I. Abkürzungsverzeichnis
II. Abbildungsverzeichnis
III. Tabellenverzeichnis
1. Einleitung
2. Was ist Personal – Controlling
2.1. Definition
2.2. Operatives und strategisches Personalcontrolling
3. Ziele und Aufgaben
4. Person des Personalcontrollers
5. Kennzahlen
6. Balanced Scorecard
7. Stärken – Schwächen – Analyse
8. Probleme des Personalcontrolling
9. Zukunftschancen und Wichtigkeit für Unternehmen
10. Fallbeispiel
11. Fazit 31
12. Literaturverzeichnis
13. Eidesstattliche Erklärung
1. Einleitung
Der Produktionsfaktor Arbeit erfreut sich einer immer weiter steigenden Bedeutung. Die wirtschaftliche Entwicklung wie auch der demographische Wandel führen dazu, dass die Mitarbeiter zu dem Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens geworden sind. Das Personal wird, gerade in Zeiten des Fachkräftemangels, zu einem zentralen Thema. Unternehmen sind dazu verpflichtet, sich mit ihren Mitarbeitern - die im Endeffekt den wirtschaftlichen Erfolg sicherstellen - intensiver zu beschäftigen, d.h. mehr Zeit und Geld in sie zu investieren. Eine Vernachlässigung des Humanressourcebereiches und der personalwirtschaftlichen Entwicklung in sozialer, ökonomischer und psychologischer Hinsicht führen dazu, dass Unternehmen ihre personalwirtschaftlichen Prozesse weder planen, steuern, noch überwachen, und damit frühzeitige Entwicklungen und Schwankungen weder vornehmen noch erkennen. Die notwendigen Vorkehrungen, um den wirtschaftlichen Fortbestand des Unternehmens zu sichern werden nicht getroffen. Hier soll das Personalcontrolling mit seinen Methoden und Instrumenten eingreifen, um die personalwirtschaftliche Situation in jeder Hinsicht zu verbessern. Natürlich muss grundlegend geklärt werden ob die Schaffung einer solchen Funktionsstelle sinnvoll ist, oder ob der Aufwand den Nutzen übersteigt. Kommt es zu einer Entscheidung für das Personalcontrolling, sind die konkreten Aufgaben die es zu übernehmen hat zu klären. In dieser Ausarbeitung soll zunächst, zum besseren Verständnis, auf den Begriff Personalcontrolling anhand einer Definition und einer kurzen Beschreibung eingegangen werden. Im Weiteren Verlauf wollen wir dem Leser die operative und strategische Ausrichtung näher bringen und Mittels den Zielstellungen, den Aufgabenbereichen, den Anforderungen an den Personalcontroller sowie den Methoden und Instrumenten aus diesem Bereich die Probleme, Zukunftschancen und vor allem die Wichtigkeit für die Unternehmen aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Was ist Personal - Controlling.
- 2.1. Definition
- 2.2. Operatives und strategisches Personalcontrolling
- 3. Ziele und Aufgaben........
- 4. Person des Personalcontrollers
- 5. Kennzahlen .……………...
- 6. Balanced Scorecard...
- 7. Stärken - Schwächen - Analyse........
- 8. Probleme des Personalcontrolling.
- 9. Zukunftschancen und Wichtigkeit für Unternehmen
- 10. Fallbeispiel............
- 11. Fazit....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema "Personal-Controlling" und beleuchtet dessen Bedeutung für Unternehmen. Sie analysiert die Definition, die Aufgaben und Ziele des Personal-Controllings sowie die relevanten Kennzahlen und Methoden. Darüber hinaus werden die Herausforderungen und Chancen des Personal-Controllings in der heutigen Zeit betrachtet. Die Arbeit soll einen Einblick in die Funktionsweise des Personal-Controllings geben und dessen Relevanz für die erfolgreiche Führung von Unternehmen unterstreichen.
- Definition und Bedeutung des Personal-Controllings
- Ziele, Aufgaben und Funktionen des Personal-Controllings
- Kennzahlen und Methoden des Personal-Controllings
- Herausforderungen und Chancen des Personal-Controllings
- Bedeutung des Personal-Controllings für Unternehmenserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Einleitung des Themas "Personal-Controlling" und Darlegung der Relevanz für die heutige Wirtschaft.
- Kapitel 2: Was ist Personal - Controlling?
Definition des Begriffs "Personal-Controlling" und Abgrenzung zu anderen Controllingbereichen.
- 2.1 Definition: Präzise Definition des Begriffs "Personal-Controlling" und Abgrenzung von anderen Controllingbereichen.
- 2.2 Operatives und strategisches Personalcontrolling: Unterscheidung zwischen operativem und strategischem Personalcontrolling und deren jeweilige Funktionen.
- Kapitel 3: Ziele und Aufgaben
Beschreibung der Ziele und Aufgaben des Personal-Controllings. Darstellung der verschiedenen Bereiche und Aspekte, die durch das Personal-Controlling abgedeckt werden.
- Kapitel 4: Person des Personalcontrollers
Beschreibung der Rolle des Personalcontrollers innerhalb eines Unternehmens. Anforderungen an die Person und Qualifikationen des Personalcontrollers.
- Kapitel 5: Kennzahlen
Darstellung wichtiger Kennzahlen, die im Personal-Controlling eingesetzt werden. Erläuterung der Bedeutung und Anwendung der Kennzahlen in der Praxis.
- Kapitel 6: Balanced Scorecard
Erläuterung der Balanced Scorecard als Instrument des Personal-Controllings. Darstellung der Anwendung und Bedeutung für die strategische Personalplanung.
- Kapitel 7: Stärken - Schwächen - Analyse
Analyse der Stärken und Schwächen des Personal-Controllings. Diskussion der Vor- und Nachteile der Anwendung des Personal-Controllings in Unternehmen.
- Kapitel 8: Probleme des Personalcontrolling
Darstellung der Herausforderungen und Probleme, die im Zusammenhang mit dem Personal-Controlling auftreten können.
- Kapitel 9: Zukunftschancen und Wichtigkeit für Unternehmen
Diskussion der Zukunftsperspektiven des Personal-Controllings und dessen Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.
- Kapitel 10: Fallbeispiel
Anwendung des Personal-Controllings anhand eines konkreten Fallbeispiels.
Schlüsselwörter
Personalcontrolling, Personalmanagement, Kennzahlen, Balanced Scorecard, strategisches Personalcontrolling, operatives Personalcontrolling, Mitarbeiterzufriedenheit, Human Resource Management, Unternehmenserfolg, Wettbewerbsfähigkeit
- Quote paper
- Thomas Bauer (Author), Christian Staudacker (Author), Maximilian Meibohm (Author), 2011, Personal–Controlling - ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205157