Expansion ins Ausland?
Im Wirtschaftsleben gibt es kein Ausland mehr. Wir leben seit Jahren, Jahrzehnten in einem „Global Market“ der lediglich noch Sprachbarrieren hat und in dem Firmen sich bewegen, die an einem bestimmten Standort gewachsen sind und deren Herausforderung es sein wird, diese Standorte an den Stellen expandieren zu lassen, die es nicht nur verdient haben, sondern die dem Unternehmen zusätzliche Zuwachsraten und Gewinne versprechen. Auch hier gilt der Leitspruch: „Produkte sind für die nachhaltige Zufriedenheit unserer Kunden zuständig, mit lediglich dem Abfallprodukt Gewinn."
Eine „Global Player“-Situation ist insofern eine Frage der Logik und keine Pionierarbeit mehr.
Im Folgenden werden anhand von "McDonald's" (und Anderen) kurz die Gründe und die Herausforderungen der Expansion vom Mutterland ins Ausland beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Gründe für die Expansion eines Unternehmens ins Ausland
- 2.1 Vorteile einer Expansion
- 2.2 Beispiel McDonalds
- 2.2.1 Mitarbeiterpolitik
- 2.2.2 „Franchise“-System
- 2.2.3 Standortwahl
- 3. Herausforderungen der globalen Expansion des Unternehmens
- 3.1 Externe Widerstände
- 3.2 Innerbetriebliche Planung
- 3.2.1 Expansionsplanung und Kontrolle
- 3.2.2 Marketing-Mix
- 3.2.3 Unternehmens- und Landeskultur
- 4. Unternehmensleitbilder
- 5. Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Gründen und Herausforderungen der Expansion eines Unternehmens ins Ausland, am Beispiel von McDonald's. Ziel ist es, die Motive für eine internationale Expansion aufzuzeigen und die damit verbundenen Herausforderungen zu analysieren. Dabei werden sowohl interne als auch externe Faktoren berücksichtigt.
- Vorteile einer Expansion
- Herausforderungen der globalen Expansion
- Expansionsplanung und Kontrolle
- Marketing-Mix
- Unternehmenskultur und Landeskultur
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Motiven für eine Expansion ins Ausland und stellt die These auf, dass in der heutigen globalisierten Wirtschaft eine Expansion fast unumgänglich ist. Kapitel 2 analysiert die Vorteile einer Expansion anhand von Beispielen aus der Praxis, wobei McDonald's als Beispiel für eine erfolgreiche internationale Expansion herangezogen wird.
Kapitel 3 widmet sich den Herausforderungen der globalen Expansion, die sowohl aus externen Faktoren wie Wettbewerbsdruck und politischer Instabilität als auch aus internen Faktoren wie Expansionsplanung und kulturellen Unterschieden resultieren.
Die Kapitel 4 und 5 werden in dieser Vorschau nicht zusammengefasst, um potentielle Leser nicht mit relevanten Inhalten der Arbeit zu spoilern.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit behandelt zentrale Themen der Internationalisierung von Unternehmen, wie z.B. die Vorteile und Herausforderungen der Expansion ins Ausland, die Gestaltung eines erfolgreichen Marketing-Mix in internationalen Märkten, die Bedeutung der Unternehmenskultur und die Anpassung an verschiedene Landeskulturen. Als Beispiel dient McDonald's mit seiner erfolgreichen globalen Expansion. Die Arbeit greift auf relevante Fachliteratur sowie Fallstudien zurück, um die Thematik umfassend zu beleuchten.
- Quote paper
- Jan Paul Schmitz (Author), 2010, Gründe und Herausforderungen einer Expansion eines Unternehmens ins Ausland am Beispiel von „McDonald's“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205977