Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um einen Unterrichtsentwurf für eine 9.Klasse an Gymnasien, die im Fach Deutsch das Thema: Die Erschließung der Struktur des Romans „Blueprint Blaupause“ anhand der Erarbeitung und Darstellung einer Handlungs- und Zeitebene des Romans behandelt. Die Stunde ist eingebettet in eine Sequenz zum Thema: Lesen einer Ganzschrift: Blueprint Blaupause (Charlotte Kerner).
Der Unterrichtsenwturf enthält die gesamte Unterrichtssequenz, die Arbeitsmaterialien, die curriculare Einordnung, die Lernziele, den Unterrichtsverlauf und einen ausführlichen didaktisch-methodischen Kommentar.
Inhaltsverzeichnis
- Curriculare Einordnung
- Situative Analyse
- allgemeine Lernvoraussetzungen
- spezifische Lernvoraussetzungen
- Unterrichtsziele
- Didaktisch-methodischer Kommentar
- Verlaufsplanung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text behandelt die Auseinandersetzung mit der Frage der Vorhersehbarkeit und Bestimmbarkeit von Identitäten, Begabungen und Fähigkeiten. Neben der Thematisierung des Verhältnisses zwischen genetisch identischen Personen im Roman, wird auch die gesellschaftliche und moralische Folgen des Klonens beleuchtet.
- Die Entwicklung von Identität und Selbstfindung
- Das Verhältnis zwischen genetisch identischen Personen
- Die ethischen und moralischen Aspekte des Klonens
- Die literarische Darstellung einer Zukunftsvision
- Die Konstruktion und Fiktionalität des Romans
Zusammenfassung der Kapitel
Der Prolog des Romans legt den Rahmen für die Handlung fest und gibt einen ersten Einblick in die Lebensgeschichte der Hauptfigur Siri. Die folgenden Kapitel thematisieren die Entwicklung des Verhältnisses zwischen Siri und ihrer genetischen Zwillingsschwester Iris, wobei die Kapitelüberschriften Hinweise auf die Beziehung zwischen den beiden Figuren geben.
- Die Kapitel "Doppelgöttin", "Einklang" und "Duett" zeigen die enge Beziehung zwischen Siri und Iris und die Herausforderungen, die sie als Zwillingspärchen bewältigen müssen.
- Die Kapitel "Zwietracht" und "Zweikampf" markieren einen Wendepunkt in der Beziehung zwischen Siri und Iris und deuten auf einen sich zuspitzenden Konflikt hin.
- Die weiteren Kapitel beleuchten die emotionale und psychische Entwicklung von Siri und die Folgen der besonderen Beziehung zwischen den Zwillingsschwestern.
Schlüsselwörter
Zentrale Themen des Romans sind das Klonen, die Frage nach der Identität, die Beziehung zwischen Zwillingen, die ethischen und moralischen Folgen des Klonens und die Konstruktion und Fiktionalität des literarischen Werkes. Weitere wichtige Aspekte sind die Entwicklung der Lebenslinien der beiden Hauptfiguren, die Auseinandersetzung mit der Frage nach der eigenen Identität und die Themen des Bruches und der Wiederannäherung zwischen Siri und Iris.
- Quote paper
- Franziska Wiechert (Author), 2011, Die Erschließung der Struktur des Romans "Blueprint Blaupause" anhand der Erarbeitung und Darstellung einer Handlungs- und Zeitebene des Romans, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205003