„Was erlauben Strunz? ... Diese Spieler waren schwach wie eine Flasche leer!“(sic) - Giovanni Trapattonis legendäre Wutrede nach dem verlorenen Bundesligaspiel gegen Schalke 04 am 10. März 1998 ist jedem eisernen Fußballfan bestens bekannt. Neben der unbeschreiblichen Emotionalität der Pressekonferenz und dem einmaligen italienischen Temperament des ehemaligen Bayerntrainers ist auffällig, dass sich die stilistische Ausgestaltung der Rede deutlich von unserer Alltagssprache abhebt. Neben einigen sprachlichen Fehlern, welche auf die mangelnde Fremdsprachenkompetenz des italienischen Erfolgscoaches zurückzuführen sind, verwendet Trapattoni einige hervorstechende rhetorische Mittel.
Was kann man also aus diesen Fußballzitaten ableiten? Inwieweit besitzt die Sportart Fußball eine eigene Sprache? Wie ist diese Sondersprache stilistisch aufgebaut? Bis heute gibt es nur wenige Forschungsarbeiten, die sich mit dem Aufbau und der Wirkung der Fußballsprache befassen. Der größte Teil dieser Forschungsarbeiten beschäftigt sich nur mit einem sehr begrenzten Gebiet der Fußballsprache . Ein zusätzliches Bedauernis ist der Fakt, dass sich die vorhandenen Forschungsarbeiten ausnahmslos auf die externe bzw. öffentliche Fußballsprache in den Medien wie im Hörfunk, im Fernsehen oder in den Printmedien beschränken. Eine Untersuchung zur internen Fußballsprache wie beispielsweise der Kommunikation in der Kabine am Beispiel einer Fußballansprache oder während des Spiels, wie ich sie im Verlauf meiner Seminararbeit erläutere, existiert noch nicht. Auch die Auswirkung der Fußballsprache auf das Standarddeutsch wurde bis zum heutigen Tag kaum untersucht.
Wegen der nur sehr überschaubaren Anzahl von wissenschaftlichen Arbeiten, die sich mit dem Aufbau und der Wirkung der Sondersprache des Fußballs beschäftigen, ist meine Seminararbeit größtenteils auf empirischen Studien und nur teilweise auf theoretischen Grundlagen aufgebaut. Dabei habe ich insgesamt 77 Minuten einer Live-Reportage, 13 Minuten reines Fußballinterviewmaterial, knapp 38 Minuten der Fußball-Expertenrunde „Doppelpass” auf dem deutschen Sportsender Sport 1 und einige Szenen aus dem Film „Deutschland. Ein Sommermärchen” inhaltlich und sprachlich analysiert. Zudem hatte ich die Möglichkeit, mit dem Fußballtrainer des FC Königsbrunn ein Interview über den Aufbau und die Wirkung der Fußballsprache auf und neben dem Spielfeld zu arrangieren.
Nun stellt sich nur noch die Frage:
„Sind Sie bereit?“
Inhaltsverzeichnis
- Die Fußballsprache als Zusammenschluss des Fußballjargons und der Fachsprache des Fußballs
- Die öffentliche Fußballsprache im Fernsehen
- Die Expertenrunde
- Die Live-Reportage über ein Fußballspiel
- Das fußballspezifische Interview im deutschen Fernsehen
- Die interne Fußballsprache unter Fachleuten
- Die fußballspezifische Kommunikation in der Kabine am Beispiel einer Ansprache
- Der Informationsaustausch zwischen den Kollegen während des Spielgeschehens
- Die Auswirkung der Fußballsprache auf das Standarddeutsch
- Kritik an der Fußballsprache
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert den Aufbau und die Wirkung der Fußballsprache, sowohl die öffentlich in Medien verbreitete als auch die interne Fachsprache. Ein Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung des Einflusses der Fußballsprache auf das Standarddeutsch. Die Arbeit basiert größtenteils auf empirischen Studien, da die vorhandene Fachliteratur begrenzt ist.
- Der Aufbau der Fußballsprache (Fachsprache vs. Jargon)
- Die stilistischen Mittel der Fußballsprache in verschiedenen Kontexten (Fernsehen, Kabine)
- Der Einfluss der Fußballsprache auf politische Reden und die freie Marktwirtschaft
- Die Auswirkung der Fußballsprache auf die Alltagssprache
- Kritische Betrachtung der Fußballsprache
Zusammenfassung der Kapitel
Die Fußballsprache als Zusammenschluss des Fußballjargons und der Fachsprache des Fußballs: Dieses Kapitel differenziert zwischen der Fachsprache des Fußballs, die präzise terminologische Bestimmungen beinhaltet, und dem Fußballjargon, der emotionaler und unverbindlicher ist. Es wird argumentiert, dass der Jargon die Fachsprache erweitert und eine abwechslungsreichere Darstellung ermöglicht. Beispiele für die Verwendung von Jargon zur Beschreibung von Ausrüstungsgegenständen und zur Auf- oder Abwertung von Spielsituationen werden gegeben. Die Unterscheidung zwischen allgemeinem und fußballspezifischem Jargon wird ebenfalls thematisiert.
Die öffentliche Fußballsprache im Fernsehen: Dieses Kapitel untersucht die Fußballsprache in verschiedenen Fernsehformaten. Es analysiert die Sprache in Expertenrunden (Metaphern, Ironie, Phraseologie, Konjunktiv), Live-Reportagen (direkte Ansprache, Namennennung, Parenthesen, Ellipsen, Metonymien, Fragen) und Interviews (Euphemismen, Litotes, militaristische Ausdrücke). Die Analyse beleuchtet die unterschiedlichen stilistischen Mittel und deren Wirkung auf die Zuschauer. Die Kapitel unterstreichen die Verwendung von unterschiedlichen sprachlichen Mitteln in je nach Kontext.
Die interne Fußballsprache unter Fachleuten: Dieser Abschnitt fokussiert auf die interne Kommunikation im Fußball, insbesondere die Sprache in der Kabine (Vergleiche, Ausrufe, direkte Anreden) und den Informationsaustausch während des Spiels (Ellipsen, Ausrufe, positive Verstärkung). Im Gegensatz zur öffentlichen Sprache, die oft einem breiteren Publikum vermittelt werden soll, ist die interne Fußballsprache direkter, emotionaler und weniger formal. Die Beispiele zeigen den pragmatischen Charakter der Kommunikation.
Die Auswirkung der Fußballsprache auf das Standarddeutsch: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss der Fußballsprache auf verschiedene Bereiche der deutschen Sprache. Es analysiert die Beeinflussung politischer Reden, die Nutzung fußballspezifischer Ausdrücke in der freien Marktwirtschaft und die Auswirkung auf die Alltagssprache. Es wird untersucht, inwieweit Begriffe und Wendungen aus dem Fußball in den allgemeinen Sprachgebrauch übernommen wurden und welche Auswirkungen dies hat. Eine zusammenfassende Aussage zu diesem Einfluss wird gegeben.
Schlüsselwörter
Fußballsprache, Fachsprache, Jargon, Mediensprache, Fernsehsprache, interne Kommunikation, Standarddeutsch, Anglizismen, Stilmittel, Rhetorik, Einfluss, Alltagssprache, Empirische Studie.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: "Die Fußballsprache"
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert die Fußballsprache in ihren verschiedenen Facetten: die öffentliche Sprache in den Medien (Fernsehen) und die interne Fachsprache unter Fußballprofis. Ein besonderer Fokus liegt auf der Untersuchung des Einflusses der Fußballsprache auf das Standarddeutsch.
Welche Aspekte der Fußballsprache werden untersucht?
Die Arbeit untersucht den Aufbau der Fußballsprache (Fachsprache vs. Jargon), die stilistischen Mittel in unterschiedlichen Kontexten (Fernsehen, Kabine), den Einfluss auf politische Reden und die freie Marktwirtschaft sowie die Auswirkung auf die Alltagssprache. Eine kritische Betrachtung der Fußballsprache wird ebenfalls vorgenommen.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel, die die Fußballsprache in verschiedenen Kontexten untersuchen: die Definition und Unterscheidung von Fachsprache und Jargon, die öffentliche Fußballsprache im Fernsehen (Expertenrunden, Live-Reportagen, Interviews), die interne Fußballsprache (Kabine, Spielgeschehen) und schließlich den Einfluss auf das Standarddeutsch. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung und Analyse der verwendeten sprachlichen Mittel.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit basiert größtenteils auf empirischen Studien, da die vorhandene Fachliteratur begrenzt ist. Die Analyse der Fußballsprache erfolgt durch die Untersuchung von Beispielen aus verschiedenen Kontexten und die Identifizierung der verwendeten stilistischen Mittel (Metaphern, Ironie, Euphemismen etc.).
Welche konkreten Beispiele werden in der Arbeit analysiert?
Die Arbeit analysiert die Sprache in Expertenrunden, Live-Reportagen und Interviews im Fernsehen. Sie untersucht die Sprache in der Kabine und den Informationsaustausch während des Spiels. Beispiele umfassen die Verwendung von Metaphern, Ironie, Phraseologie, Konjunktiv, direkten Ansprachen, Ellipsen, Metonymien und weiteren stilistischen Mitteln.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zum Aufbau und zur Wirkung der Fußballsprache, zum Einfluss auf das Standarddeutsch (politische Reden, freie Marktwirtschaft, Alltagssprache) und bietet eine kritische Bewertung der untersuchten Phänomene. Eine zusammenfassende Aussage über den Einfluss der Fußballsprache auf den allgemeinen Sprachgebrauch wird gegeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Fußballsprache, Fachsprache, Jargon, Mediensprache, Fernsehsprache, interne Kommunikation, Standarddeutsch, Anglizismen, Stilmittel, Rhetorik, Einfluss, Alltagssprache, Empirische Studie.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich für die Sprache des Fußballs, Mediensprache und den Einfluss von Sondersprachen auf die Allgemeinsprache interessieren. Sie ist besonders relevant für Linguisten, Sprachwissenschaftler und alle, die sich mit der Analyse von Fachsprachen und Jargons auseinandersetzen.
- Quote paper
- Florian Antoni (Author), 2012, Aufbau und Wirkung der Fußballsprache und ihr Einfluss auf das Standarddeutsch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205618