[...] Im Gegensatz zu den ersten Internetauftritten in den 80er und 90er Jahren sollte der
Webauftritt über mehr, als eine einfache Darbietung von Ansprechpartnern,
Telefonnummern und Öffnungszeiten verfügen. Die Präsentationen der Auftritte der öffentlichen Hand gleichen auch heute noch teilweise einer Abbildung ihrer Organisationsstruktur.
Die Darstellungsform sollte einen zielgruppenorientierten Zuschnitt
erhalten. Eine Ausrichtung auf den konkreten Nutzen der Zielgruppe ist unabdingbar.
Und dieser Nutzen sollte auf den ersten Blick ersichtlich sein. Das Internet ist
ein pull-Medium. Der User wird aus eigenem Antrieb aktiv. Er entscheidet, welches
Angebot er ergreift. Alternativen liegen nur einen Mausklick weit entfernt. Websites
die dem Suchenden nicht entsprechen, werden nach wenigen Sekunden wieder verlassen.
Experten meinen, dass für diese Validierung nicht länger als zwei
Sekunden benötigt wird.
In Zeiten von E-Procurement, E-Government, One-Stop-Shop-Agency, Barrierefreiheit
genügt es für die Region nicht, nur geeignete Darstellungsformen für Ihre
Inhalte, sondern auch Formen der Vernetzung – ähnlich dem Supply Chain
Management in der Wirtschaft, also einer elektronischen Vernetzung Anbieter,
Nachfrager, Forderer – zu finden, um für die Zielgruppe ein komplettes Angebot zur
Verfügung zu stellen.
Das Ziel der Bachelorarbeit ist die Darlegung der inhaltlichen und strukturellen
Bestandteile eines Regionalportals für das Regionalmanagement Deggendorf am
Beispiel der Region Landkreis Deggendorf unter zu Hilfenahme von Web Map
Services und Geo-Navigationsstrukturen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffliche Abgrenzungen
- 2.1. Einordnung der Begrifflichkeit Wirtschaftsstandort / Wirtschaftsregion
- 2.2. Einordnung der Begrifflichkeit Regionalmarketing
- 2.3. Regionalmarketing vs. unternehmerisches Marketing
- 2.4. GIS
- 2.5. Konklusion
- 3. Medium Internet
- 3.1. Ziele eines Regionalportals
- 3.2. Leistungsumfang des Regionalportals
- 3.2.1. Technische Komplexität
- 3.2.2. Redaktioneller Pflegeaufwand
- 3.2.3. Elektronische Erreichbarkeit, Reaktionspflicht, Reaktionszeit
- 3.2.4. Personalisierung
- 3.2.5. Sicherheit / Datenschutz
- 3.2.6. Elektronische Signatur
- 3.2.7. Information
- 3.2.8. Kommunikation
- 3.2.9. Interaktion
- 3.2.10. Transaktion
- 3.3. Relevante Darstellungsformen
- 3.3.1. Horizontales Portal
- 3.3.2. Vertikales Portal
- 3.3.3. Mobiles Internet
- 3.4. Grundlegende Bestandteile
- 3.4.1. Rollenkonzept
- 3.4.2. Backend (Redaktionsbereich)
- 3.4.3. Frontend (Portalansicht)
- 3.4.4. Zusatzfunktionen
- 4. Regionalmarketing im Web
- 4.1. Zielgruppen
- 4.2. Ortsansässige Zielgruppen
- 4.3. Ortsfremde Zielgruppen
- 4.4. Erweiterungszielgruppen
- 4.5. Einflussfaktoren auf Standortentscheidungen der Zielgruppen
- 4.6. Übergreifende Wertschöpfungsketten
- 4.7. Nutzen für die Zielgruppen
- 5. Umsetzungsmethodik und Einflussfaktoren
- 5.1. Technische Voraussetzungen
- 5.1.1. Web Map Service - Google-Maps
- 5.2. Datenmodell Veranstaltungsdatenbank
- 5.2.1. Fall 1
- 5.2.2. Fall 2
- 5.3. Umsetzungsgrad
- 5.4. Fallbeschreibung
- 5.4.1. Datenbankinstallation
- 5.4.2. Komponentenaufbau
- 5.4.3. Komponenteninstallation vera
- 5.4.1. Administratorkomponente
- 5.4.2. Frontendkomponente
- 5.5. Komponentenprogrammierung vera
- 5.5.1. Anschriftenbereich
- 5.5.2. Veranstaltungsbereich
- 5.5.3. Google-Maps API Schlüssel
- 5.5.4. Basis Punktobjekte
- 5.5.5. Basis Polylinienobjekt / Polygonobjekt
- 5.5.6. Basis KML-Datei
- 5.1. Technische Voraussetzungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die inhaltlichen und strukturellen Bestandteile eines Regionalportals für das Wirtschaftsregionalmarketing im Landkreis Deggendorf. Im Fokus steht die Verwendung von Web Map Services (WMS) und Geo-Navigationsstrukturen zur optimalen Darstellung regionaler Informationen.
- Konzeption und Entwicklung eines Regionalportals
- Integration von Web Map Services (WMS) und Geo-Daten
- Anforderungen an die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit
- Analyse relevanter Zielgruppen und deren Bedürfnisse
- Umsetzung und praktische Anwendung im Landkreis Deggendorf
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Hintergrund der Arbeit. Es wird die Relevanz eines Regionalportals für das Wirtschaftsregionalmarketing erläutert und die Forschungsfrage formuliert.
2. Begriffliche Abgrenzungen: Dieses Kapitel klärt wichtige Begriffe wie Wirtschaftsstandort, Wirtschaftsregion, und Regionalmarketing. Es grenzt Regionalmarketing von unternehmerischem Marketing ab und führt in die Grundlagen von Geographischen Informationssystemen (GIS) ein. Die präzise Definition dieser Kernbegriffe legt die Grundlage für das Verständnis der weiteren Kapitel.
3. Medium Internet: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Internet als Medium für ein Regionalportal. Es definiert die Ziele eines solchen Portals und beschreibt den notwendigen Leistungsumfang, von technischen Aspekten bis hin zur Benutzerinteraktion und -transaktion. Verschiedene Darstellungsformen wie horizontale und vertikale Portale sowie das mobile Internet werden diskutiert. Die Kapitelteilbereiche beleuchten die Komplexität der Portalentwicklung und betonen die Bedeutung von Faktoren wie Sicherheit, Datenschutz und Benutzerfreundlichkeit.
4. Regionalmarketing im Web: Das Kapitel analysiert das Regionalmarketing im Kontext des Internets. Es identifiziert verschiedene Zielgruppen (ortsansässig, ortsfremd, Erweiterungszielgruppen) und untersucht deren Bedürfnisse und Einflussfaktoren auf Standortentscheidungen. Der Nutzen eines Regionalportals für diese Zielgruppen wird hervorgehoben und die Bedeutung übergreifender Wertschöpfungsketten wird beleuchtet. Das Kapitel liefert wichtige Erkenntnisse für die zielgruppenorientierte Gestaltung des Portals.
5. Umsetzungsmethodik und Einflussfaktoren: Dieses Kapitel beschreibt die technische Umsetzung des Regionalportals, inklusive der benötigten Voraussetzungen wie Web Map Services (z.B. Google Maps) und das Datenmodell der Veranstaltungsdatenbank. Es wird ein detaillierter Überblick über den Implementierungsprozess gegeben, inklusive der Komponenteninstallation und -programmierung. Die einzelnen Schritte der Umsetzung werden anhand von Fallbeispielen veranschaulicht. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der theoretischen Konzepte der vorhergehenden Kapitel.
Schlüsselwörter
Regionalportal, Wirtschaftsregionalmarketing, Landkreis Deggendorf, Web Map Services (WMS), Geo-Navigationsstrukturen, GIS, Regionalmarketing, Zielgruppenanalyse, Datenbank, Portalentwicklung, Benutzerfreundlichkeit, Online-Marketing.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Regionalportal für das Wirtschaftsregionalmarketing im Landkreis Deggendorf
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Konzeption und Entwicklung eines Regionalportals für das Wirtschaftsregionalmarketing im Landkreis Deggendorf. Ein Schwerpunkt liegt auf der Nutzung von Web Map Services (WMS) und Geo-Navigationsstrukturen zur optimalen Darstellung regionaler Informationen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die folgenden Themen: Konzeption und Entwicklung eines Regionalportals, Integration von Web Map Services (WMS) und Geodaten, Anforderungen an Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit, Analyse relevanter Zielgruppen und deren Bedürfnisse sowie die Umsetzung und praktische Anwendung im Landkreis Deggendorf. Sie umfasst begriffliche Abgrenzungen (Wirtschaftsstandort, Wirtschaftsregion, Regionalmarketing), die Rolle des Internets als Medium, die Analyse des Regionalmarketings im Web, sowie die detaillierte Umsetzungsmethodik und die beteiligten Einflussfaktoren.
Welche Zielgruppen werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert verschiedene Zielgruppen: ortsansässige, ortsfremde und Erweiterungszielgruppen. Es wird untersucht, welche Bedürfnisse diese Zielgruppen haben und wie sie von einem Regionalportal profitieren können. Die Analyse der Einflussfaktoren auf Standortentscheidungen dieser Zielgruppen ist ein zentraler Bestandteil.
Welche Technologien und Methoden werden eingesetzt?
Die Arbeit nutzt Web Map Services (WMS), beispielsweise Google Maps, und Geo-Navigationsstrukturen. Ein detailliertes Datenmodell für eine Veranstaltungsdatenbank wird vorgestellt. Die Arbeit beschreibt die technische Umsetzung des Portals, inklusive Komponenteninstallation und -programmierung (Frontend und Backend), sowie die Programmierung der einzelnen Komponenten (Anschriftenbereich, Veranstaltungsbereich etc.).
Welche Kapitel enthält die Arbeit und was ist deren Inhalt?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein; Kapitel 2 (Begriffliche Abgrenzungen) klärt wichtige Begriffe; Kapitel 3 (Medium Internet) befasst sich mit dem Internet als Medium für Regionalportale; Kapitel 4 (Regionalmarketing im Web) analysiert das Regionalmarketing im Kontext des Internets und Kapitel 5 (Umsetzungsmethodik und Einflussfaktoren) beschreibt die technische Umsetzung und den Implementierungsprozess.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Regionalportal, Wirtschaftsregionalmarketing, Landkreis Deggendorf, Web Map Services (WMS), Geo-Navigationsstrukturen, GIS, Regionalmarketing, Zielgruppenanalyse, Datenbank, Portalentwicklung, Benutzerfreundlichkeit, Online-Marketing.
Welche konkreten Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert eine detaillierte Konzeption und ein technisches Design eines Regionalportals für den Landkreis Deggendorf. Sie beinhaltet eine umfassende Analyse der relevanten Zielgruppen und eine Schritt-für-Schritt-Beschreibung der technischen Umsetzung, inklusive Fallstudien und Code-Beispielen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler, Praktiker im Bereich Regionalmarketing und Wirtschaftsförderung, sowie alle, die sich für die Anwendung von Geodaten und Webtechnologien im Regionalmarketing interessieren. Sie bietet einen umfassenden Einblick in die Konzeption, Entwicklung und Implementierung eines modernen Regionalportals.
- Quote paper
- Volker Michael Sappok (Author), 2009, Wirtschaftsregional-Marketing mit Web Map Services (WMS) und Geo- Navigationsstrukturen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205227