Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern das Planspiel „Ein Betrieb soll verlagert werden“ nach Klippert (vgl. 2008, S. 124-138) im Unterrichtsfach Politik und Wirtschaft eingesetzt werden kann. Trotz eines breiten Methodenrepertoires in der politischen Bildung beherrschen größtenteils einseitige Methodenauswahl, rein kognitive und rezeptive Lehr- und Lernarrangements, Lehrerdominanz sowie geringe Schüler/-innenorientierung und Partizipationsmöglichkeiten der SuS das Unterrichtsgeschehen im Politikunterricht (vgl. Scholz 2007, S. 547-548). Aus unterschiedlichen Gründen werden auch Planspiele nur selten in der schulischen politischen Bildung eingesetzt, obwohl diese neben inhaltlichen Fähigkeiten zum einen in besonderem Maße die Kompetenzbereiche politische Handlungs- und Urteilsfähigkeit sowie methodische Fertigkeiten und zum anderen fachübergreifende soziale und kommunikative Kompetenzen fördern, wie in der folgenden Darstellung erläutert wird. Aufgrund dieser Diskrepanz erschien es mir sinnvoll, ein ausgewähltes Planspiel detailliert zu analysieren und dessen Praxistauglichkeit für den Politikunterricht zu untersuchen.
Im ersten Abschnitt wird die Methode des Planspiels im Allgemeinen erläutert. Dabei wird zunächst auf dessen Geschichte, Definition und Kennzeichen eingegangen. Außerdem wird der Ablauf eines Planspiels geschildert. Des Weiteren wird auf Ziele, Chancen und Gefahren der Methode eingegangen. Der zweite Abschnitt bildet den Hauptteil und befasst sich mit dem ausgewählten Planspiel „Ein Betrieb soll verlagert werden“ nach Klippert. Dieses wird zunächst inhaltlich und in Bezug auf den Ablauf beschrieben. Daraufhin folgt eine ausgiebige Analyse des Planspiels nach dem Kriterienkatalog „Kriterien für die Analyse von Unterrichtsmaterialien in der schulischen und außerschulischen politischen Bildung“, welcher vom Institut für Sozialwissenschaften in Gießen entwickelt wurde und im Anhang beigefügt ist. Dazu gehört auch am Ende eine eigenständige Bewertung des Materials aus meiner Sicht. Zum Schluss folgt ein Fazit, in dem ich die wichtigsten Erkenntnisse aus der Arbeit noch einmal zusammenfasse.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Planspiele
- 2.1 Geschichte, Definition und Kennzeichen
- 2.2 Ablauf eines Planspiels
- 2.3 Ziele, Chancen und Gefahren
- 3 Das Planspiel „Ein Betrieb soll verlagert werden“
- 3.1 Beschreibung des Planspiels
- 3.2 Analyse des Unterrichtsmaterials
- 3.3 Eigenständige Bewertung des Materials
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Eignung des Planspiels „Ein Betrieb soll verlagert werden“ für den Politikunterricht. Sie untersucht, ob und wie dieses Planspiel die oft einseitige Methodenauswahl im Politikunterricht bereichern kann und welche Kompetenzen es fördert. Die Arbeit beleuchtet den Stellenwert von Planspielen in der politischen Bildung und deren Potenzial zur Förderung von Handlungs- und Urteilsfähigkeit sowie sozialer und kommunikativer Kompetenz.
- Analyse der Methode Planspiel im Allgemeinen
- Detaillierte Beschreibung und Analyse des Planspiels „Ein Betrieb soll verlagert werden“
- Bewertung der Praxistauglichkeit des Planspiels für den Politikunterricht
- Auswirkungen auf die Kompetenzentwicklung der Schüler*innen
- Vergleich mit traditionellen Unterrichtsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Wahl des Planspiels „Ein Betrieb soll verlagert werden“ als Untersuchungsgegenstand. Sie kritisiert die einseitige Methodenauswahl im Politikunterricht und hebt die Bedeutung von Planspielen zur Förderung von Handlungskompetenz und Urteilsfähigkeit hervor. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Vorgehensweise der Analyse.
2 Planspiele: Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in die Methode der Planspiele. Es beleuchtet die Geschichte der Planspiele, beginnend mit militärischen Anwendungen bis hin zum Einsatz in der schulischen und außerschulischen Bildung. Es wird eine Definition versucht und die Kennzeichen von Planspielen im Vergleich zu Rollenspielen herausgearbeitet. Die zentralen Aspekte der Repräsentation und Reduktion von Realität im Planspielmodell werden erklärt. Der Fokus liegt auf der Abbildung politischer Entscheidungsprozesse und der Förderung von Problemlösungskompetenzen durch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Positionen und Interessen.
3 Das Planspiel „Ein Betrieb soll verlagert werden“: Dieser Abschnitt stellt das Planspiel „Ein Betrieb soll verlagert werden“ im Detail vor. Er beschreibt den inhaltlichen Ablauf des Spiels und analysiert das Unterrichtsmaterial anhand eines Kriterienkatalogs, der im Anhang aufgeführt ist. Die Analyse bewertet Aspekte wie die didaktische Gestaltung, die Zielsetzung, die Einbeziehung verschiedener Perspektiven und den Lernwert des Spiels. Eine eigenständige Bewertung des Materials aus der Sicht des Autors rundet diesen Abschnitt ab.
Schlüsselwörter
Planspiele, Politische Bildung, Politikunterricht, Methodenanalyse, Unterrichtsmaterial, Kompetenzentwicklung, Handlungskompetenz, Urteilsfähigkeit, soziale Kompetenz, Kommunikationskompetenz, „Ein Betrieb soll verlagert werden“, Klippert.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Analyse des Planspiels „Ein Betrieb soll verlagert werden“
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Eignung des Planspiels „Ein Betrieb soll verlagert werden“ für den Politikunterricht. Sie untersucht, ob und wie dieses Planspiel die Methodenauswahl im Politikunterricht bereichern kann und welche Kompetenzen es fördert.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Methode Planspiel im Allgemeinen, eine detaillierte Beschreibung und Analyse des konkreten Planspiels „Ein Betrieb soll verlagert werden“, die Bewertung der Praxistauglichkeit für den Politikunterricht, die Auswirkungen auf die Kompetenzentwicklung der Schüler*innen und einen Vergleich mit traditionellen Unterrichtsmethoden. Die Bedeutung von Planspielen in der politischen Bildung und ihr Potenzial zur Förderung von Handlungs- und Urteilsfähigkeit sowie sozialer und kommunikativer Kompetenz werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel über Planspiele im Allgemeinen, einem Kapitel zur detaillierten Analyse des Planspiels „Ein Betrieb soll verlagert werden“, und einem Fazit. Die Einleitung begründet die Wahl des Planspiels und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das Kapitel über Planspiele bietet eine allgemeine Einführung in die Methode, ihre Geschichte und Kennzeichen. Das dritte Kapitel beschreibt und analysiert das ausgewählte Planspiel detailliert und bewertet dessen Praxistauglichkeit.
Wie wird das Planspiel „Ein Betrieb soll verlagert werden“ analysiert?
Das Planspiel wird anhand eines Kriterienkatalogs (im Anhang aufgeführt) analysiert. Die Analyse bewertet Aspekte wie die didaktische Gestaltung, die Zielsetzung, die Einbeziehung verschiedener Perspektiven und den Lernwert des Spiels. Eine eigenständige Bewertung des Materials aus der Sicht des Autors ist ebenfalls enthalten.
Welche Kompetenzen werden durch das Planspiel gefördert?
Das Planspiel zielt auf die Förderung von Handlungs- und Urteilsfähigkeit sowie sozialer und kommunikativer Kompetenz ab. Die Arbeit untersucht, welche Kompetenzen durch das Planspiel konkret gefördert werden und wie dies im Vergleich zu traditionellen Unterrichtsmethoden aussieht.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Planspiele, Politische Bildung, Politikunterricht, Methodenanalyse, Unterrichtsmaterial, Kompetenzentwicklung, Handlungskompetenz, Urteilsfähigkeit, soziale Kompetenz, Kommunikationskompetenz, „Ein Betrieb soll verlagert werden“, Klippert.
Welche Kritik wird an der Methodenauswahl im Politikunterricht geübt?
Die Hausarbeit kritisiert eine einseitige Methodenauswahl im Politikunterricht und hebt die Bedeutung von Planspielen zur Bereicherung des Unterrichts und zur Förderung von Handlungskompetenz und Urteilsfähigkeit hervor.
- Quote paper
- Johannes Kolb (Author), 2012, Planspiele im Fach "Politik und Wirtschaft", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205379