Aufgrund zunehmender Sättigungstendenzen auf Märkten, der Wettbewerbsglobalisierung
und vor allem der steigenden Preistransparenz für Konsumenten wird
die Preispolitik für Unternehmen immer wichtiger. Deshalb gilt es, sich dieser Politik
und ihren einzelnen Faktoren, in dieser Proseminararbeit ist dies der Referenzpreis,
besonders intensiv zu widmen.
Im Rahmen der Preispolitik bestehen zwei unterschiedliche Preistheorien: die
klassische und die verhaltenswissenschaftliche Preistheorie. Während in der
klassischen Preistheorie dem Konsumenten eher rationale Kosten-Nutzen-
Abwägungen unterstellt werden, spielen in der verhaltenswissenschaftlichen
Preistheorie hauptsächlich psychologische Faktoren eine große Rolle bei Kaufentscheidungen.
In den Rahmen der verhaltenswissenschaftlichen Preistheorie fällt
auch der Referenzpreis, und damit das Thema dieser Proseminararbeit.
Der Referenzpreis (auch Anker- oder Vergleichspreis genannt) hat im Rahmen der
Preisinformationsbeurteilung und somit auf die Kaufentscheidung der Konsumenten
einen wesentlichen Einfluss. Er wird vor dem Kauf als Vergleichsmaßstab herangezogen,
wenn der Konsument den Preis eines Produktes oder einer Dienstleistung
beurteilen möchte.
Ziel dieser Arbeit ist es, die genaue Bedeutung des Referenzpreises für die
Kaufentscheidung im B2C Kontext (Business to Consumer), d. h. zwischen Unternehmen
und Endkonsumenten, zu erarbeiten. Zunächst wird der Referenzpreis in die
Preispolitik eingeordnet und definiert. Anschließend werden die wichtigsten Forschungsergebnisse
zur Thematik dargelegt. Abschließend soll gezeigt werden, wie
ein Unternehmen gezielt und bewusst auf den Referenzpreis Einfluss nehmen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Die Bedeutung der Preispolitik für Unternehmen
- Grundlegende Preistheorien
- Der Referenzpreis als Vergleichskriterium
- Forschungsergebnisse zum Referenzpreis
- Die Relevanz des Referenzpreises bei Kaufentscheidungen im B2C Kontext
- Steuerung des Referenzpreises durch das Unternehmen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Proseminararbeit befasst sich mit der Bedeutung des Referenzpreises für Kaufentscheidungen im B2C-Kontext. Die Arbeit analysiert die Rolle des Referenzpreises in der Preispolitik und erörtert seine Relevanz für Unternehmen und Konsumenten. Darüber hinaus werden die wichtigsten Forschungsergebnisse zum Thema zusammengefasst.
- Einfluss des Referenzpreises auf Kaufentscheidungen
- Die Rolle des Referenzpreises in der Preispolitik
- Forschungsergebnisse zum Referenzpreis
- Steuerung des Referenzpreises durch Unternehmen
- Die Bedeutung des B2C-Kontexts für den Referenzpreis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Preispolitik ein und erläutert deren Bedeutung für Unternehmen in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld. Es werden die klassischen und verhaltenswissenschaftlichen Preistheorien vorgestellt und der Referenzpreis als ein zentrales Element der verhaltenswissenschaftlichen Preistheorie eingeführt.
Kapitel zwei beleuchtet die Bedeutung der Preispolitik für Unternehmen und analysiert die verschiedenen Aspekte der Preispolitik, wie z. B. die Preisbestimmung, die Preisdifferenzierung und die Gestaltung des Rabatt- und Bonussystems. Es werden die wichtigsten Gründe für die besondere Stellung der Preispolitik im Marketing-Mix erläutert.
Kapitel drei konzentriert sich auf die Forschungsergebnisse zum Referenzpreis. Es wird die Relevanz des Referenzpreises für Kaufentscheidungen im B2C-Kontext untersucht und analysiert, wie Unternehmen gezielt und bewusst auf den Referenzpreis Einfluss nehmen können.
Schlüsselwörter
Referenzpreis, Preispolitik, Kaufentscheidungen, B2C-Kontext, Behavioral Pricing, Preiswahrnehmung, Ankerpreis, Vergleichspreis, Konsumentenverhalten, Preisstrategien.
- Quote paper
- Katharina Beger (Author), 2011, Die Bedeutung des Referenzpreises bei Kaufentscheidungen im B2C-Kontext – ein Literaturüberblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206067