)
- Interpretation des Schlüsselsatzes und der Aussageabsicht der Ballade
Zusammenfassung der Kapitel
Thema der Stunde: Analytische und produktionsorientierte Erschließung einer Ballade: Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Diese Unterrichtsstunde dient als Einführung in Goethes "Der Zauberlehrling". Der Fokus liegt auf der analytischen Erschließung des inneren Handlungsverlaufs, der sich in den Gefühlsveränderungen des Zauberlehrlings manifestiert. Die Schüler/innen aktivieren ihr Vorwissen über Zauberer und Zauberschüler (assoziativ angeregt durch den Impuls "Harry Potter"), antizipieren den Handlungsverlauf nach der ersten Strophe und ordnen anschließend die Strophen des Gedichtes, um den äußeren Handlungsverlauf zu rekonstruieren. Die Analyse der Gefühlszustände des Zauberlehrlings in den einzelnen Strophen bildet ein Minimalziel, während die Interpretation des Schlüsselsatzes ("Die ich rief, die Geister, werd' ich nun nicht los!") und der Aussageabsicht das Maximalziel darstellt. Die Stunde nutzt verschiedene Methoden, wie Gruppenarbeit, Hörspiel und ein Textpuzzle, um ein umfassendes Verständnis der Ballade zu ermöglichen. Die Schüler/innen sollen die Wirkung von Sprachelementen auf die Stimmung erkennen und auf ihre eigene Lebenswelt beziehen können.
Einstieg: Der Einstieg beginnt mit einem visuellen Impuls ("Harry Potter"), um das Vorwissen der Schüler/innen über Zauberlehrlinge und die damit verbundenen Gefahren zu aktivieren und einen Bezug zur Stundenthema herzustellen. Durch gezielte Fragen des Lehrers/der Lehrerin wird ein assoziatives Gespräch angeregt, das die Schüler/innen auf die Ballade "Der Zauberlehrling" vorbereitet. Die erste Strophe der Ballade wird anschließend gelesen und diskutiert, um die Schüler/innen zur Antizipation des weiteren Handlungsverlaufs anzuregen.
Erarbeitung 1: In diesem Abschnitt bearbeiten die Schüler/innen die erste Strophe der Ballade. Sie analysieren den Inhalt und antizipieren den weiteren Handlungsverlauf. Dies dient als Vorbereitung für das tiefere Verständnis des vollständigen Textes.
Erarbeitung 2: Hier erhalten die Schüler/innen ein Arbeitsblatt mit den restlichen Strophen der Ballade als Textpuzzle. Sie fassen den Inhalt jeder Strophe zusammen, vergleichen ihre Ergebnisse mit den Mitschülern und setzen den Text in die richtige Reihenfolge. Diese Aufgabe fördert das Textverständnis und das kooperative Lernen.
Sicherung 1: Die Ergebnisse der Puzzlearbeit werden im Plenum besprochen und an der Tafel festgehalten. Dies dient der Sicherung des Textverständnisses und der Klärung offener Fragen.
Vertiefung: In der Vertiefungsphase lesen die Schüler/innen die Ballade mit Rollenverteilung. Sie analysieren die Gefühlszustände des Zauberlehrlings und erstellen eine Stimmungskurve, die anschließend mit einem Hörspiel verglichen wird.
Sicherung 2: Die Ergebnisse der Vertiefungsphase werden im Plenum besprochen und im Tafelbild festgehalten. Die Schüler/innen erkennen, wie Gefühle durch sprachliche Mittel (Betonung, Sprechtempo etc.) vermittelt werden.
Reflexion: Der Schlüsselsatz der Ballade ("Die ich rief, die Geister, werd' ich nun nicht los!") wird eingeführt und interpretiert. Die Schüler/innen reflektieren die Aussageabsicht der Ballade und übertragen die Thematik auf ihre eigene Lebenswelt.
Ausstieg/ Did. Reserve: Die Stunde endet mit einer Hausaufgabe, die die Schüler/innen dazu auffordert, den möglichen Handlungsverlauf nach dem Eingreifen des Meisters zu beschreiben.
Schlüsselwörter
Ballade, "Der Zauberlehrling", Goethe, innere Handlung, äußere Handlung, Gefühlsanalyse, Textpuzzle, Stimmungskurve, Schlüsselsatz, Aussageabsicht, Vorwissenaktivierung, Textverständnis, Hörspiel.
Goethes "Der Zauberlehrling": Unterrichtsstunde - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist das Thema der Unterrichtsstunde?
Die Unterrichtsstunde behandelt die analytische und produktionsorientierte Erschließung von Goethes Ballade "Der Zauberlehrling". Der Fokus liegt auf dem Verständnis des inneren und äußeren Handlungsverlaufs sowie der Gefühlswelt des Zauberlehrlings.
Welche Ziele werden in der Stunde verfolgt?
Die Schüler sollen den inneren Handlungsverlauf (insbesondere die Gefühlswelt des Zauberlehrlings) verstehen und darstellen können. Sie sollen den äußeren Handlungsverlauf durch das Ordnen von Strophen rekonstruieren, Textverständnis mit auditiver Wahrnehmung (Hörspiel) verknüpfen und den Schlüsselsatz sowie die Aussageabsicht der Ballade interpretieren.
Wie ist der Stundenverlauf aufgebaut?
Die Stunde gliedert sich in einen Einstieg (Vorwissenaktivierung mit "Harry Potter"-Impuls), Erarbeitungsphasen (Analyse der ersten Strophe, Textpuzzle der restlichen Strophen), Sicherungsphasen (Plenumdiskussionen), eine Vertiefungsphase (Rollenlesen, Stimmungskurve, Hörspielvergleich), eine Reflexionsphase (Interpretation des Schlüsselsatzes und der Aussageabsicht) und einen Ausstieg mit Hausaufgabe.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Es werden verschiedene Methoden verwendet, darunter Gruppenarbeit, ein Textpuzzle, Rollenlesen, die Erstellung einer Stimmungskurve und der Vergleich mit einem Hörspiel. Der visuelle Impuls ("Harry Potter") dient der Vorwissenaktivierung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Stunde?
Wichtige Schlüsselwörter sind Ballade, "Der Zauberlehrling", Goethe, innere Handlung, äußere Handlung, Gefühlsanalyse, Textpuzzle, Stimmungskurve, Schlüsselsatz, Aussageabsicht, Vorwissenaktivierung, Textverständnis und Hörspiel.
Wie wird der innere Handlungsverlauf erschlossen?
Der innere Handlungsverlauf wird durch die Analyse der Gefühlszustände des Zauberlehrlings in den einzelnen Strophen erschlossen. Die Schüler erstellen eine Stimmungskurve, um die Veränderungen der Gefühle im Verlauf der Ballade darzustellen.
Wie wird der äußere Handlungsverlauf erschlossen?
Der äußere Handlungsverlauf wird durch das Ordnen der Strophen als Textpuzzle rekonstruiert. Die Schüler setzen die Strophen in die richtige Reihenfolge und fassen den Inhalt jeder Strophe zusammen.
Welche Rolle spielt das Hörspiel?
Das Hörspiel dient zum Vergleich mit der eigenen Interpretation der Gefühlslage des Zauberlehrlings und der Wirkung der sprachlichen Mittel (Betonung, Sprechtempo etc.).
Was ist die Bedeutung des Schlüsselsatzes?
Der Schlüsselsatz ("Die ich rief, die Geister, werd' ich nun nicht los!") ist zentral für das Verständnis der Aussageabsicht der Ballade. Seine Interpretation ermöglicht die Reflexion der Thematik und deren Übertragung auf die eigene Lebenswelt.
Welche Hausaufgabe erhalten die Schüler?
Die Hausaufgabe besteht darin, den möglichen Handlungsverlauf nach dem Eingreifen des Meisters zu beschreiben.
- Quote paper
- Nina Hollstein (Author), 2010, Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206129