Ohne Zweifel gehört Brecht neben Kafka zu den besten Autoren des 20. Jahrhunderts. Er war der Begründer einer hoch geschätzten Kunstform: das epische Theater. Ich persönlich interessiere mich allerdings für die Kalendergeschichten, die Brecht am Anfang des 20. Jahrhunderts schrieb. Bemerkenswert sind in diesen Kurzprosa die Serie Geschichten von Herrn Keuner. Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit Brechts Leben – ein Überblick, die Geschichte des Werks, das in Verbindung mit der Hauptfigur Herr Keuner steht. Und zuletzt sind die Interpretationen einiger Stücke in der großen Geschichtensammlung. Die Hausarbeit ist darauf gerichtet, die Bedeutungen sowie die „Schönheit“ der Geschichten zum Leser zu erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bertolt Brecht
- Zur Biografie
- Werke und Gattungen
- Geschichten von Herrn Keuner
- Die Figur "Herr Keuner"
- Interpretationen einiger Stücke des Werks
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Leben und Werk Bertolt Brechts, insbesondere mit der Figur des Herrn Keuner in den "Geschichten von Herrn Keuner". Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung und "Schönheit" dieser Geschichten für den Leser zu erläutern.
- Die Biografie und das Werk Bertolt Brechts
- Die Figur des Herrn Keuner und seine Rolle in den Geschichten
- Interpretationen ausgewählter Geschichten von Herrn Keuner
- Die Bedeutung von Brechts Werk für die deutsche Literatur und das Theater
- Die gesellschaftlichen und politischen Themen, die in den Geschichten von Herrn Keuner angesprochen werden
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt Bertolt Brecht als einen der bedeutendsten Autoren des 20. Jahrhunderts vor und hebt die Relevanz der "Geschichten von Herrn Keuner" hervor.
Bertolt Brecht
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Brechts Leben und Werk, einschließlich seiner frühen Jahre, seiner Entwicklung zum Schöpfer des epischen Theaters und seiner Flucht vor den Nazis ins Exil.
Geschichten von Herrn Keuner
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der "Geschichten von Herrn Keuner", die Entwicklung der Figur des Herrn Keuner und die verschiedenen Themenbereiche, die in den Geschichten behandelt werden.
Interpretationen einiger Stücke des Werks
Dieses Kapitel bietet Interpretationen ausgewählter Geschichten von Herrn Keuner, darunter "Wenn Herr K. einen Menschen liebte" und "Maßnahmen gegen die Gewalt".
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Arbeit sind: Bertolt Brecht, episches Theater, "Geschichten von Herrn Keuner", Herr Keuner, Philosophie, Politik, Sozialkritik, Literatur, Theater.
- Quote paper
- Hoa Nguyen (Author), 2012, Bertolt Brecht und „Geschichten von Herrn Keuner“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204967