Ziel dieser Arbeit ist es die Möglichkeiten von Bewässerung darzustellen, die über den heimischen Rasensprenger hinausgehen, allerdings mit einem kritischen Blick auf die damit verbundenen Auswirkungen auf Natur und Mensch.
Inhaltsverzeichnis
- II) Einführung in die Thematik
- III) Bewässerungslandwirtschaft
- 1. Anfänge des Bewässerungsfeldbaus
- 1.1. Definition „Bewässerung“
- 1.2. Geschichte der Bewässerung
- 2. Verbreitung von Bewässerungsfeldbau
- 2.1. Europa
- 2.2. Nordamerika
- 2.3. Südamerika
- 2.4. Asien
- 2.5. Afrika
- 2.6. Australien / Ozeanien
- 3. Bewässerung
- 3.1. Grundsätzliche Gedanken
- 3.2. Herkunft des Bewässerungswassers
- 3.3. Merkmale verschiedener Bodentypen
- 3.4. Bewässerungsmethoden
- 3.4.1. Herkömmlich
- 3.4.2. Technisch Aufwendig
- 4. Probleme & Folgen des Bewässerungsfeldbaus
- 4.1. Bodenversalzung
- 4.2. Bodenerosion / Desertifikation
- 4.3. Flusssysteme
- 4.4. Grundwasser
- 5. Lösungsansätze für die Zukunft
- 1. Anfänge des Bewässerungsfeldbaus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bewässerungslandwirtschaft. Sie soll die verschiedenen Aspekte der Bewässerungstechnik, ihre historische Entwicklung, ihre weltweite Verbreitung und vor allem die damit verbundenen Probleme und Folgen beleuchten. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die die Bewässerung für Mensch und Natur darstellt, und zeigt mögliche Lösungsansätze für eine nachhaltigere Bewirtschaftung von Wasserressourcen im Kontext der Landwirtschaft auf.
- Die Anfänge der Bewässerungslandwirtschaft und ihre historische Entwicklung
- Die weltweite Verbreitung der Bewässerungslandwirtschaft und die regionalen Unterschiede
- Die verschiedenen Methoden der Bewässerung und ihre Vor- und Nachteile
- Die Probleme und Folgen der Bewässerungslandwirtschaft, wie Bodenversalzung, Bodenerosion und Auswirkungen auf Flusssysteme und Grundwasser
- Mögliche Lösungsansätze für eine nachhaltigere Bewirtschaftung von Wasserressourcen im Bereich der Bewässerungslandwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und stellt die Relevanz der Bewässerungslandwirtschaft für die Lebensmittelproduktion und die menschliche Zivilisation dar. Anschließend wird die Geschichte der Bewässerungstechnik beleuchtet und die weltweite Verbreitung des Bewässerungsfeldbaus anhand von Kartenmaterial verdeutlicht. Es werden die verschiedenen Methoden der Bewässerung, ihre Vor- und Nachteile sowie die damit verbundenen ökologischen und ökonomischen Herausforderungen beschrieben. Die Arbeit behandelt die Probleme der Bodenversalzung, der Bodenerosion und der Auswirkungen der Bewässerung auf Flusssysteme und Grundwasser. Im abschließenden Kapitel werden Lösungsansätze für eine nachhaltigere Nutzung von Wasserressourcen im Bereich der Bewässerungslandwirtschaft diskutiert.
Schlüsselwörter
Bewässerungslandwirtschaft, Bewässerungstechnik, Bodenversalzung, Bodenerosion, Flusssysteme, Grundwasser, nachhaltige Bewirtschaftung von Wasserressourcen.
- Quote paper
- Matthias Siegert-Strobl (Author), 2012, Bewässerungsfeldbau und seine Folgen für Mensch und Natur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205763