Das Wirken des Makedonen Alexanders hat bis heute Einfluss auf die Geschichte genommen. Er schuf durch seinen Feldzug im vierten Jahrhundert vor Christus ein überaus großes Reich, setzte damit die Grundlagen für einen Epochenwechsel – von der klassischen Zeit Griechenlands zum Hellenismus – und sein Mythos lebt bis heute in Kunst und Kultur fort. Dieser Essay soll einen Überblick über den Alexanderfeldzug, dessen Wirkung und die tatsächlichen Ziele Alexanders geben. Vor allem die Frage nach der Intention Alexanders ist bedeutend, um ihn und seine Größe historisch zu beurteilen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Feldzug, Wirkung und Intention
- Der Alexanderfeldzug
- Wirkungen Alexanders
- Ziele Alexanders
- Fazit
- Literaturangaben
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit dem Leben und Wirken des Alexander des Großen, einem der bedeutendsten Herrscher der Antike. Er analysiert den Feldzug Alexanders, dessen Auswirkungen und die Intentionen, die hinter seinen Handlungen standen.
- Der Alexanderfeldzug und seine Bedeutung für die Geschichte
- Die Auswirkungen des Feldzugs auf die antike Welt
- Die Ziele Alexanders und die Frage nach seiner tatsächlichen Intention
- Die Rolle des Mythos Alexanders in der Geschichte
- Die Quellenlage und die Herausforderungen der historischen Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema des Essays, das Leben und Wirken des Alexander des Großen, vor und erläutert die wichtigsten Aspekte, die im Folgenden behandelt werden.
Das zweite Kapitel beleuchtet den Alexanderfeldzug, der mit dem Tod von Alexanders Vater, König Philipp II., begann. Es werden die wichtigsten Etappen des Feldzugs dargestellt, von der Überquerung des Hellespont bis zum Tod Alexanders in Babylon.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Wirkungen des Alexanderfeldzugs. Es wird gezeigt, wie Alexanders Eroberungen die antike Welt veränderten und den Übergang von der klassischen Zeit Griechenlands zum Hellenismus einleiteten.
Im vierten Kapitel werden die Ziele Alexanders untersucht. Es wird diskutiert, ob Alexander tatsächlich die Verbreitung der griechischen Kultur anstrebte oder ob er primär an der Machterweiterung und der Weltherrschaft interessiert war.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Alexander der Große, Feldzug, Hellenismus, Wirkung, Intention, Mythos, Quellenlage, Machterweiterung, Weltherrschaft, Kulturverbreitung.
- Quote paper
- Johannes Kolb (Author), 2009, Alexander der Große - Feldzug, Wirkung und Intention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204860