Rahmeninformationen
Ausbildungsberuf: Arzthelfer/in
Thema der Unterweisung: Anlegen eines Druckverbandes
Ziel der Unterweisung: Selbständiges Anlegen eines Druckverbandes
Ausbildungsort: Arztpraxis, Labor
Unterweisungsform: Vier- Stufen- Methode
Zahl der Auszubildenden: 1 Auszubildende
Ausbildungsstand: 1. Ausbildungsjahr, 3. Ausb.monat
Dauer der Unterweisung: ca. 20 Minuten
Verwendete Ausbildungsmittel: Sterile Kompressen, 1 Päckchen Arzneimittel, Mullbinden, Leukoplast, HIV- Handschuhe, Schere, Mülleimer
Der Ausbildungsberuf
Voraussetzung: mind. 10 Jahre Besuch einer Haupt-/Gesamtoder Realschule bzw. eines Gymnasiums
Ziele der Ausbildung:
• Selbständige Erledigung administrativer und organisatorischer Aufgaben
• Ausübung technischer Fertigkeiten bei der Bedienung medizinischer Geräte
• Betreuung von Patienten und Assistenztätigkeiten im medizinischen Bereich
Ausbildungsdauer: i.d.R. 3 Jahre (mögliche Verkürzung auf 2 Jahre)
Durchführung: duales System (Berufsschule übernimmt theoretische, Arztpraxis praktische Ausbildung)
Prüfungen:
1) Zwischenprüfung während des 2. Ausbildungsjahres,
2) Abschlußprüfung (Bereiche: Medizin, Verwaltung, Wirtschafts- und Sozialkunde und praktische Übungen)
Inhaltsverzeichnis
- Rahmeninformationen
- Der Ausbildungsberuf
- Die Auszubildende
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterweisungsentwurf beschreibt das Anlegen eines Druckverbandes für eine Auszubildende zur Arzthelferin im ersten Ausbildungsjahr. Das Ziel ist die Vermittlung der notwendigen praktischen Fähigkeiten und Kenntnisse für das selbstständige Anlegen eines solchen Verbandes.
- Anlegen eines Druckverbandes
- Arbeitsschutz und Hygiene
- Patientenbetreuung
- Verbandsmaterial
- Erste Hilfe
Zusammenfassung der Kapitel
Rahmeninformationen: Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die Rahmenbedingungen der Unterweisung, einschließlich des Ausbildungsberufes (Arzthelfer/in), des Themas (Anlegen eines Druckverbandes), des Ziels (selbstständiges Anlegen), des Ausbildungsortes (Arztpraxis, Labor), der Unterweisungsform (Vier-Stufen-Methode), der Anzahl der Auszubildenden (1), des Ausbildungsstandes (1. Ausbildungsjahr, 3. Ausbildungsmonat) und der Dauer (ca. 20 Minuten). Er listet auch die verwendeten Ausbildungsmittel auf (Sterile Kompressen, Arzneimittel, Mullbinden, Leukoplast, HIV-Handschuhe, Schere, Mülleimer).
Der Ausbildungsberuf: Dieser Teil erläutert den Ausbildungsberuf Arzthelfer/in, inklusive der Voraussetzungen (mind. 10 Jahre Schulbesuch), der Ausbildungsziele (administrative und organisatorische Aufgaben, technische Fertigkeiten, Patientenbetreuung), der Ausbildungsdauer (i.d.R. 3 Jahre), der Durchführung (duales System) und der Prüfungen (Zwischenprüfung und Abschlussprüfung). Es wird ein Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan präsentiert, der Kenntnisse über das Gesundheitswesen, Arbeitsschutz, Hygiene, Patientenbetreuung, medizinische Fachausdrücke, Anatomie, Physiologie, Pathologie und Notfallmaßnahmen umfasst.
Die Auszubildende: Hier wird die Auszubildende Marianne Meier vorgestellt (17 Jahre, mittlere Reife). Ihr Lernverhalten wird als vorteilhaft (großes Interesse, Nachfragen, hohe Lernmotivation) beschrieben, wobei eine langsame Auffassungsgabe und der Bedarf an häufigen Wiederholungen hervorgehoben werden. Ihre Persönlichkeitsmerkmale (fleißig, hilfsbereit, einfühlsam, teamfähig, wissbegierig) und fachlichen Vorkenntnisse (Arbeitsschutz, Arbeitshygiene, Patientenbetreuung, Bereitstellen von Verbandsmaterialien, theoretische Kenntnisse über Verbände) werden ebenfalls aufgeführt.
Schlüsselwörter
Druckverband, Arzthelfer/in, Ausbildung, Unterweisung, Erste Hilfe, Arbeitsschutz, Hygiene, Patientenbetreuung, Verbandsmaterial, Notfallmaßnahmen.
Häufig gestellte Fragen zum Unterweisungsentwurf: Anlegen eines Druckverbandes
Was ist der Inhalt dieses Unterweisungsentwurfs?
Dieser Entwurf beschreibt die Unterweisung einer Auszubildenden zur Arzthelferin im ersten Ausbildungsjahr im Anlegen eines Druckverbandes. Er beinhaltet Rahmeninformationen, eine Beschreibung des Ausbildungsberufes, Informationen zur Auszubildenden, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Unterweisungsentwurf behandelt?
Die wichtigsten Themen sind das Anlegen eines Druckverbandes, Arbeitsschutz und Hygiene, Patientenbetreuung, Verbandsmaterial und Erste Hilfe. Der Entwurf beleuchtet auch den Ausbildungsberuf Arzthelfer/in im Detail und gibt einen umfassenden Überblick über die Auszubildende.
Wer ist die Zielgruppe dieses Unterweisungsentwurfs?
Der Entwurf richtet sich an Ausbilder/innen im medizinischen Bereich, insbesondere diejenigen, die Auszubildende zur Arzthelferin unterweisen. Er dient als Vorlage und Anleitung für die praktische Unterweisung im Anlegen von Druckverbänden.
Welche Informationen werden über die Auszubildende bereitgestellt?
Der Entwurf stellt die Auszubildende Marianne Meier vor (17 Jahre, mittlere Reife) und beschreibt ihr Lernverhalten (großes Interesse, Nachfragen, hohe Lernmotivation, langsame Auffassungsgabe, Bedarf an Wiederholungen), ihre Persönlichkeitsmerkmale (fleißig, hilfsbereit, einfühlsam, teamfähig, wissbegierig) und ihre fachlichen Vorkenntnisse (Arbeitsschutz, Arbeitshygiene, Patientenbetreuung, Bereitstellen von Verbandsmaterialien, theoretische Kenntnisse über Verbände).
Welche Kapitel umfasst der Unterweisungsentwurf?
Der Entwurf gliedert sich in die Kapitel: Rahmeninformationen, Der Ausbildungsberuf, Die Auszubildende. Jedes Kapitel fasst die relevanten Informationen zum jeweiligen Thema zusammen.
Welche Materialien werden bei der Unterweisung verwendet?
Die Unterweisung verwendet sterile Kompressen, Arzneimittel, Mullbinden, Leukoplast, HIV-Handschuhe, eine Schere und einen Mülleimer.
Wie lange dauert die Unterweisung?
Die Unterweisung dauert ungefähr 20 Minuten.
Welche Methode wird für die Unterweisung verwendet?
Es wird die Vier-Stufen-Methode angewendet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterweisungsentwurf?
Schlüsselwörter sind: Druckverband, Arzthelfer/in, Ausbildung, Unterweisung, Erste Hilfe, Arbeitsschutz, Hygiene, Patientenbetreuung, Verbandsmaterial, Notfallmaßnahmen.
Welche Ziele werden mit der Unterweisung verfolgt?
Das Ziel der Unterweisung ist die Vermittlung der notwendigen praktischen Fähigkeiten und Kenntnisse für das selbstständige Anlegen eines Druckverbandes an die Auszubildende.
- Quote paper
- Petra Waidmann (Author), 2003, Anlegen eines Druckverbandes (Unterweisung Arzthelfer / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20573