Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort
2. Begriffe und Definitionen
2.1. Vor - und Nachlauf
2.2. ISO - Container
2.3. Kombinierter Verkehr
3. Darstellung der Verkehrsträger / Vor – und Nachteile
3.1. Verkehrsträger Lkw – Straßengüterverkehr
3.2. Verkehrsträger Bahn – Schienengüterverkehr
3.3. Verkehrsträger Binnenschiff – Binnenschifffahrt
4. Kombinierter Verkehr
4.1. Übersicht der verschiedenen Formen des Kombinierten Verkehrs
4.2. Kontinentale Transportketten
4.2.1. Straße / Schiene
4.2.2. Straße / Binnenwasserstraße
4.3. Notwendigkeit und Ziele des Kombinierten Verkehrs
5. Öffentliche Infrastrukturvorhaben
6. Fazit
7. Literaturverzeichnis
8. Anhang
9. Eidesstattliche Erklärung
1. Vorwort
20 Fuß lang, 8 Fuß breit und 8 Fuß plus 6 Zoll hoch – das ist in der Transportwelt sprichwörtlich das Maß aller Dinge. Dabei wurde diese für den heutigen globalen Versand so wichtige Ladeeinheit nicht von einem Reeder sondern von einem Spediteur erfunden.
In der folgenden schriftlichen Ausarbeitung werden die unterschiedlichen Verkehrsträger, die für die Durchführung von Seehafenhinterlandverkehren in Frage kommen, untersucht. Desweiteren wird auf den Kombinierten Verkehr mit seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen und seiner Notwendigkeit eingegangen. Abschließend soll am Beispiel der Y-Trasse zwischen Hannover – Hamburg und Bremen der Stellenwert der Infrastruktur für die unterschiedlichen Transportketten dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Begriffe und Definitionen
- Vor- und Nachlauf
- ISO Container
- Kombinierter Verkehr
- Darstellung der Verkehrsträger / Vor- und Nachteile
- Verkehrsträger Lkw – Straßengüterverkehr
- Verkehrsträger Bahn - Schienengüterverkehr
- Verkehrsträger Binnenschiff – Binnenschifffahrt
- Kombinierter Verkehr
- Übersicht der verschiedenen Formen des Kombinierten Verkehrs
- Kontinentale Transportketten
- Straße / Schiene
- Straße / Binnenwasserstraße
- Notwendigkeit und Ziele des Kombinierten Verkehrs
- Öffentliche Infrastrukturvorhaben
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht verschiedene Verkehrsträger für Seehafenhinterlandverkehre und den kombinierten Verkehr. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile der einzelnen Verkehrsträger darzustellen und die Notwendigkeit des kombinierten Verkehrs zu belegen. Die Bedeutung der Infrastruktur wird anhand des Beispiels der Y-Trasse veranschaulicht.
- Vergleich verschiedener Verkehrsträger (Lkw, Bahn, Binnenschiff) für Containertransporte im Hinterland
- Analyse des kombinierten Verkehrs und seiner verschiedenen Formen
- Bewertung der Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Transportketten
- Bedeutung der Infrastruktur für effiziente Transportketten
- Beispielhafte Darstellung am Fall der Y-Trasse
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt kurz den Kontext der Arbeit und die Bedeutung von Containern im globalen Versand. Es kündigt die Untersuchung verschiedener Verkehrsträger und des kombinierten Verkehrs an, sowie die Betrachtung der Infrastruktur am Beispiel der Y-Trasse.
Begriffe und Definitionen: Dieses Kapitel klärt die grundlegenden Begriffe Vorlauf, Nachlauf, ISO-Container und kombinierter Verkehr. Es definiert den Vorlauf als Transport von der Ladestelle zum Umschlagspunkt und den Nachlauf als Transport vom Umschlagspunkt zum Bestimmungsort. Der ISO-Container wird als genormter Großraumbehälter beschrieben, der den Transport vereinfacht. Der kombinierte Verkehr wird als Transport mit mindestens zwei verschiedenen Verkehrsträgern definiert.
Darstellung der Verkehrsträger / Vor- und Nachteile: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Verkehrsträger (Lkw, Bahn, Binnenschiff) im Hinblick auf ihre Eignung für Containertransporte im Hinterland. Es werden die spezifischen Vor- und Nachteile jedes Verkehrsträgers im Detail erörtert, unter Berücksichtigung von Faktoren wie Flexibilität, Kapazität, Kosten und Umweltbelastung. Der Vergleich ermöglicht eine fundierte Bewertung der jeweiligen Stärken und Schwächen.
Kombinierter Verkehr: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem kombinierten Verkehr, seinen verschiedenen Formen und der Notwendigkeit seines Einsatzes. Es werden die unterschiedlichen Kombinationsmöglichkeiten von Verkehrsträgern wie Straße/Schiene und Straße/Binnenwasserstraße untersucht und deren spezifische Eigenschaften erläutert. Die Bedeutung des kombinierten Verkehrs für eine effiziente und umweltfreundliche Logistik wird hervorgehoben.
Öffentliche Infrastrukturvorhaben: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss öffentlicher Infrastrukturmaßnahmen auf die Effizienz von Containertransporten. Es wird wahrscheinlich am Beispiel der Y-Trasse zwischen Hannover, Hamburg und Bremen erläutert, wie infrastrukturelle Verbesserungen die Transportketten optimieren und die Wettbewerbsfähigkeit steigern können.
Schlüsselwörter
Containertransporte, Seehafenhinterlandverkehre, Kombinierter Verkehr, Verkehrsträger (Lkw, Bahn, Binnenschiff), Vorlauf, Nachlauf, ISO-Container, Infrastruktur, Y-Trasse, Logistik, Effizienz, Umweltfreundlichkeit.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Analyse von Verkehrsträgern und Kombiniertem Verkehr
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert verschiedene Verkehrsträger (Lkw, Bahn, Binnenschiff) für den Containertransport im Seehafenhinterland und untersucht den kombinierten Verkehr. Sie vergleicht die Vor- und Nachteile der einzelnen Verkehrsträger und beleuchtet die Bedeutung der Infrastruktur, anhand des Beispiels der Y-Trasse.
Welche Verkehrsträger werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht Lkw (Straßengüterverkehr), Bahn (Schienengüterverkehr) und Binnenschiff (Binnenschifffahrt) hinsichtlich ihrer Eignung für Containertransporte im Hinterland. Der Vergleich berücksichtigt Faktoren wie Flexibilität, Kapazität, Kosten und Umweltbelastung.
Was ist der kombinierte Verkehr und welche Formen werden behandelt?
Der kombinierte Verkehr wird als Transport mit mindestens zwei verschiedenen Verkehrsträgern definiert. Die Arbeit untersucht verschiedene Formen des kombinierten Verkehrs, insbesondere die Kombinationen Straße/Schiene und Straße/Binnenwasserstraße. Es wird die Notwendigkeit und die Ziele des kombinierten Verkehrs beleuchtet.
Welche Bedeutung hat die Infrastruktur?
Die Arbeit betont die Bedeutung der Infrastruktur für effiziente Transportketten. Am Beispiel der Y-Trasse wird veranschaulicht, wie infrastrukturelle Verbesserungen die Transportketten optimieren und die Wettbewerbsfähigkeit steigern können.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit behandelt?
Schlüsselbegriffe sind: Containertransporte, Seehafenhinterlandverkehre, Kombinierter Verkehr, Verkehrsträger (Lkw, Bahn, Binnenschiff), Vorlauf, Nachlauf, ISO-Container, Infrastruktur, Y-Trasse, Logistik, Effizienz, Umweltfreundlichkeit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu: Vorwort, Begriffe und Definitionen (inkl. Vor- und Nachlauf, ISO-Container, Kombinierter Verkehr), Darstellung der Verkehrsträger mit Vor- und Nachteilen, Kombinierter Verkehr (inkl. verschiedener Formen und Transportketten), Öffentliche Infrastrukturvorhaben, Fazit, Literaturverzeichnis und Anhang.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile der einzelnen Verkehrsträger darzustellen, die Notwendigkeit des kombinierten Verkehrs zu belegen und die Bedeutung der Infrastruktur für effiziente Transportketten zu verdeutlichen.
Wie werden die einzelnen Kapitel zusammengefasst?
Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt kurz den Inhalt jedes Kapitels, angefangen vom Vorwort über die Definitionen der wichtigsten Begriffe bis hin zur Analyse der Infrastruktur und dem Fazit.
- Quote paper
- MSc International Business Management with Logistics Thomas Bauer (Author), 2010, Vor- und Nachläufe für Containertransporte nach / aus Übersee aus dem / in das Hinterland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205717