Im Zuge der stetig steigenden weltweiten Verflechtung zwischen Unternehmen und Konzernen gewinnt die Bewertung interner Leistungsflüsse zunehmend an Bedeutung. Aktuell ist die Entwicklung derart fortgeschritten, dass bereits 60 Prozent aller internationalen Waren und Dienstleistungslieferungen durch konzerninterne Ströme verursacht werden. Die Tatsache, dass somit der größere Teil der internationalen Transaktionen nicht durch das Aufeinandertreffen von Angebot und Nachfrage auf einem freien Markt erzeugt wird, verdeutlicht den Stellenwert von Verrechnungspreisen.
Aufgrund der hohen Ergebnisrelevanz von Verrechnungspreisen für international agierende Unternehmen wurden im Jahr 2003 weitreichende Änderungen in der deutschen Gesetzgebung vorgenommen. Die neue Rechtslage verpflichtet sämtliche international tätige Unternehmen einer gewissen Größe dazu, eine lückenlose Dokumentation der Geschäftsbeziehungen zu nahestehenden Unternehmen anzufertigen. Eine solche Dokumentation hat das Ziel, die Prüfbarkeit konzerninterner Geschäftsbeziehungen zu verbessern, wodurch eine Gewinnverschiebung über Landesgrenzen hinweg zunehmend erschwert wird.
In dieser Arbeit werden zunächst die Grundlagen konzerninterner Verrechnungspreise dargestellt. Im Folgenden wird die daraus resultierende Bedeutung für multinationale Konzerne aufgezeigt und es erfolgt eine Erläuterung der unterschiedlichen Ermittlungsmethoden der Verrechnungspreise. Aufgrund der hohen steuerrechtlichen Relevanz von Verrechnungspreisen wird explizit auf die Reform der Gesetzgebung eingegangen, bevor die rechtlichen und theoretischen Ansätze am Beispiel der XXX Anwendung finden. Zudem wird dargestellt, welche Auswirkungen die konzerninternen Verrechnungspreise auf ein Tochterunternehmen, wie es die XXX ist, haben. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Bedeutung sowie die Umsetzung der Dokumentationsvorschriften gelegt.
Im Rahmen der Schlussbemerkung werden die erzielten Erkenntnisse bewertet, zusammengefasst und kritisch auf den Dokumentationsprozess bei der XXX projiziert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Grundlagen konzerninterner Verrechnungspreise
- 2.1 Begriffliche Abgrenzung
- 2.2 Funktion und Ziele
- 3 Verrechnungspreise in international agierenden Unternehmen
- 3.1 Unternehmenspolitische Bedeutung
- 3.2 Konzerninterne Gestaltungsspielräume
- 4 Betriebswirtschaftliche Ermittlungsmethoden angemessener Verrechnungspreise
- 4.1 Standardmethoden
- 4.1.1 Preisvergleichsmethode (comparable price method)
- 4.1.2 Wiederverkaufspreismethode (resale price method)
- 4.1.3 Kostenaufschlagsmethode (cost plus method)
- 4.2 Gewinnorientierte Methoden
- 4.3 Sonstige Methoden
- 4.1 Standardmethoden
- 5 Steuerrechtliche Betrachtung von Verrechnungspreisen
- 5.1 Rechtliche Dokumentationsvorschriften
- 5.1.1 Bisherige Rechtlage
- 5.1.2 Reform der bisherigen Rechtslage
- 5.2 Steuerrechtlich relevante Verrechnungspreismethoden
- 5.3 Auswirkung von Verrechnungspreisen auf die Steuerbelastung eines Unternehmens
- 5.1 Rechtliche Dokumentationsvorschriften
- 6 Die XXX
- 6.1 Unternehmensbeschreibung
- 6.1.1 Gegenstand des Unternehmens
- 6.1.2 Rechtliche Struktur
- 6.1.3 Überblick der konzerninternen Geschäftsbeziehungen
- 6.2 Die Bedeutung interner Verrechnungspreise für die XXX
- 6.2.1 Steuerrechtliche Auswirkungen
- 6.2.2 Pretiale Lenkung
- 6.3 Die Ersterstellung einer Verrechnungspreisdokumentation bei der XXX
- 6.3.1 Allgemeine Anforderungen an die Dokumentation
- 6.3.1.1 Inhalt und Formalitäten
- 6.3.1.2 Qualitative Anforderungen
- 6.3.1.3 Zeitpunkt der Erstellung
- 6.3.1.4 Sonderregelungen
- 6.3.2 Der Dokumentationsprozess
- 6.3.2.1 Analyse der Transaktionsflüsse zu nahestehenden Unternehmen
- 6.3.2.2 Funktions- und Risikoanalyse
- 6.3.2.3 Festlegung der Verrechnungspreismethode
- 6.3.3 Die Bedeutung konzerninterner Richtlinien
- 6.3.4 Kritische Betrachtung des Erstellungsprozesses
- 6.3.1 Allgemeine Anforderungen an die Dokumentation
- 6.1 Unternehmensbeschreibung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht konzerninterne Verrechnungspreise in multinationalen Unternehmen, am Beispiel der Firma XXX. Ziel ist es, die betriebswirtschaftlichen und steuerrechtlichen Aspekte dieser Preisgestaltung zu beleuchten und deren Bedeutung für die strategische Unternehmensführung aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Methoden zur Ermittlung angemessener Verrechnungspreise und deren Auswirkungen auf die Steuerbelastung des Unternehmens.
- Grundlagen konzerninterner Verrechnungspreise
- Betriebswirtschaftliche Ermittlungsmethoden
- Steuerrechtliche Aspekte von Verrechnungspreisen
- Fallstudie: XXX und deren Verrechnungspreisgestaltung
- Erstellung einer Verrechnungspreisdokumentation
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der konzerninternen Verrechnungspreise ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es begründet die Relevanz des Themas und stellt die Forschungsfrage vor.
2 Grundlagen konzerninterner Verrechnungspreise: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von konzerninternen Verrechnungspreisen. Es definiert den Begriff, erläutert die Funktionen und Ziele dieser Preise und stellt den Zusammenhang zwischen den Preisen und der Unternehmensstrategie her. Die Kapitel 2.1 und 2.2 bieten eine detaillierte Auseinandersetzung mit der begrifflichen Abgrenzung und den verschiedenen Funktionen und Zielen von konzerninternen Verrechnungspreisen, welche essentiell für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel sind.
3 Verrechnungspreise in international agierenden Unternehmen: Hier wird die Bedeutung von Verrechnungspreisen für international tätige Unternehmen herausgestellt. Die Kapitel 3.1 und 3.2 analysieren den Einfluss der Verrechnungspreisgestaltung auf die Unternehmenspolitik und die Gestaltungsspielräume innerhalb eines Konzerns im internationalen Kontext. Der Fokus liegt auf den Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich aus der globalen Geschäftstätigkeit ergeben. Es werden die komplexen Zusammenhänge zwischen innerbetrieblichen Preisfestlegungen und internationaler Steuergesetzgebung thematisiert.
4 Betriebswirtschaftliche Ermittlungsmethoden angemessener Verrechnungspreise: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den verschiedenen Methoden zur Bestimmung angemessener Verrechnungspreise aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Die Standardmethoden (Preisvergleich, Wiederverkaufspreis, Kostenaufschlag) werden im Detail erklärt, ebenso wie gewinnorientierte und sonstige Methoden. Der Vergleich der verschiedenen Methoden und deren jeweilige Vor- und Nachteile sind der Schwerpunkt dieses Kapitels. Die Auswahl der richtigen Methode wird als essentiell für die wirtschaftliche Optimierung und die Einhaltung der rechtlichen Vorschriften hervorgehoben.
5 Steuerrechtliche Betrachtung von Verrechnungspreisen: Dieses Kapitel behandelt die steuerrechtlichen Aspekte von konzerninternen Verrechnungspreisen. Es beschreibt die rechtlichen Dokumentationsvorschriften, die relevanten Verrechnungspreismethoden und den Einfluss dieser Preise auf die Steuerbelastung des Unternehmens. Die Kapitel 5.1 und 5.2 befassen sich intensiv mit der bisherigen und reformierten Rechtslage sowie mit den steuerlich relevanten Methoden der Verrechnungspreisgestaltung. Kapitel 5.3 analysiert detailliert die möglichen Auswirkungen auf die Steuerbelastung.
6 Die XXX: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie über die Firma XXX und ihre Praxis der Verrechnungspreisgestaltung. Es umfasst eine detaillierte Unternehmensbeschreibung, die Analyse der Bedeutung der internen Verrechnungspreise für XXX und eine kritische Betrachtung des Erstellungsprozesses einer Verrechnungspreisdokumentation. Die Unterkapitel 6.1 bis 6.3 bieten eine umfassende Darstellung der Fallstudie, wobei besonderes Augenmerk auf die steuerlichen Auswirkungen und die präzise Dokumentation gelegt wird. Die Fallstudie illustriert die theoretischen Konzepte der vorherigen Kapitel anhand eines konkreten Beispiels.
Schlüsselwörter
Konzerninterne Verrechnungspreise, multinationale Unternehmen, Betriebswirtschaft, Steuerrecht, Ermittlungsmethoden, Preisvergleichsmethode, Wiederverkaufspreismethode, Kostenaufschlagsmethode, Gewinnorientierte Methoden, Steuerbelastung, Rechtliche Dokumentationsvorschriften, Fallstudie, XXX.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Konzerninterne Verrechnungspreise"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Bachelorarbeit analysiert konzerninterne Verrechnungspreise in multinationalen Unternehmen, anhand eines Fallbeispiels der Firma XXX. Sie beleuchtet betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Aspekte, untersucht verschiedene Ermittlungsmethoden und deren Auswirkungen auf die Steuerbelastung. Die Arbeit umfasst eine detaillierte Fallstudie, inklusive der Erstellung einer Verrechnungspreisdokumentation.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundlagen konzerninterner Verrechnungspreise, verschiedene betriebswirtschaftliche Ermittlungsmethoden (Preisvergleich, Wiederverkaufspreis, Kostenaufschlag, gewinnorientierte Methoden), steuerrechtliche Aspekte, die rechtlichen Dokumentationsvorschriften und eine Fallstudie zur Verrechnungspreisgestaltung bei der Firma XXX.
Welche Methoden zur Ermittlung von Verrechnungspreisen werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert standardmäßige betriebswirtschaftliche Methoden wie die Preisvergleichsmethode, die Wiederverkaufspreismethode und die Kostenaufschlagsmethode. Zusätzlich werden gewinnorientierte und sonstige Methoden behandelt und verglichen.
Welche steuerrechtlichen Aspekte werden berücksichtigt?
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Dokumentationsvorschriften (einschließlich der bisherigen und reformierten Rechtslage), die steuerrechtlich relevanten Verrechnungspreismethoden und die Auswirkungen der Verrechnungspreise auf die Steuerbelastung des Unternehmens.
Was ist die Fallstudie über die Firma XXX?
Die Fallstudie analysiert die Verrechnungspreisgestaltung der Firma XXX. Sie beinhaltet eine Unternehmensbeschreibung, eine Analyse der Bedeutung interner Verrechnungspreise für XXX und eine kritische Betrachtung des Prozesses zur Erstellung einer Verrechnungspreisdokumentation, einschließlich der Analyse von Transaktionsflüssen, der Funktions- und Risikoanalyse und der Festlegung der Verrechnungspreismethode.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst sechs Kapitel: Einführung, Grundlagen konzerninterner Verrechnungspreise, Verrechnungspreise in international agierenden Unternehmen, Betriebswirtschaftliche Ermittlungsmethoden, Steuerrechtliche Betrachtung von Verrechnungspreisen und die Fallstudie über die Firma XXX.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Konzerninterne Verrechnungspreise, multinationale Unternehmen, Betriebswirtschaft, Steuerrecht, Ermittlungsmethoden, Preisvergleichsmethode, Wiederverkaufspreismethode, Kostenaufschlagsmethode, Gewinnorientierte Methoden, Steuerbelastung, Rechtliche Dokumentationsvorschriften, Fallstudie, XXX.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel im Dokument bietet einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes einzelnen Kapitels und seiner Unterkapitel.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Untersuchung konzerninterner Verrechnungspreise in multinationalen Unternehmen und die Beleuchtung der betriebswirtschaftlichen und steuerrechtlichen Aspekte. Die Arbeit soll die Bedeutung dieser Preisgestaltung für die strategische Unternehmensführung aufzeigen.
- Citar trabajo
- Bachelor Gerrit Albers (Autor), 2010, Konzerninterne Verrechnungspreise in multinationalen Unternehmen am Beispiel der XXX in der Rolle als Tochtergesellschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205374