Die Intention der Seminararbeit liegt in der Bearbeitung des Märchens hin-sichtlich verschiedener Schwerpunkte. Nach einer kurzen Zusammenfassung des Inhalts erfolgt die Darstellung der Funktionen der handelnden Personen im Märchen. Grundlegend dafür ist die Arbeit Vladimir Propps „Morphologie des Märchens“, welche 1928 in Leningrad erschienen ist. Darin versucht Propp einen strukturalistischen Analyseansatz in der Erzähl-forschung durchzusetzen. Im Anschluss daran erfolgt die Bearbeitung ver-schiedener Deutungsmöglichkeiten, hierbei findet speziell die Besonderheit des blauen Bartes Beachtung – welche Wirkung hat der blaue Bart auf Frau-en und warum „findet“ Blaubart trotzdessen derart viele Ehefrauen? Auch der Tabubruch, explizit die Fragen nach der Hierarchie von Mann und Frau und ihrer Genese im historischen Kontext, finden Erläuterung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Märchen „Blaubart“ der Brüder Grimm - Eine inhaltliche Kurzbeschreibung
- 3. Die Funktionen der handelnden Personen im Märchen
- 4. Deutungsmöglichkeiten im literarischen Diskurs
- 4.1 Deutungsmöglichkeit I: Der blaue Bart
- 4.2 Deutungsmöglichkeit II: Das Brechen des Tabus
- 5. Die Figur des Blaubarts – Übergang von Fiktion und Realität
- 6. (K)eine Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Märchen „Blaubart“ der Brüder Grimm im Hinblick auf seine literarischen Deutungsmöglichkeiten. Die Arbeit analysiert zunächst den Inhalt des Märchens und die Funktionen der handelnden Personen anhand des strukturalistischen Ansatzes von Vladimir Propp. Anschließend werden verschiedene Deutungsperspektiven beleuchtet, insbesondere die Symbolik des blauen Bartes und den Aspekt des Tabubruchs. Abschließend wird der Übergang zwischen der fiktiven Figur des Blaubarts und möglichen realen historischen Parallelen untersucht.
- Analyse der Figurenfunktionen im Märchen nach Propp
- Deutung des Motivs des „blauen Bartes“
- Untersuchung des Tabubruchs und der Geschlechterrollen
- Verbindung zwischen Fiktion und Realität anhand historischer Parallelen
- Literarische Interpretationen des Märchens
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Märchens „Blaubart“ ein und begründet die Wahl dieses Motivs aufgrund seiner vielfältigen literarischen Bearbeitungen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der eine Inhaltszusammenfassung, eine Analyse der Figurenfunktionen nach Propp, die Erörterung verschiedener Deutungsmöglichkeiten und schließlich die Betrachtung des Übergangs von Fiktion und Realität umfasst. Die Arbeit konzentriert sich auf das Märchen der Brüder Grimm und bezieht sich auf ausgewählte literaturwissenschaftliche Interpretationen.
2. Das Märchen „Blaubart“ der Brüder Grimm - Eine inhaltliche Kurzbeschreibung: Diese Kapitel bietet eine knappe, zusammenfassende Darstellung des Inhalts des Grimmschen Märchens „Blaubart“. Es schildert die Begegnung der Protagonistin mit dem König (Blaubart), die Hochzeit, das Verbot, den Tabubruch der Frau und die darauffolgende Konfrontation mit Blaubart und letztlich die Rettung durch die Brüder. Der Fokus liegt auf der narrativen Struktur der Handlung, die für die spätere Deutungsanalyse essentiell ist.
3. Die Funktionen der handelnden Personen im Märchen: Dieses Kapitel analysiert die Funktionen der handelnden Personen im Märchen „Blaubart“ anhand des strukturalistischen Ansatzes von Vladimir Propp. Propps „Morphologie des Märchens“ dient als Grundlage, um die Rollen der einzelnen Figuren (König/Blaubart, die Frau, die Brüder) zu kategorisieren und deren Beitrag zur Gesamtstruktur des Märchens zu erfassen. Die Analyse konzentriert sich auf die im Märchen tatsächlich auftretenden Funktionen und verzichtet auf eine vollständige Darstellung von Propps System.
4. Deutungsmöglichkeiten im literarischen Diskurs: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Deutungsmöglichkeiten des Märchens „Blaubart“. Es werden unterschiedliche Interpretationen des Motivs des „blauen Bartes“ diskutiert, wobei dessen symbolische Bedeutung im Mittelpunkt steht. Weiterhin wird der Aspekt des Tabubruchs und der implizierten Geschlechterrollen im historischen Kontext analysiert, um die Komplexität des Märchens aufzuzeigen und verschiedene Lesarten zu ermöglichen.
5. Die Figur des Blaubarts – Übergang von Fiktion und Realität: Dieses Kapitel untersucht die Figur des Blaubarts im Kontext des Übergangs von Fiktion und Realität. Es werden mögliche Parallelen zu historischen Persönlichkeiten gezogen, um die Entstehung und Weiterentwicklung des Blaubart-Motivs im gesellschaftlichen Kontext zu verstehen. Der Fokus liegt darauf, die Wurzeln des archetypischen Motivs aufzudecken und dessen nachhaltige Wirkung im kulturellen Gedächtnis zu analysieren.
Schlüsselwörter
Blaubart, Märchen, Brüder Grimm, Vladimir Propp, Morphologie des Märchens, Deutungsmöglichkeiten, Tabubruch, Geschlechterrollen, Fiktion, Realität, historische Parallelen, literarischer Diskurs, Symbolanalyse.
Häufig gestellte Fragen zu der Seminararbeit: "Blaubart" der Brüder Grimm
Was ist der Inhalt der Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert das Märchen "Blaubart" der Brüder Grimm unter verschiedenen Aspekten. Sie beginnt mit einer Inhaltszusammenfassung und untersucht die Funktionen der handelnden Personen nach dem strukturalistischen Ansatz von Vladimir Propp. Im Mittelpunkt steht die Erörterung verschiedener Deutungsmöglichkeiten des Märchens, insbesondere die Symbolik des blauen Bartes und der Aspekt des Tabubruchs. Abschließend wird der Bezug zwischen der fiktiven Figur des Blaubarts und möglichen realen historischen Parallelen hergestellt.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse der Figurenfunktionen nach Propp, Deutung des Motivs "blauer Bart", Untersuchung des Tabubruchs und der Geschlechterrollen, Verbindung zwischen Fiktion und Realität anhand historischer Parallelen und literarische Interpretationen des Märchens.
Welche Methode wird in der Analyse verwendet?
Die Arbeit verwendet den strukturalistischen Ansatz von Vladimir Propp zur Analyse der Figurenfunktionen im Märchen. Propps "Morphologie des Märchens" dient als Grundlage zur Kategorisierung der Rollen der einzelnen Figuren und deren Beitrag zur Gesamtstruktur des Märchens.
Welche Deutungsmöglichkeiten von "Blaubart" werden diskutiert?
Die Seminararbeit beleuchtet verschiedene Deutungsmöglichkeiten des Märchens, mit Fokus auf die symbolische Bedeutung des "blauen Bartes" und den Aspekt des Tabubruchs. Die implizierten Geschlechterrollen werden im historischen Kontext analysiert, um die Komplexität des Märchens und verschiedene Lesarten aufzuzeigen.
Wie wird der Bezug zwischen Fiktion und Realität hergestellt?
Die Arbeit untersucht mögliche Parallelen zwischen der Figur des Blaubarts und historischen Persönlichkeiten. Ziel ist es, die Entstehung und Weiterentwicklung des Blaubart-Motivs im gesellschaftlichen Kontext zu verstehen und die Wurzeln des archetypischen Motivs sowie dessen nachhaltige Wirkung im kulturellen Gedächtnis zu analysieren.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Inhaltszusammenfassung des Märchens, Analyse der Figurenfunktionen nach Propp, Erörterung verschiedener Deutungsmöglichkeiten, Untersuchung des Übergangs von Fiktion und Realität und eine Schlussbetrachtung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Blaubart, Märchen, Brüder Grimm, Vladimir Propp, Morphologie des Märchens, Deutungsmöglichkeiten, Tabubruch, Geschlechterrollen, Fiktion, Realität, historische Parallelen, literarischer Diskurs, Symbolanalyse.
- Quote paper
- Bachelor of Education Katja Neumann (Author), 2012, Blaubart - ein Märchen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205959