Zum 50. Jubiläum der Vereinten Nationen im Jahre 1995 brachen erneut, wie auch schon in den Jahren zuvor, Diskussionen darüber aus, ob es einer internen Reform der Vereinten Nationen bedarf, um die Arbeit der Weltorganisation effizienter und wirkungsvoller zu gestalten.1 Kritische Stimmen bezeichneten die Vereinten Nationen als eine "reformbedürftige Jubilarin" und sahen in deren fünfzigjährigen Bestehen keinen Grund zum feiern, wieder andere vertreten bis heute dagegen die Meinung, daß es sich bei der in diesem Zusammenhang geäußerten Kritik lediglich um eine Aneinanderreihung negativer Klischees handle. Von den Kritikern der Vereinten Nationen würde die Meßlatte für deren Effizienz unreflektiert viel zu hoch angelegt, so das Erwartungen, welche an die Weltorganisation gestellt werden, kaum erfüllt werden könnten.2 Auch fünf Jahre nach dem fünfzigjährigen Jubiläum der Vereinten Nationen sind die kritischen Stimmen noch nicht verstummt, von vielen Seiten werden weiterhin vehement Reformen innerhalb der Weltorganisation gefordert.
In dieser Arbeit soll nun versucht werden, aufzuzeigen, ob tatsächlich Reformbedarf in den Vere inten Nationen besteht und wo geforderte Reformen ansetzen müßten. Hierzu sollen verschiedene Texte, welche sich mit Reformen innerhalb der Vereinten Nationen beschäftigen, analysiert und vergleichend gegenübergestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Abhandlung
- Wieso braucht man noch ein System wie die Vereinten Nationen?
- Wo könnten Reformen innerhalb der Vereinten Nationen ansetzen?
- Der Sicherheitsrat
- Die Generalversammlung
- ECOSOC
- Finanzierung der Vereinten Nationen
- Peacekeeping
- Wo liegen die Schwierigkeiten, ein System wie die Vereinten Nationen zu reformieren?
- Schluß
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Frage, ob die Vereinten Nationen reformbedürftig sind und wo geforderte Reformen ansetzen müssten. Sie analysiert verschiedene Texte, die sich mit Reformen innerhalb der Vereinten Nationen befassen und stellt diese vergleichend gegenüber.
- Die Bedeutung der Vereinten Nationen in der heutigen Welt
- Die Notwendigkeit von Reformen innerhalb der Vereinten Nationen
- Die möglichen Schwerpunkte von Reformen, insbesondere im Bereich des Sicherheitsrates
- Die Herausforderungen bei der Umsetzung von Reformen
- Die Rolle der Vereinten Nationen in der internationalen Politik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die aktuelle Debatte um Reformen der Vereinten Nationen dar und erläutert den Hintergrund und die Motivation der Arbeit.
- Abhandlung: In der Abhandlung wird zunächst die Frage geklärt, wieso ein System wie die Vereinten Nationen auch in Zukunft sinnvoll fortgeführt werden kann. Es werden verschiedene Aufgabenbereiche der Vereinten Nationen in der heutigen Welt beleuchtet. Im weiteren Verlauf wird untersucht, wo Reformbemühungen ansetzen könnten. Hierbei werden die unterschiedlichen Arten von Reformen, ihre Zielsetzungen und ihre Auswirkungen auf die Strukturen und Arbeitsweise der Vereinten Nationen betrachtet.
- Der Sicherheitsrat: Der Sicherheitsrat wird als ein wichtiger Bereich für Reformen betrachtet, wobei die aktuellen Strukturen und die Aufgaben des Sicherheitsrates im Detail analysiert werden.
Schlüsselwörter
Vereinte Nationen, Reform, Sicherheitsrat, Generalversammlung, internationale Beziehungen, Weltpolitik, Globalisierung, Menschenrechte, Friedenssicherung, Finanzierung, Effizienz, Effektivität.
- Quote paper
- Heiko Wallauer (Author), 2000, Inwieweit sind die Vereinten Nationen reformbedürftig?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20604