Oft als Substandard deklassiert, finden sich doppelte Perfektformen (z.B. Das habe ich dir doch schon erzählt gehabt) viel häufiger als gedacht im gesprochenen Deutsch. Unvoreingenommen nimmt diese Arbeit eine Analyse dieses Phänomens vor und versucht sich an einer möglichen Erklärung für die Nutzung dieser sprachlichen Konstruktion.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Grundlegendes zum Aufbau der DPF und zur Terminologie
3. Analyse der Doppelperfektformen - Semantik und Verwendungsweisen
3.1 Doppelperfektformen im schriftlichen Sprachgebrauch
3.2 Doppelperfektformen im mündlichen Sprachgebrauch
3.2.1 Doppelperfektformen unter Optimalitätstheorieperspektive
3.2.2 DPF unter diskursgrammatischer Perspektive
3.3 Schlussfolgerungen
4. Bewertung der Doppelperfektformen im Wandel der Zeit
5. Fazit
6. Abbildungsverzeichnis
7. Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Tim Stobbe (Author), 2012, Doppelte Perfektformen im Deutschen und ihre Bewertung im Wandel der Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205404