1. Einleitung……………………………………………………………......2
2. Entwicklung der KJL zum Thema Nationalsozialismus
und Holocaust in der BRD…………………………………….........………3
2.1. Die Funktion der Darstellung des Holocaust …………………4
3. Die Darstellungsweise des Holocaust in der KJL…………...…...5
3.1. Aspekt der Wahrheit……………………………………………….….5
3.2. Aspekt der Unterhaltsamkeit…………………………………..……7
3.3. Ästhetik des Grauens…………………………………………………7
4. Gudrun Pausewang: Reise im August…………………………….9
4.1. Autorin…………………………………………………………….…....9
4.2. Inhalt: Reise im August…………………………………………......9
4.3. Historische Kontext…………………………………….…………...10
4.4. Charakterisierung der Hauptfiguren…………………..…….….11
Alice Dubsky…………………………………..….…….11
Alice Großvater…………………………………..….....16
Ruth Mandel………………………………….………....17
Paul………………………………….…………….……...17
5. Inhaltliche Analyse des Werkes……………………….……….…18
6. Schlusswort…………………………………………………………..22
7. Literaturverzeichnis
8. Anhang
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entwicklung der KJL zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust in der BRD
- 2.1. Die Funktion der Darstellung des Holocaust
- 3. Die Darstellungsweise des Holocaust in der KJL
- 3.1. Aspekt der Wahrheit
- 3.2. Aspekt der Unterhaltsamkeit
- 3.3. Ästhetik des Grauens
- 4. Gudrun Pausewang: Reise im August
- 4.1. Autorin
- 4.2. Inhalt: Reise im August
- 4.3. Historischer Kontext
- 4.4. Charakterisierung der Hauptfiguren
- 5. Inhaltliche Analyse des Werkes
- 6. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung des Holocaust in der Kinder- und Jugendliteratur (KJL) und analysiert am Beispiel von Gudrun Pausewangs „Reise im August“ die Herausforderungen und Besonderheiten dieser Thematik. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und dem Holocaust in der deutschen KJL und untersucht verschiedene Aspekte der Darstellungsweise, wie Wahrheit, Unterhaltsamkeit und die Ästhetik des Grauens.
- Entwicklung der KJL zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust
- Die Funktion der Darstellung des Holocaust in der KJL
- Darstellungsweisen des Holocaust in der KJL: Wahrheit, Unterhaltsamkeit, Ästhetik des Grauens
- Analyse von Gudrun Pausewangs „Reise im August“
- Herausforderungen der literarischen Darstellung des Holocaust für Kinder und Jugendliche
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung thematisiert die Sensibilität des Umgangs mit dem Nationalsozialismus und dem Holocaust in der heutigen Gesellschaft und betont die Bedeutung der Auseinandersetzung junger Menschen mit diesen Themen. Sie stellt die Frage nach der Möglichkeit und den Herausforderungen der literarischen Darstellung des Holocaust für Kinder und Jugendliche, insbesondere im Hinblick auf die Wahrung der Wahrheit und die Vermeidung von Verharmlosung. Der Fokus liegt auf der Erforschung der Besonderheiten der Darstellungsweise des Holocausts in der KJL und der Analyse von Gudrun Pausewangs „Reise im August“ als Fallbeispiel.
2. Entwicklung der KJL zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust in der BRD: Dieses Kapitel beschreibt die späte Thematisierung des Nationalsozialismus und des Holocausts in der deutschen KJL in den 1960er Jahren. Es werden Gründe wie das gesellschaftliche Vergessenwollen, das Vermeiden politischer Themen in der KJL und die damit verbundenen Erwartungsmuster genannt. Die Entwicklung von der anfänglichen Fokussierung auf Flucht und Nachkriegszeit hin zu einer umfassenderen Auseinandersetzung mit der Judenverfolgung, dem Widerstand und dem Exil wird nachgezeichnet. Der Aufschwung an Publikationen in den 1980er Jahren wird mit der damaligen „Hitlerwelle“ und der Wirkung der Chomsky-Dokumentation in Verbindung gebracht. Die zunehmende Verwendung autobiografischer Darstellungen und Übersetzungen wie Anne Franks Tagebuch werden hervorgehoben, sowie die anhaltende Aktualität des Themas trotz des wachsenden zeitlichen Abstands.
2.1. Die Funktion der Darstellung des Holocaust: Dieses Kapitel beleuchtet die pädagogischen Ziele der Auseinandersetzung mit dem Holocaust in der KJL, insbesondere im Kontext von „Holocaust Education“ und Adornos „Erziehung nach Auschwitz“. Es werden die Funktionen der KJL als Medium zur Aufklärung, zur Erweiterung des Bewusstseins und zur Anregung des reflektorischen Denkens hervorgehoben. Die Bedeutung der Rolle des Erzählers in der Darstellung des Holocaust wird diskutiert, wobei die verschiedenen Erzählperspektiven und ihre Auswirkungen auf die Erträglichkeit des Themas für junge Leser im Mittelpunkt stehen. Die Notwendigkeit der Konfrontation mit der Grausamkeit des Holocaust zur Entwicklung von Autonomie und Reflexionsfähigkeit wird betont.
3. Die Darstellungsweise des Holocaust in der KJL: Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen der Darstellung des Holocaust in der KJL, unabhängig von der gewählten Perspektive (Täter oder Opfer). Es hinterfragt, ob einer solchen Darstellung überhaupt gerecht werden kann und wie die Unfassbarkeit des Geschehens literarisch vermittelt werden kann. Die Notwendigkeit, eine Balance zwischen der Wahrung der historischen Wahrheit und der emotionalen Verarbeitung des Themas für junge Leser zu finden, wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Holocaust, Nationalsozialismus, Kinder- und Jugendliteratur, Darstellung, Erinnerungskultur, pädagogische Funktion, Gudrun Pausewang, Reise im August, Geschichtsbewusstsein, Antisemitismus, Vergangenheitsbewältigung, Erzählperspektive.
Häufig gestellte Fragen zu "Darstellung des Holocaust in der Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel von Gudrun Pausewangs 'Reise im August'"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Darstellung des Holocaust in der Kinder- und Jugendliteratur (KJL) und analysiert am Beispiel von Gudrun Pausewangs Roman "Reise im August" die Herausforderungen und Besonderheiten dieser Thematik. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und dem Holocaust in der deutschen KJL und untersucht verschiedene Aspekte der Darstellungsweise, wie Wahrheit, Unterhaltsamkeit und die Ästhetik des Grauens.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der KJL zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust, die Funktion der Darstellung des Holocaust in der KJL, verschiedene Darstellungsweisen (Wahrheit, Unterhaltsamkeit, Ästhetik des Grauens), eine detaillierte Analyse von Gudrun Pausewangs "Reise im August" (Autorin, Inhalt, historischer Kontext, Charakterisierung der Hauptfiguren), sowie die Herausforderungen der literarischen Darstellung des Holocaust für Kinder und Jugendliche.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Entwicklung der KJL zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust (inkl. Unterkapitel zur Funktion der Darstellung), ein Kapitel zur Darstellungsweise des Holocaust in der KJL (mit Fokus auf Wahrheit, Unterhaltsamkeit und Ästhetik des Grauens), eine ausführliche Analyse von Gudrun Pausewangs "Reise im August" und ein Schlusswort. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Welche Aspekte der Darstellungsweise des Holocaust werden untersucht?
Die Arbeit untersucht drei zentrale Aspekte der Darstellungsweise: den Aspekt der Wahrheit (historische Genauigkeit), den Aspekt der Unterhaltsamkeit (wie die Thematik für junge Leser zugänglich gemacht wird) und die Ästhetik des Grauens (die literarische Gestaltung der Grausamkeit). Es wird hinterfragt, wie eine Balance zwischen diesen Aspekten gefunden werden kann.
Welche Rolle spielt Gudrun Pausewangs "Reise im August"?
"Reise im August" dient als Fallbeispiel, um die theoretischen Überlegungen zur Darstellung des Holocaust in der KJL konkret zu veranschaulichen. Die Analyse umfasst die Autorin, den Inhalt des Romans, den historischen Kontext, und die Charakterisierung der Hauptfiguren.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen und Möglichkeiten der literarischen Aufarbeitung des Holocaust für Kinder und Jugendliche zu erforschen. Sie möchte ein Verständnis dafür schaffen, wie diese schwierige Thematik in der KJL behandelt werden kann, ohne sie zu verharmlosen oder zu trivialisieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Holocaust, Nationalsozialismus, Kinder- und Jugendliteratur, Darstellung, Erinnerungskultur, pädagogische Funktion, Gudrun Pausewang, Reise im August, Geschichtsbewusstsein, Antisemitismus, Vergangenheitsbewältigung, Erzählperspektive.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
(Die konkreten Schlussfolgerungen sind nicht explizit im bereitgestellten HTML-Ausschnitt enthalten und müssten aus dem vollständigen Text entnommen werden.)
- Quote paper
- Christine Kemper (Author), 2010, Die Darstellung des Holocaust in der KJL am Beispiel Gudrun Pausewangs "Reise im August", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205306