1. Begründung der Wahl des Unterrichtsthemas und der gesetzten Stundenziele
Mit dem Unterrichtsthema "Rückenschule - "richtiges Sitzen" und funktionelle Übungen zur Gesundheitsförderung und Körperwahrnehmung" wird der Inhaltsbereich "Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen" behandelt. Dies geschieht unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte der Pädagogischen Perspektiven A (Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern) und F (Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln).
Die Schülerinnen und Schüler sind zwischen 16 und 18 Jahren alt und machen eine Ausbildung zum bzw. zur Fremdsprachenkorrespondent/in. Diesen Beruf werden sie weitestgehend im Sitzen ausüben, weshalb das Erlernen des "richtigen Sitzens" im Rahmen der Rückenschule von besonderer Bedeutung für ihre spätere Gesundheit ist. Dazu gehört neben der Schulung der Körperwahrnehmung durch das Erleben verschiedener Sitzpositionen auch das Erlernen funktioneller Übungen zur Kräftigung und Dehnung derjenigen Muskelgruppen, die die Wirbelsäule stützen; das ist insbesondere die Bauch-, Brust-, Schulter- und Rückenmuskulatur. Die Schüler sollen für ein gesundheitsorientiertes und rückenfreundliches Verhalten sensibilisiert werden, ein Gesundheitsbewusstsein entwickeln. Gerade die Rückenschule zeichnet sich durch ihre langfristige Wirkung, nicht nur auf körperliche Gesundheit und Fitness, aus.
Die Schüler scheinen hinsichtlich neuer Themen, die bisher wenig Beachtung im Unterricht fanden, sehr interessiert. Die Gruppe besitzt zwar keine Vorerfahrungen in diesem Bereich, doch ist die Behandlung dieses Bestandteils der Rückenschule ohne weitere Voraussetzungen möglich.
Der zeitliche Rahmen ist mit 65 - 70 Minuten sehr begrenzt, trotzdem reicht die Zeit dafür aus, zumindest einen Aspekt ausführlich zu behandeln.
Inhaltsverzeichnis
- Begründung der Wahl des Unterrichtsthemas und der gesetzten Stundenziele
- Zum Unterrichtsgegenstand
- Didaktisch – methodischer Kommentar zum Unterrichtsablauf
- Beschreibung möglicher Probleme, Risiken und Schwierigkeiten und Erwägung möglicher Alternativen
- Literatur
- Stundenverlaufsplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt auf die Verbesserung der Körperwahrnehmung und die Sensibilisierung für langfristige Gesundheitsförderung bei angehenden Fremdsprachenkorrespondenten ab. Der Fokus liegt auf dem Erlernen von "richtigem Sitzen" und funktionellen Übungen zur Stärkung der Rückenmuskulatur im Kontext der Rückenschule. Die Schüler sollen ein Gesundheitsbewusstsein entwickeln und rückenschonendes Verhalten erlernen.
- Verbesserung der Körperwahrnehmung
- Erlernen von "richtigem Sitzen"
- Funktionelle Übungen zur Kräftigung der Rückenmuskulatur
- Gesundheitsförderung und Prävention von Haltungsschäden
- Entwicklung von Gesundheitsbewusstsein
Zusammenfassung der Kapitel
Begründung der Wahl des Unterrichtsthemas und der gesetzten Stundenziele: Der Entwurf begründet die Wahl des Themas „Rückenschule“ für angehende Fremdsprachenkorrespondenten aufgrund ihres zukünftigen, überwiegend sitzenden Berufs. Die Stundenziele fokussieren die Verbesserung der Körperwahrnehmung und die Sensibilisierung für langfristige Gesundheitsförderung. Der Bezug zu pädagogischen Perspektiven (Wahrnehmungsfähigkeit, Bewegungserfahrungen, Gesundheitsförderung) wird hergestellt. Die fehlende Vorerfahrung der Schüler wird als kein Hindernis betrachtet, und der begrenzte Zeitrahmen wird angesprochen.
Zum Unterrichtsgegenstand: Dieses Kapitel beleuchtet die veränderten Belastungen des modernen Lebens, die zu vermehrten Haltungsschwächen führen. Die Rückenschule wird als präventive Maßnahme vorgestellt, die durch funktionelle Übungen muskuläre Dysbalancen vorbeugen und beseitigen soll. Der Fokus liegt auf funktioneller Gymnastik, die physiologische und anatomische Bedingungen berücksichtigt. Die Bedeutung der Körperwahrnehmung, Mobilisation, Kräftigung und Dehnung der Muskulatur wird hervorgehoben.
Didaktisch-methodischer Kommentar zum Unterrichtsablauf: Dieser Abschnitt beschreibt den geplanten Ablauf der Unterrichtsstunde, beginnend mit einer kurzen Einführung und Erwärmung. Es wird zwar kein detaillierter Ablaufplan vorgestellt, aber der methodische Ansatz der Rückenschule wird kurz angerissen. Die didaktischen Überlegungen und die methodische Umsetzung bleiben jedoch im Wesentlichen unausgeführt.
Schlüsselwörter
Rückenschule, richtiges Sitzen, funktionelle Übungen, Körperwahrnehmung, Gesundheitsförderung, Gesundheitsbewusstsein, Haltungsschäden, Prävention, funktionelle Gymnastik, Fremdsprachenkorrespondenten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Unterrichtsentwurf "Rückenschule für Fremdsprachenkorrespondenten"
Was ist der Gegenstand des Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Rückenschule für angehende Fremdsprachenkorrespondenten. Das Ziel ist die Verbesserung der Körperwahrnehmung und die Sensibilisierung für langfristige Gesundheitsförderung durch das Erlernen von "richtigem Sitzen" und funktionellen Übungen zur Stärkung der Rückenmuskulatur.
Welche Ziele werden im Unterricht verfolgt?
Die Hauptziele sind die Verbesserung der Körperwahrnehmung, das Erlernen von "richtigem Sitzen", die Kräftigung der Rückenmuskulatur durch funktionelle Übungen, die Gesundheitsförderung und Prävention von Haltungsschäden sowie die Entwicklung eines Gesundheitsbewusstseins bei den Schülern.
Warum wurde das Thema "Rückenschule" für Fremdsprachenkorrespondenten gewählt?
Das Thema wurde aufgrund des zukünftigen, überwiegend sitzenden Berufs der Schüler gewählt. Der Entwurf betont die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen zur Vermeidung von Haltungsschäden und Rückenproblemen.
Welche Inhalte werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Der Entwurf beinhaltet eine Begründung der Themenwahl und der Stundenziele, eine Beschreibung des Unterrichtsgegenstands (Rückenschule und funktionelle Gymnastik), einen didaktisch-methodischen Kommentar zum Unterrichtsablauf (allerdings nur in Kurzform), und eine Liste der verwendeten Literatur (nicht im gegebenen Ausschnitt enthalten).
Wie wird der Unterricht methodisch gestaltet?
Der methodische Ansatz der Rückenschule wird nur kurz angerissen. Ein detaillierter Ablaufplan fehlt im vorliegenden Auszug. Die didaktischen Überlegungen und die methodische Umsetzung bleiben im Wesentlichen unausgeführt.
Welche Schlüsselbegriffe sind im Zusammenhang mit dem Entwurf relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Rückenschule, richtiges Sitzen, funktionelle Übungen, Körperwahrnehmung, Gesundheitsförderung, Gesundheitsbewusstsein, Haltungsschäden, Prävention, funktionelle Gymnastik, Fremdsprachenkorrespondenten.
Welche Probleme oder Risiken werden angesprochen?
Der Entwurf erwähnt die fehlende Vorerfahrung der Schüler und den begrenzten Zeitrahmen, betrachtet diese aber nicht als unüberwindbare Hindernisse. Weitere potentielle Probleme und Risiken werden im gegebenen Auszug nicht detailliert beschrieben.
Für wen ist dieser Unterrichtsentwurf gedacht?
Dieser Unterrichtsentwurf ist für angehende Fremdsprachenkorrespondenten konzipiert.
- Citar trabajo
- Sabrina Engels (Autor), 2002, Rückenschule - 'richtiges Sitzen' und funktionelle Übungen zur Gesundheitsförderung und Körperwahrnehmung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20567