Diese Arbeit befasst sich mit der Anwendung des Führungsinstrumentes „Führen mit Zielver-einbarungen“ und den Effekten, die sich diesbezüglich auf die Organisationskultur ergeben.
Durch die unterschiedliche Verwendung des Kulturbegriffes in verschiedenen Wissenschafts-Disziplinen und die Synthese von verschiedensten Konzepten, verwässerte der Begriff mit der Zeit immer mehr, so dass zur Zeit kein interdisziplinärer Konsens diesbezüglich existiert. Vielmehr existieren zwei methodische Ansätze, welche sich in ihren Sichtweisen stark unterscheiden.
Der erste Teil dieser Arbeit beschäftigt sich daher mit den verschiedenen Kulturkonzepten, um die soziologische Perspektive auf den Begriff der Kultur zu verdeutlichen. Der zweite Teil wird sich mit dem Instrument der Führung mit Zielvereinbarungen auseinander-setzen, wobei die Anwendung, sowie die diversen Chancen und Risiken des Instrumentes näher betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Organisationskultur
- Konzeptionelle Ansätze
- kulturvergleichende Managementforschung
- Organisations- und Unternehmenskulturforschung
- kognitionstheoretische Organisationsanalyse
- symboltheoretische Organisationsanalyse
- psychodynamisch-strukturalistische Organisationsanalyse
- Resümee
- Organisationskultur aus soziologischer Perspektive
- Symbole
- Zeichen
- Rituale
- Geschichten, Legenden und Helden
- Führen mit Zielvereinbarungen
- Anforderungen an die Ziele
- Differenzierung zwischen Zielen und Maßnahmen
- Präzisierung der Ziele
- Widerspruchsfreiheit
- Anspruchslevel der Ziele
- Einflussnahme auf die Zielerreichung
- Messbarkeit der Zielerreichung
- Überschaubarkeit und Protokollierung
- Mitarbeitergespräche
- Anreiz- und Vergütungssysteme
- Nicht-monetäre Anreizsysteme
- Monetäre Anreizsysteme
- Resümee
- Effekte des Führungsinstrumentes Führen mit Zielvereinbarungen auf die Organisationskultur
- Führungsverhalten
- Symbolik
- Rituale
- Helden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen des Führungsinstrumentes "Führen mit Zielvereinbarungen" auf die Organisationskultur. Dabei werden die verschiedenen Konzepte und Ansätze der Organisationskulturforschung untersucht, um die soziologische Perspektive auf den Kulturbegriff zu verdeutlichen. Die Arbeit befasst sich mit der Anwendung des Instruments, seinen Chancen und Risiken sowie den möglichen Effekten auf die Organisationskultur. Der Fokus liegt dabei auf den soziologischen Aspekten wie der Beeinflussung von Ritualen und Symbolik innerhalb der Organisation.
- Die verschiedenen theoretischen Ansätze zur Organisationskultur
- Das Führungsinstrument "Führen mit Zielvereinbarungen"
- Die potentiellen Effekte des Instruments auf die Organisationskultur
- Die Beeinflussung von Ritualen und Symbolik durch das Instrument
- Die Bewertung des Instruments im Kontext der Organisationskultur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und führt in das Konzept der Organisationskultur ein, wobei die unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven auf den Begriff beleuchtet werden. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den verschiedenen konzeptionellen Ansätzen zur Organisationskultur, wobei die Arbeit von Linda Smircich als Grundlage dient. Es werden die fünf Ansätze von Cross-Cultural or Comperative Management, Corporate Culture, Organizational Cognition, Organizational Symbolism und Unconscious Process and Organization vorgestellt und ihre jeweiligen Schwerpunkte und Perspektiven erläutert. Kapitel 3 konzentriert sich auf das Führungsinstrument "Führen mit Zielvereinbarungen". Es werden die Anforderungen an die Ziele sowie die Rolle von Mitarbeitergesprächen und Anreizsystemen im Rahmen dieses Instruments untersucht. Abschliessend werden die möglichen Effekte des Instrumentes auf die Organisationskultur in Kapitel 4 betrachtet. Es werden die Auswirkungen auf das Führungsverhalten, die Symbolik, die Rituale und die Helden innerhalb der Organisation analysiert.
Schlüsselwörter
Organisationskultur, Führung mit Zielvereinbarungen, Soziologie, Kulturkonzepte, Symboltheorie, Rituale, Führungsverhalten, Effekte, Einflussnahme, Mitarbeitermotivation, Unternehmenskultur.
- Citar trabajo
- Hendrik Schürmann (Autor), 2006, Organisationskultur und Führung mit Zielvereinbarungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205773