In der folgenden Hausarbeit für das Wahlfach Mediation geht es um die besonderen Fragestellungen die sich ein Mediator/eine Mediatorin stellen muss, wenn er/sie sich selbstständig machen möchte. Dabei wird vor allem auf die Phase der Existenzgründung eingegangen und auf die Besonderheiten des Marketings und der Kommunikationspolitik. Aufgrund der fehlenden Bekanntheit der Dienstleistung Mediation in Deutschland ist es eine Hauptaufgabe des Marketings, die Mediation bekannt zu machen und eine Nachfrage nach dieser Dienstleistung zu schaffen. Denn eine Dienstleistung die nicht bekannt ist, wird auch nicht nachgefragt.
Wie in der Gliederung erkennbar, wird zunächst auf die Voraussetzungen, die nötig sind um sich als Mediator selbständig zu machen, eingegangen. Danach werden einige rechtliche und betriebswirtschaftliche Fragestellungen, die im Zusammenhang mit der Existenzgründung auftauchen, dargestellt. Zu den dabei angesprochenen Themen gehören u.a. die Frage der Rechtsform, sowie die Wahl eines Namens für die Unternehmung - inklusive Namensrecherche, Schutz des Namens und die Aufstellung eines Businessplans. Danach folgen die beiden Hauptthemenbereiche Marketing und Kommunikationspolitik. Beim Marketing stehen vor allem die Besonderheiten des Marketings für Existenzgründer, sowie die Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings im Mittelpunkt.
Beim Thema Kommunikationspolitik wird u.a. auf die Kundengewinnung, das Empfehlungsmanagement, sowie die anschließende Kundenbindung eingegangen.
Abschließend wird im Abschnitt 5 ein Lösungsansatz dargestellt wie man die in Abschnitt 2 genannten Fragestellungen in der Praxis händeln kann. Dabei wird der Autor von fünf Mediatoren unterstützt die sich nebenberuflich eine Existenz aufbauen wollen. Sie werden die für eine Gründung in Frage kommenden Rechtsformen vergleichen und die aus Ihrer Sicht sinnvollste nennen und dies kurz begründen. Darüber hinaus wird kurz dargestellt wie man an das Problem der Namensrecherche herangeht und an wen man sich dabei wenden kann. Den Schluss der Arbeit bildet ein kurzes Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Abgrenzung des Themas
- Existenzgründung
- Voraussetzungen
- Rechtliche Fragestellungen
- Betriebswirtschaftliche Fragestellungen
- Marketing
- Grundlagen und Bedeutung des Marketings
- Marketing für Existenzgründer
- Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing
- Kommunikationspolitik
- Kundengewinnung und Empfehlungsmanagement
- Kundenbindung
- Praktische Anwendbarkeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die sich für Mediatoren bei der Existenzgründung stellen, insbesondere im Hinblick auf Marketing und Kommunikationspolitik. Angesichts der geringen Bekanntheit der Dienstleistung Mediation in Deutschland zielt die Arbeit darauf ab, die Besonderheiten des Marketings in diesem Kontext zu beleuchten und Strategien zur Schaffung von Nachfrage aufzuzeigen.
- Voraussetzungen für die Selbstständigkeit als Mediator
- Rechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte der Existenzgründung
- Marketing für Existenzgründer, insbesondere im Dienstleistungsbereich
- Kommunikationsstrategien zur Kundengewinnung und Kundenbindung
- Praktische Umsetzung von Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Dabei wird der Fokus auf die spezifischen Herausforderungen bei der Selbstständigkeit als Mediator gelegt, die sich aus der geringen Bekanntheit der Dienstleistung in Deutschland ergeben.
Kapitel 2 befasst sich mit den Voraussetzungen für eine erfolgreiche Existenzgründung als Mediator. Es werden sowohl persönliche Voraussetzungen wie Fachwissen und Erfahrung als auch rechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte, wie die Wahl der Rechtsform und die Erstellung eines Businessplans, thematisiert.
Kapitel 3 widmet sich dem Marketing, insbesondere den Besonderheiten des Marketings für Existenzgründer und im Dienstleistungsbereich. Es werden die wichtigsten Marketinginstrumente und deren Anwendung im Kontext der Mediation beleuchtet.
Kapitel 4 analysiert die Kommunikationspolitik, mit Schwerpunkt auf Kundengewinnung, Empfehlungsmanagement und Kundenbindung. Hierbei werden verschiedene Kommunikationsstrategien und deren Wirksamkeit vorgestellt.
Kapitel 5 zeigt anhand von Praxisbeispielen, wie die in den vorhergehenden Kapiteln dargestellten Themen in der realen Welt umgesetzt werden können. Es werden Erfahrungen von fünf Mediatoren, die sich nebenberuflich selbständig machen wollen, vorgestellt und konkrete Lösungsansätze für die Herausforderungen der Existenzgründung aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Existenzgründung, Mediation, Marketing, Dienstleistungsmarketing, Kommunikationspolitik, Kundengewinnung, Kundenbindung, Empfehlungsmanagement, Selbstständigkeit, Rechtsformen, Businessplan.
- Quote paper
- Dipl.-Betriebswirt (FH) Christian Becker (Author), 2008, Existenzgründung, Marketing und Kundengewinnung für Mediatoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204955